Archiv

Wirtschaft / Wirtschaftspolitik

Economy days in der Handelskammer

In the ghetto

Michèle Sinner
Ausgabe: 17.02.2011
Die sechsten Economy days, man kann es nicht anders sagen: Sie waren kein Hit. Inhaltlich war diese Ausgabe des vom Observatoire de la Compétitivité, Pricewaterhousecoopers und der Fedil organisierten Wirtschaftsforums in etwa so erfrischend wie der trockene Kastenkuchen, der in den Pausen zu …
Deutsch-französischer Pakt für Wettbewerbsfähigkeit

Post von xxx

Michèle Sinner
Ausgabe: 10.02.2011
„Wir, die Staats- und Regierungschefs von xxx, leisten damit unseren Beitrag, um das Glück der europäischen Einigung für künftige Generationen zu leisten.“ In diesem pathetischen Schlusssatz fassen die Autoren des deutsch-französischen Paktes für Wettbewerbsfähigkeit ihre Ziele zusammen. Weil das …
Die Handelskammer plädiert für die S. à r. l. simplifiée, um Freiberuflern die Gründung der eigenen Firma zu vereinfachen. Ob sie das richtige Instrument ist, ist nicht unumstritten

Einfach und beschränkt?

Michèle Sinner
Ausgabe: 20.01.2011
Seit vier Jahren ringen Regierung, Abgeordnete und Staatsrat hartnäckig um eine Reform des Gesetzesrahmens für Handelsgesellschaften, Ausgang ungewiss. Nun legt die Handelskammer wiederum eine neue Idee auf den Tisch. In der aktuellen Ausgabe von Actualité et Tendances schlägt sie eine …
Index

Von der Theorie zur Praxis

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.01.2011
Der Präsident des Handwerkerverbands, Norbert Geisen, konnte beim Neujahrempfang seiner Föderationen einen historischen Durchbruch vermelden: „Es ist aber das erste Mal, dass eine Regierung diese Problematik implizit zur Kenntnis nimmt. Sonst wurde bei einer Indextranche immer nur von den …
Austausch von Steuerdaten

Das Bankgeheimnis ist tot, es lebe das Bankgeheimnis

Michèle Sinner
Ausgabe: 09.12.2010
Nach monatelangen Verhandlungen vermeldete Finanzminister Luc Frieden am Dienstag, die EU-Kollegen hätten einen Kompromiss über die administrative Zusammenarbeit in Steuerfragen gefunden. Der Kompromiss sei im Interesse Europas und Luxemburgs, lobte Frieden während einer Pressekonferenz, vereine …
400 Teilnehmer beim Global China Business Meeting: Chinesische Top-Unternehmer zu Besuch in Luxemburg

Beziehungspflege

Michèle Sinner
Ausgabe: 25.11.2010
Sonntagabend, Schloss Siebenbrunnen. Reisebusse setzen ganze Hundertschaften von Chinesen am Tor ab. Doch das hier sind keine Touristengruppen aus dem Reich der Mitte auf Europatour. Es sind die Teilnehmer des Global China Business Meeting, das hochkarätige Geschäftsleute aus China und dem Rest …
Konjunkturprognosen 2010 und 2011

Guter Ausblick

Michèle Sinner
Ausgabe: 25.11.2010
Das Statistikamt Statec stellte am Dienstag bessere Wirschafts­prognosen für 2010 und 2011 vor. Für das laufende Jahr rechnet das Statec mit einer Progression der Wirtschaftsleistung von 3,2 Prozent. Für 2011 werden 3,0 Prozent vorhergesagt. Im zweiten Quartal 2010 ging die Wirtschaftsleistung um …
Réforme du droit d’établissement et de l’accès aux professions d’artisan, de commerçant et d’industriel

Les sujets qui fâchent

Véronique Poujol
Ausgabe: 25.11.2010
Deux mètres carrés de bureaux à peine pour « établir » au Luxem­bourg une entreprise commerciale ou artisanale : c’est le genre d’aberration que la future loi sur l’accès aux professions d’artisan, de commerçant et d’industriel ne devrait plus tolérer. Le gouvernement bétonne le droit pour mettre …
L’arrêt « Landsbanki/Enrico Macias », qui agite le landerneau financier, est une très bonne nouvelle pour les banques, mais constitue un vrai scandale du point de vue des droits des consommateurs

Le droit des banques contre le droit commun

Véronique Poujol
Ausgabe: 18.11.2010
L’artiste lyrique Enrico Macias, Gaston Ghrenassia dans la « vraie vie », a mis bien malgré lui son nom sur une jurisprudence qui vient de consacrer la primauté du droit des banques sur le droit commun et celui des consommateurs. Il faudra sans doute attendre l’arrêt de cassation pour que cette …
Die Verstaatlichung der von Mindestlohn und Index verursachten Lohnkostenerhöhung könnte sich in der Praxis als delikat erweisen

Kompensation als Politik

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.11.2010
Nach drei Stunden Verhandlungen am Samstag im Sitzungssaal des Staatsministeriums konnte der Vorsitzende des Unternehmerdachverbands UEL, Michel Wurth, Erfolg vermelden: „Nächstes Jahr kommt es zu keiner Steigerung der Lohnkosten.“ Während sich die Bankenvereinigung ABBL und andere …
Unter einigem politischen Erwartungsdruck soll demnächst über die Perspektiven von Umweltforschung und Ökotechnologien in Luxemburg entschieden werden

Gewissermaßen Hoffnungsträger

Peter Feist
Ausgabe: 21.10.2010
Beinah Alle reden derzeit von den „Ökotechnologien“. Sie sollen helfen, aus der Krise zu kommen, sollen Wachstum bei hoher Wertschöpfung und zugleich Arbeitsplätze schaffen. Die Europäische Kommission sorgt sich, dass die EU ihre Technologieführerschaft bei der Nutzung erneuerbarer Energien an die …
EU-Wirschaftskoordinierung

Aus dem Gleichgewicht?

Ausgabe: 07.10.2010
Während die Van-Rompuy-Task-Force, unter Vorsitz des gleich-namigen ständigen Ratsvorsitzenden Herman Van Rompuy vergangene Woche auf der Suche nach Reformmöglichkeiten für den Stabilitätspakt und der wirtschaftlichen Koordinierung in der EU zum fünften Mal tagte und ihre Ergebnisse erst später …
Réforme du régime des cabarets

Qui a peur du coiffeur-limonadier ?

Véronique Poujol
Ausgabe: 23.09.2010
La réforme de la législation sur les cabarets provoque des réactions allergiques, sans doute exagérées tant elle se révèle timide dans le déverrouillage d’un des secteurs de l’économie que les gouvernements successifs n’ont jamais cessé de protéger contre la concurrence. Il ne sera plus permis à …
Luxemburger Wirtschaftsmodell

Cancelled

Romain Hilgert
Ausgabe: 02.09.2010
Diese Woche erklärte die isländische Fluggesellschaft Iceland Express ihren im Juni begonnenen Versuch, eine Flugverbindung zwischen Luxemburg und New York zu betreiben, für gescheitert. Dass der Billigflieger den Dienst ab Luxemburg einstellt, ist keine Katastrophe für den um Auslastung bemühten …
Kommodo-Reform

Scheibchenweise

Michèle Sinner
Ausgabe: 22.07.2010
Mit dem Konjunkturpaket vom März 2009 hatte die Regierung den krisengeplagten Unternehmen nicht nur finanzielle Unterstützung durch großzügigere Zeitarbeits­bedin­gun­gen und Beihilfen versprochen, sondern auch einen schnelleren Abbau der Bürokratie. Unter anderem sollte die Nomenklatur der …
Seit über zwei Jahren wird am Verbraucherschutzkodex gewerkelt und es bleibt spannend. An den Kreditvergabebestimmungen scheiden sich die Geister

Mir kafe näischt

Michèle Sinner
Ausgabe: 24.06.2010
Seit über zwei Jahren liegt der Gesetzentwurf über die Einführung eines Verbraucherschutzkodex, dem Code de la consommation, vor. Es ist eine gesetzliche Schwergeburt und die Wehen dauern an. Besonders um die neuen Bestimmungen über die Informationspflicht vor der Vergabe von Verbraucherkrediten …
Interview de Jean Guill, directeur général de la CSSF

Nouveaux pouvoirs

Véronique Poujol
Ausgabe: 17.06.2010
d’Lëtzebuerger Land : Le secteur financier s’est stabilisé en 2010. À quoi faut-il s’attendre en termes de résultats cette année ? Jean Guill : Nous observons certaines évolutions dans les banques au premier trimestre : comparée à l’année précédente, la marge d’intérêt a fortement baissé, ce …
Standortdebatte

Wie gehabt

Michèle Sinner
Ausgabe: 03.06.2010
Als DP-Präsident Claude Meisch am Dienstag gleich zu Beginn der Parlamentsdebatte über die DP-Roadmap für den Finanzstandort sagte, der große Vorzug dieses Strategiepapiers sei, dass es existiere, nahm er sich selbst den Wind aus den Segeln. Denn er bestätigte: die DP-Strategie enthält keine neuen …
Simplification administrative

Nessie reloaded

josée hansen
Ausgabe: 03.06.2010
Ça a fait mal côté CSV. Dans une interview publiée mardi 1er juin au Tageblatt, le président du groupe parlementaire socialiste Lucien Lux accuse le partenaire de coalition chrétien-social d’avoir échoué en matière de simplification administrative: « Les plus grands problèmes que le Luxem­bourg a …
EU-Dienstleistungsdirektive bringt reformiertes Niederlassungsrecht

„Intelligente Öffnung“

Ines Kurschat
Ausgabe: 27.05.2010
Ob das die miese Laune bei den Handwerksvertretern hebt? Am vergangenen Freitag, einen Tag nach der Pressekonferenz einer erbosten Handwerkerförderation zu den gescheiterten Tripartiteverhandlungen, hieß der schwarz-rote Regierungsrat den Projet de loi règlementant l’accès aux professions …

Mehr Treffer …