Archiv

Wirtschaft / Wirtschaftspolitik

Croissance et exportations

Déséquilibres

Jean-Claude Weidert
Ausgabe: 08.04.2010
Après que le Pacte de stabilité et de croissance avait été vidé de sa substance, l’inimaginable est arrivé et un des pays membres de l’Union économique et monétaire (UEM), la récession aidant, se retrouve au bord du gouffre. Les dirigeants européens font des déclarations diverses, et les …
Tripartite und Stabilitätsprogramm

Modell Deutschland

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.03.2010
Die Europäische Kommission begutachtete am Mittwoch das Stabilitätsprogramm, das ihr die Regierung im Januar geschickt hatte. In ihrer anschließenden Empfehlung findet sie es ganz nett, dass das Defizit der öffentlichen Finanzen bis 2014 auf null zurückgefahren werden soll. Allerdings vermisst sie …
Brasserie de Diekirch

Sauvons nos murs !

Véronique Poujol
Ausgabe: 18.03.2010
Le « sauvetage » du site de Diekirch par… des promoteurs immo-biliers ne trahirait pas le « modèle luxembourgeois ». Disons plutôt que le deal annoncé mercredi s’inscrit dans la tradition de l’entre-preneuriat luxembourgeois, qui attire davantage les candidats lors-qu’il y a du patrimoine foncier …
Rapport annuel de l‘OCDE

Le Luxembourg une nouvelle fois épinglé

Georges Canto
Ausgabe: 18.03.2010
Dans son rapport annuel « Objectif Croissance » publié le 10 mars, l’Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE) formule des recommandations pour renforcer la croissance et pérenniser la reprise économique dans l’ensemble des pays membres (voir encadré). Mais elle présente …
Impact de l'industrie financière sur l'économie

L’effet Swiss Re

Véronique Poujol
Ausgabe: 18.03.2010
C’est l’un des derniers actes posés par le défunt Comité pour le développement de la Place financière (Codeplafi), remplacé désormais par le Haut comité pour la place financière, qui a démarré ses travaux le mois dernier. L’Étude d’impact de l’industrie financière sur l’économie luxembourgeoise1, …

Le secteur mondial de l’auto­mobile

Diversification de l’économie du Luxembourg

Pierre Mangers, Philippe Piérard
Ausgabe: 11.03.2010
Qui n’a pas entendu parler des difficultés des constructeurs automobiles et de la menace de faillite sur des marques traditionnelles de voitures telles qu’Opel, GM ou Saab ? Si le danger de faillite a souvent pu être évité, la réduction de la capacité voire la fermeture d’usines de production a …
Lionel Fontagné und die Produktivitäts-Debatte

Zu Risiken und Nebenwirkungen

Michèle Sinner
Ausgabe: 04.03.2010
Seit der französische Wirtschafts­professor Lionel Fontagné vor drei Wochen im Paper-Jam-Business-Club auftrat, tobt sie wieder: Die Debatte um die Produktivität in Luxemburg. Denn Fontagné fachte die Auseinandersetzung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bei seinem Gastantritt mit …
Réforme de la concurrence

Réforme avec des bouts de chandelles

Véronique Poujol
Ausgabe: 25.02.2010
La réforme de la concurrence se fera avec des bouts de chandelles et par la petite porte. Jeudi, les membres de la commission parlementaire de l’Économie ont commencé l’examen du projet de loi qui traîne depuis l’automne 2007 dans les tiroirs de la Chambre des députés, alors que toutes les …
Union monétaire

Tragédie grecque

Jean-Claude Weidert
Ausgabe: 18.02.2010
En 1992 fut adopté le Traité de Maas­tricht par les pays de l’Union europé­enne (UE). Il définissait, entre au­tres, la route qui devait aboutir à l’Union économique et monétaire (UEM) et la monnaie commune, l’euro. Le traité définissait également des critères financiers, les critères de …
Schwierigkeiten der Eurozone

Schwachstelle

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.02.2010
„Wir sind das einzige Währungsgebiet, das über keine zentrale Regierung mit adäquater Gewalt verfügt,“ klagte Jean-Claude Juncker als Sprecher der Eurogruppe am Samstag in der Süddeutschen Zeitung, so als wären die CFA-Staaten tatsächlich schon Teil der Eurozone. Dass die Abwesenheit einer …
Jean-Claude Juncker bleibt Vorsitzender der Eurogruppe

Alter Job, neue Herausforderung

Michèle Sinner
Ausgabe: 21.01.2010
Jean-Claude Juncker, der unerschütterliche, Jean-Claude Juncker, der rostbeständige – so feierten manche Kommentatoren die einstimmige Wiederwahl des Luxemburger Staats- und Tresorministers an die Spitze der Eurogruppe Anfang der Woche. Seit 2005 leitet Juncker die Eurogruppe und es ist seine …
Indien-Mission des Wirtschaftsministers

Wir haben ein Problem

Peter Feist
Ausgabe: 14.01.2010
Die Menschenmenge wogt hin und her in Halle 14 der New Delhi Auto Expo. Dabei ist Halle 14 eine der größten hier. Und nicht nur die neuen preiswerten Modelle der heimischen Marke Tata sind zu sehen, sondern ebenso Audis und Jaguars, die sich die allermeisten Inder nie werden leisten können; mag …
Mutmaßliche Schmiergeldaffäre im Mittelstandsministerium 2007

Es lief wie geschmiert

Michèle Sinner
Ausgabe: 17.12.2009
Manuel Dos Santos1, portugiesischer Junggeselle, zog 2000 nach Luxemburg. Er arbeitete als Lastwagenfahrer, erledigte mehrtägige internationale Touren für ein Luxemburger Transportunternehmen. Bis er sich 2006 mit seinem Chef stritt, weil der ihm keine Sonntagsarbeit bezahlen wollte, wenn er, …
Konjunkturaussichten

Es fehlt der Schwung im Aufschwung

Michèle Sinner
Ausgabe: 26.11.2009
Die guten Aussichten, die das statitische Amt Statec am Dienstag vorlegte, können schon ein wenig überraschen. Vor allem angesichts der Anfang des Jahres vorherrschenden Überzeugung, 2009 werde das Krisenjahr schlechthin, 2010 das der Stabilisierung und 2011 das Jahr, in dem der Aufschwung zwar …
Wettbewerbsfähigkeit

Abstieg in die zweite Liga

Michèle Sinner
Ausgabe: 01.10.2009
Es gibt nichts schönzureden. Luxem­burg verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Das sagt nicht irgendein ausländisches Wirtschaftsinstitut, das die Luxemburger Partikularitäten nicht kennt und sich deswegen nach Meinung der Luxemburger Experten kei­ne Meinung bilden kann, sondern das heimische …
Interview mit Romain Schneider (LSAP), Minister für Solidarwirtschaft

Kein Zuckerschlecken

Michèle Sinner
Ausgabe: 30.07.2009
Romain Schneider ist Landwirtschafts- und Sportminister der schwarz-roten Regierung, Auflage 2009. Aber nicht nur. Er ist zudem delegierter Minister für das neugeschaffenene Ressort der Solidarwirtschaft, die während der neuen Legislaturperiode einen legalen Rahmen erhalten soll. Nachdem die …
Priorités de la Chambre de commerce

La nique à Kyoto

Véronique Poujol
Ausgabe: 18.06.2009
La Chambre de commerce a présenté, mercredi, dans son bulletin Actualités [&] tendances ses vingt priorités au prochain gouver-nement, parmi lesquelles, dans un souci de gouvernance publique « durable et efficace », la limitation de l’appareil du pouvoir à sept « grandes fonctions de l’État ». …
Centrale des bilans

Révolution de velours

Véronique Poujol
Ausgabe: 11.06.2009
C’était un des rêves du ministre de l’Économie, le socialiste Jeannot Krecké, et il va le faire passer au forcing à travers un règlement grand-ducal, sans beaucoup de gloire donc, histoire de mettre fin à près de trente ans de tergiversations des autorités, tiraillées entre la tradition libérale …
Konjunkturdaten

Kein Silberstreif am Horizont

Michèle Sinner
Ausgabe: 21.05.2009
Am Wochenende demonstrierten zwischen 15 000 und 30 000 – je nach Angaben der Polizei oder der Organisatoren – dem Aufruf der Gewerkschaften folgend gegen Krise und Sozialabbau. Am Montag stellte das Statistische Amt Statec in Beisein des Wirtschaftsministers die neusten Konjunkturdaten vor. Und …
Forderungen der UEL zu den Wahlen

Kein Wahlrecht

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.05.2009
Unmittelbar vor der Großkundgebung der Gewerkschaften am Samstag hatte die Union des entreprises luxembourgeoises am Freitag die Presse in den großzügigen Stahl- und Glasbau der Handelskammer auf dem Kirchberg eingeladen. Sie wollte ihren Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr vorstellen, …

Mehr Treffer …