Archive

Économie / Politique économique

Luc Frieden auf Finanzplatz-Werbetour am Persischen Golf

Caravanne publicitaire

Michèle Sinner
Édition: 10.05.2013
Automatischer Informationsaustausch? Der spiele in dieser Gegend keine Rolle, mokierten sich im Vorfeld viele Mitglieder im Tross der Werbetour in Dubai. Der betreffe doch nur die Gebietsansässigen der EU. Hier kenne man überhaupt keine Steuern. Und doch sollten die Schlagzeilen der vergangenen …

Zukunftsdësch? Zukunftsangscht!

Michèle Sinner
Édition: 26.04.2013
In einem dunklen Kinosaal in Esch hatte die Privatinitiative 5vir12 am Dienstag zu ihrem großen Zukunftstisch geladen. Mit 120 Schülern aus dem Athenäum, dem Lycée Aline Mayrisch, dem Lycée de garçons de Luxembourg, dem Lycée du Nord, dem Lycée des Arts et Métiers und der École privée St. Anne …
Luc Frieden über die Vorzüge des automatischen Datenaustauschs

Aktiv, konstruktiv, offensiv

Michèle Sinner
Édition: 12.04.2013
D’Lëtzebuerger Land: Herr Frieden, hatten Sie sich die Umstände Ihres Rückzugs in Sachen Bankgeheimnis, beziehungsweise des Umstiegs auf den automatischen Austausch von Steuerdaten, so vorgestellt? Luc Frieden: Es war überhaupt kein Rückzug, sondern ein seit Monaten geplantes Vorgehen, um dem …

Wie Luc Frieden durch ein Missverständnis das Bankgeheimnis abschaffte

Michèle Sinner
Édition: 12.04.2013
„Er steht mit dem Rücken zur Wand und versucht zu tun, was er kann“, sagte ABBL-Direktor Jean-Jacques Rommes diese Woche in einem Rundfunkinterview über Finanzminister Luc Frieden (CSV). Zu beneiden war Frieden dieser Tage wirklich nicht. Erst vor wenigen Wochen hatte er den Umbau bei Luxembourg …
Den Index abzuschaffen, fordert die BCL im neuesten Bulletin zwar nicht. Doch auf der Themenliste der besonderen Analysen stehen alte Bekannte, wie die Lohnstückkosten und die Finanzierung der Altersvorsorge

Keine frohe Botschaft

Michèle Sinner
Édition: 29.03.2013
Man konnte schon ein bisschen gespannt sein, auf das erste BCL Bulletin unter der Regie des neuen Zentralbankchefs Gaston Reinesch. Sein Vorgänger Yves Mersch hatte die Vorstellung der Bulletins immer genutzt, um zinspolitische Mitteilungen in der internationalen Presse zu platzieren und dabei …
Nach Zypern fürchtet auch das kleine Luxemburg wieder um sein großes Finanzzentrum

K.-o.-Schlag mit dem Rettungsschirm

Romain Hilgert
Édition: 29.03.2013
Das Modewort der Woche heißt „Bail-in“. Für die unter der Schuldenlast zusammenbrechenden Euro-Staaten Griechenland, Irland, Portugal und Spanien beziehungsweise ihre Banken hatte die Europäische Union seit 2008 ein „Bail-out“ organisiert, für Zypern folgte in der Nacht zum Montag ein „Bail-in“. …
Cloud Computing

Head in the Clouds

Michèle Sinner
Édition: 22.03.2013
„Cloud Computing“ lautet das neue Buzz-Wort, und das beileibe nicht nur in Informatiker-Kreisen. Der „Wolke“, die unserer aller Zukunft verändern soll, werden quasi magische Fähigkeiten zugesprochen, auch wirtschaftlich. Die EU-Kommission beispielsweise rechnet damit, dass duch die verstärkte …
Haut Comité pour le soutien, le dévelopement et la promotion de l‘Industrie au Luxembourg

Komitologie

Michèle Sinner
Édition: 01.03.2013
Zwei Wochen ist es her, dass das Kabinett die Schaffung des Haut Comité pour le soutien, le développement et la promotion de l’Industrie au Luxembourg guthieß. So barbarisch der Name, so vielfältig die Aufgaben des neuen Komitees1, und angesichts der langen Auftragsliste, drängt sich die Frage …

Promotions(reise)agentur?

Michèle Sinner
Édition: 01.03.2013
Was Anfang Februar als einvernehmliche Entscheidung aller Beteiligten präsentiert wurde – dass Luxemburg for Finance (LFF), die Werbeagentur für die Finanzbranche, ab dem Sommer vom Beamten Nicolas Mackel geleitet wird –, kam für manche Involvierte wohl doch etwas überraschender, als die …
Firmenpleiten

Zweemol faillite an eemol verbrannt

Michèle Sinner
Édition: 18.01.2013
Pedinotti und Socimmo 2011, Mangen und Boon 2012: einige wenige Insolvenzen sorgten in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen. Über Wochen verfolgte das Land das Schicksal der rund 500 Socimmo-Mitarbeiter, die wegen der ausstehenden Löhne mit ihren Familien vor dem Wirtschaftsministerium …
Devise complémentaire du canton de Redange

Les premiers Bekis en circulation

Jean-Luc Karleskind
Édition: 11.01.2013
Mercredi 2 janvier 2013 fut le premier jour lors duquel les transactions en Bekis devinrent possibles. Comment les choses se sont-elles passées ? Pour le savoir, il fallait essayer de payer des achats avec la nouvelle devise et donc de se procurer des Bekis. Selon mes informations, toutes les …
Secteur cinématographique

L’autre aide au développement

josée hansen
Édition: 14.12.2012
« Moins de marché, plus de culture ! » pourrait être le slogan de la réforme du Fonds national de soutien à la production audiovisuelle (Fonspa), plus communément appelé Film Fund, et de ses mécanismes d’aide que les ministres des Médias, François Biltgen (CSV), et de la Culture, Octavie Modert …
Am 1. Januar tritt Gaston Reinisch sein Mandat bei der BCL an

Personalkarussell

Michèle Sinner
Édition: 07.12.2012
Nachdem Yves Mersch beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs vergangene Woche endlich freies Geleit für seinen Wechsel ins Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt erhielt, nominierte die Regierung am Freitag Gaston Reinesch, Generaladministrator im Finanzministerium, als …
Marché des matières premières

La devise secondaire, un instrument financier en devenir

Mathias Foehr
Édition: 22.11.2012
Le récent rapport de l’OECD au sujet des difficiles perspectives économiques du Luxembourg soulève à nouveau la question de la dépendance de notre pays par rapport à la place financière. Les défis du Luxembourg sont doubles : il y a d’une part la pression accrue au niveau européen et mondial pour …
Investment funds

Investor protection enhanced two-fold in Luxembourg

Daniela Klasén-Martin
Édition: 22.11.2012
In the aftermath of the financial crisis, investor protection has shot to number one place on the agendas of politicians and regulators throughout the world. The pressure on each to protect citizens and economies from further fall-out and to try to prevent the reoccurrence of such a drastic crisis …
Ob es eine Luftfahrt-Strategie gibt, ist nach der Parlamentsdebatte weiter ungewiss

I love my job

Michèle Sinner
Édition: 16.11.2012
„I love my job.“ So die Botschaft auf einem der Plakate einer Luftfahrtangestellten bei der Protestveranstaltung der Gewerkschaften am Dienstag vor dem Parlament. Viele waren gekommen, um zu protestieren: gegen das Vorgehen der Unternehmensleitungen von Cargolux und Luxair, die in den vergangenen …
Éditorial

Capitalism on steroids

josée hansen
Édition: 16.11.2012
« Nous n’avons besoin ni de données biométriques, ni de garanties de sécurité. Ce dont nous avons besoin, c’est de la rapidité et de la bande passante ! », conclut Cory Finnell, directeur du marketing et de la communication de Big Fish Games, mercredi soir à la foire Luxembourg Gaming au …
Arrivée du Qatar dans Cargolux

Dossier accablant

Véronique Poujol
Édition: 16.11.2012
Le chemin de croix de Luc Frieden a commencé mercredi devant les membres des commissions parlementaires du Développement durable, des Finances et de l’Économie. Le ministre des Finances, CSV, a esquivé les questions sensibles que lui ont posées les députés de l’opposition (DP, Vert, ADR) sur les …
Le rachat par Qatar Airways le 9 juin 2011 des actions Cargolux est passé par une transaction secrète couverte par ING pour dissimuler un traitement de faveur d’actionnaires privés

Traitement asymétrique

Véronique Poujol
Édition: 26.10.2012
Le 10 juin 2011, au lendemain de la signature en grande pompe avec le Sheikh Hamad Bin Jassim Bin Jabr Al Thani, Premier ministre du Qatar, de la prise de participation de 35 pour cent de Qatar Airways dans Cargolux, Luc Frieden, ministre des Finances, CSV, qui fut l’artisan de cette arrivée des …
Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) zur EU-Industriepolitik, Arcelor-Mittal und Cargolux

Nicht Stahlbaron spielen

Michèle Sinner
Édition: 19.10.2012
D’Lëtzebuerger Land: Herr Schneider, Sie haben in der Vergangenheit, wenn es schlechte Nachrichten aus der Industrie gab, geklagt, Ihnen seien aufgrund von EU-Regeln die Hände gebunden. Nun hat die EU-Kommission Ihnen und Ihren Wirtschaftsministerkollegen vergangene Woche ein neues Arbeitspapier …

Plus de résultats …