Archiv

Wirtschaft / Wirtschaftspolitik

Arrivée du Qatar dans Cargolux

Dossier accablant

Véronique Poujol
Ausgabe: 16.11.2012
Le chemin de croix de Luc Frieden a commencé mercredi devant les membres des commissions parlementaires du Développement durable, des Finances et de l’Économie. Le ministre des Finances, CSV, a esquivé les questions sensibles que lui ont posées les députés de l’opposition (DP, Vert, ADR) sur les …
Le rachat par Qatar Airways le 9 juin 2011 des actions Cargolux est passé par une transaction secrète couverte par ING pour dissimuler un traitement de faveur d’actionnaires privés

Traitement asymétrique

Véronique Poujol
Ausgabe: 26.10.2012
Le 10 juin 2011, au lendemain de la signature en grande pompe avec le Sheikh Hamad Bin Jassim Bin Jabr Al Thani, Premier ministre du Qatar, de la prise de participation de 35 pour cent de Qatar Airways dans Cargolux, Luc Frieden, ministre des Finances, CSV, qui fut l’artisan de cette arrivée des …
Wirtschaftsminister Etienne Schneider (LSAP) zur EU-Industriepolitik, Arcelor-Mittal und Cargolux

Nicht Stahlbaron spielen

Michèle Sinner
Ausgabe: 19.10.2012
D’Lëtzebuerger Land: Herr Schneider, Sie haben in der Vergangenheit, wenn es schlechte Nachrichten aus der Industrie gab, geklagt, Ihnen seien aufgrund von EU-Regeln die Hände gebunden. Nun hat die EU-Kommission Ihnen und Ihren Wirtschaftsministerkollegen vergangene Woche ein neues Arbeitspapier …
Sécurité des infrastructures

Copie à reprendre

Véronique Poujol
Ausgabe: 19.10.2012
Il fallait oser dans le contexte actuel et ils l’ont fait : les représentants du patronat réclament un petit geste de la part du gouvernement pour qu’il soutienne les investissements que le secteur privé pourrait être amené à faire pour assurer la sécurité des infrastructures critiques. Et se …
Das Wort "Deindustrialisierung" macht die Runde

Der Anfang vom Ende?

Michèle Sinner
Ausgabe: 28.09.2012
52 Prozent: Anteil der aktivenBevölkerung, der 1960 in der Industrie arbeitete 21 Prozent: Anteil der aktivenBevölkerung, der 2012 in der Industrie und auf dem Bau arbeitete Ist dies nur der Anfang? Als vergangene Woche bekannt wurde, dass das Werk Düdelingen vor dem Aus steht, weil der …
Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank in der Eurokrise

Zins und Zinseszins

Michèle Sinner
Ausgabe: 21.09.2012
„Based on our regular economic and monetary analyses, we decided to cut the key ECB interest rates by 25 basis points. Inflationary pressure over the policy-relevant horizon has been dampened further as some of the previously identified downside risks to the euro area growth outlook have …

Politique d’attractivité et viabilité des petites économies

Patrice Pieretti, Zou Benteng
Ausgabe: 21.09.2012
Selon une enquête récente réalisée par Ernst and Young 1 portant sur le choix de localisation des investissements étrangers, il apparaît que la qualité des infrastructures (de transport et de communication) est le premier critère retenu loin devant les coûts du travail et les impôts des sociétés …
Le gouvernement a franchi une nouvelle étape pour démocratiser l‘usage du cloud computing, c’est-à-dire le stockage de données à distance

Tapis rouge sous le cloud

Véronique Poujol
Ausgabe: 14.09.2012
Plus prompte d’ordinaire à freiner des quatre fers les banques à utiliser Internet dans leurs relations d’affaires, – on l’a vu notamment avec la téléphonie sur Internet, bannie de la Place – l’autorité de contrôle du secteur financier montre des inclinations plutôt accommodantes pour l’usage des …
The Hub – internationales Netzwerk, Firmen-Inkubator für sozial verantwortliches Unternehmertum – ist in Luxemburg angekommen. Die Nachfrage ist da, sagen die Initiatoren

Gute Tat vom Chef

Michèle Sinner
Ausgabe: 07.09.2012
Noch lässt sich nicht wirklich erahnen, was hier Besonderes entstehen soll. Die Räumlichkeiten der Nummer 29 Boulevard Grand-Duchesse Charlotte zeigen keinen besonderen Reiz, sind weder alt noch neu. Es ist einfach ziemlich leer auf den 260 Quadratmetern von The Hub Luxemburg. Das soll sich bald …
Kreatiffabrik Differdingen

Achtung Hornbrillen!

Michèle Sinner
Ausgabe: 07.09.2012
„Eigentlich lag auf der Hand, was man machen müsste“, sagt Tania Brugnoni vom Kulturdienst der Stadt Differdingen. Gemeint ist die künftige Nutzung der leerstehenden Hallen von Arcelor-Mittal hinter dem Stadtteil Foussbann. Darin entstehen über die kommenden Jahre: individuelle und …
Luxemburg und der eBook-Markt

Buchindustrie

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.07.2012
Wer hätte das gedacht? Luxemburg ist dabei, zur Buchnation zu werden. Ein Land, dessen Buchproduktion ihren letzten Höhepunkt Anfang des 18. Jahrhunderts erlebte (der erste war Mitte des elften), das keinen über die Landesgrenzen hinweg bekannten Autor aufweist, dessen Nationalbibliothek seit …
Économie luxembourgeoise

Le point de vue des organisations internationales

Georges Als
Ausgabe: 20.07.2012
L’état de notre économie et de nos finances fait l’objet d’analyses serrées de la part d’organisations telles que l’Onu, le FMI, l’OCDE, la Commission européenne etc. Les études publiées en conclusion de ces visites sur place ont traditionnellement mis en exergue notre prospérité exceptionnelle et …
Flächenmangel und Prozedurendickicht sind für den Schreiner und den agri-industriellen Konzern gleichermaßen problematisch

Landflucht

Michèle Sinner
Ausgabe: 06.07.2012
Die Bagger rollen: Während die Verantwortlichen von de Verband darauf warten, mit der Luxemburger Regierung die Bedingungen für die Niederlassung des Agrarzentrums in Colmar-Berg zu klären und einen Vertrag zu unterschreiben, begannen Anfang vergangener Woche in Perl die Erdarbeiten für den Bau …
Start-ups de l‘internet à Luxembourg

Accès au financement

Jean-Luc Karleskind
Ausgabe: 22.06.2012
Au-delà de la polémique sur le prix initial de l’action Facebook, cette opération a une fois de plus montré le fantastique potentiel de croissance des acteurs du secteur de l’internet. En moins de huit ans, s’est créée une entreprise dont la valorisation boursière se situe dans le top cinquante …
Neues von den Konsumausgaben

Kaufkraftschwund

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.05.2012
Seit 2007 können sich die Haushalte Jahr für Jahr weniger leisten. Das meldete das statistische Amt Statec am Montag nach der Auswertung seiner jährlichen EBM-Umfragen über die Konsumausgaben von mehr als 1 000 Haushalten. Ein Durchschnittshaushalt, der 2007 noch 4 836 Euro monatlich verbrauchte, …
Votes extrémistes

Une réponse politique à la mondialisation libérale

Jean-Luc Karleskind
Ausgabe: 11.05.2012
Un des effets de la crise économique dans laquelle le monde est entré en 2007 et de laquelle nous ne sommes pas sortis est la remise en question des modèles de pensée qui ont dominé avant la crise. S’agissant d’une crise financière, se repose la question de la monnaie, du rôle du dollar, de la …
Un nouveau front de la bataille autour des cotisations obligatoires à la Chambre de commerce s’est ouvert et devra être tranché par la Cour constitutionnelle. Le Conseil d’État avait prévenu

Rebelote

Véronique Poujol
Ausgabe: 04.05.2012
C’est reparti pour un tour de piste : la réglementation ayant permis en 2010 à la Chambre de commerce de préserver ses rentrées financières lui venant principalement des cotisations (obligatoires) des entreprises, qu’il s’agisse de « holdings » ou de sociétés avec nettement plus de substance comme …
Perspectives moroses pour le secteur financier

Le gros dos ou l’autruche ?

Véronique Poujol
Ausgabe: 06.04.2012
Lorsqu’un capitaine d’industrie admoneste le gouvernement et les syndicats sur les risques de dérives du modèle économique luxembourgeois et égratine les acquis sociaux, ça fait partie du jeu et ça ne choque presque plus personne. Si le « donneur de leçon » est un banquier et de surcroît un …
„Wer zahlt, bestimmt.“ Nach diesem Motto trotzt Wirtschaftsminister Etienne Schneider dem Welt­konzern Arcelor-Mittal selbstbewusst verbindliche Engagements ab

Die Schneider-Doktrin

Michèle Sinner
Ausgabe: 30.03.2012
Lux2016 heißt das Abkommen der Stahltripartite, das die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Industrie über die kommenden Jahre hinweg definiert. Am Mittwoch setzten Regierung und Sozialpartner ihre Unterschrift aufs Papier. Das wurde auch Zeit, schließlich war das Vorgängerabkommen, Lux …
Braucht Luxemburg eine Landeskommunikation? Was sollte man dabei in Vordergrund stellen? Eine Gruppe von Beamten will die Diskussion ankurbeln

Bonjour du Luxembourg

Michèle Sinner
Ausgabe: 24.02.2012
Luxemburg gelte nicht mehr als Anlageparadies, meinte der Spiegel-Autor, der diese Woche beschrieb, wie Zollfahnder auf deutschen Landstraßen hinter der luxemburgischen Grenze Steuersünder aufgreifen. Ob man das als Fortschritt werten kann im Vergleich zu den früheren Anklagen, Luxemburg sei ein …

Mehr Treffer …