Archiv
Wirtschaft / Wirtschaftspolitik
Konjunkturprogramm
Fata Morgana
Michèle Sinner
Ausgabe: 30.04.2009
„Sie können froh sein,“ sagt ein Beobachter, der nicht namentlich genannt werden will, „dass die Krise tiefer ist, als anfangs gedacht. Sonst wäre sie schon vorbei, bis die Konjunkturmaßnahmen auf den Weg gebracht sind.“ Anfang März hatte Staatsminister Jean-Claude Juncker das Konjunkturpaket …
Krisengutachten des WSR
Kapitalismusschelte
Peter Feist
Ausgabe: 09.04.2009
„Dreißig
Seiten Kapitalismusschelte“ enthalte das Jahresgutachten des
Wirtschafts- und Sozialrats, kündigte bei dessen Vorstellung am
Mittwoch WSR-Direktor Serge Allegrezza an. Tatsächlich: Im Kapitel
„L’abandon progressif de l’État-providence et ses conséquences“ etwa
lässt der WSR sechs …
Abschlussbericht des Krisenausschusses
Der Katastrophenbricht
Romain Hilgert
Ausgabe: 26.03.2009
Ob
außer DP-Fraktionssprecher Charles Goerens noch jemand den
parlamentarischen Sonderausschuss Wirtschafts- und Finanzkrise im
November vergangenen Jahres wollte, war nie so recht klar. Und wozu er,
neben der Wirtschafts- und der Finanzkommission sowie der Tripartite,
gut sein sollte, wusste auch …
Accélérer les procedures
Quand tombent les dogmes
josée hansen
Ausgabe: 19.03.2009
Il
y en a 160. Peut-être même 190 ou 200. Le nombre exact de petits
travaux plus ou moins urgents que le Fonds d’entretien et de
rénovation, créé par la loi budgétaire de 2007 seulement, a répertoriés
dans les quelque 1 500 bâtiments appartenant à l’État et qui
seront attribués au plus vite à des …
Konjunkturpaket
Gunst der Stunde
Ines Kurschat
Ausgabe: 19.03.2009
Er
bitte, nicht zu streng zu sein, „mit den eigenen Fakultäten“, um das
Geschriebene direkt zu verstehen, entschuldigte sich Premierminister
Jean-Claude Juncker beim Pressebriefing vor zwei Wochen gegenüber
Journalisten, als er Kopien zum Konjunkturpaket aushändigte. Aber
vermutlich war das nur …
Konjunkturpaket
Der liebe Mittelstand
Romain Hilgert
Ausgabe: 12.03.2009
Vielleicht
ist es nur ein Versehen, dass der Erwerb des Ansemburger Schlossarchivs
mit dem Codex mariendalensis für 3,1 Millionen Euro keinen Eingang in
das Konjunkturpaket gefunden hat. Denn bevor die Regierung am
vergangenen Freitag ihr Programm verabschiedete, waren alle Ministerien
…
Parlamentarischer Krisenausschuss
Can they?
Peter Feist
Ausgabe: 12.02.2009
Die
LSAP wollte ihn partout nicht. Die CSV wollte ihn eigentlich auch
nicht. Aber als DP-Fraktionspräsident Charles Goerens Anfang November
in der Abgeordnetenkammer die Bildung eines parlamentarischen
Sonderausschusses vorschlug, der die Wirtschafts- und Finanzkrise in
ihrer „Globalität“ erfassen …
Protektionismus-Gefahr
Einkaufen, eine patriotische Pflicht
Michèle Sinner
Ausgabe: 05.02.2009
„Buy
American.“ Mit diesem Slogan werden die Verbraucher im
US-amerikanischen Werbefernsehen politisch korrekt von Arbeitern und
Angestellten aller Ethnien und Hautfarben dazu aufgerufen, im Kaufhaus
ihre patriotische Pflicht zu tun und amerikanische Produkte anstatt
Importware zu kaufen. Das …
Kaufkraftstützung
Konjunkturporgramm
Romain Hilgert
Ausgabe: 29.01.2009
Um
die Folgen der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise
abzuschwächen, wurden in vielen Staaten Konjunkturprogramme
angekündigt, in wenigen umgesetzt. Die Unternehmen sollen mehr
öffentliche Aufträge erhalten, die Haushalte sollen mehr Geld bekommen
oder behalten, damit mehr konsumiert und …
Aktionsplan Umwelttechnologien
Keine Wundermedizin
Michèle Sinner
Ausgabe: 29.01.2009
„Dies
ist nur ein Anfang“, betonen Tom Theves und Simone Polfer vom
Wirtschaftsministerium, wenn sie den Aktionsplan Umwelttechnologien
ansprechen. Der Plan geht wie die Initiativen in Sachen
Gesundheitstechnologien und Logistik auf das Jahr 2004 zurück, als man
sich im …
Plan de relance de l'économie
Accélérateur de particules
josée hansen
Ausgabe: 18.12.2008
En
un jour, la donne a complètement changé. Avant que le ministre du
Trésor et du Budget, Luc Frieden (CSV), n’annonce, mercredi dernier,
10 décembre, qu’il allait très vite débloquer dix millions d’euros
supplémentaires pour le Fonds pour les monuments historiques, le
Service des sites et …
Statec-Wirtschaftsdaten
Alle Angaben ohne Gewähr
Michèle Sinner
Ausgabe: 11.12.2008
Die
Aussichten sind schlecht, gar katastrophal. Lange hatte das Amt für
Statistik, Statec, sich mit neuen Wachstumsprognosen zurückgehalten. Zu
schnell, zu drastisch hatten die EU-Kommission und andere Institutionen
ihre eigenen Vorhersagen nach unten revidieren müssen, es fehlte dem
Statec …
Promotion du commerce
Comme un avion sans ailes
Véronique Poujol
Ausgabe: 13.11.2008
De moins en moins consensuelle, la Confédération luxembourgeoise du commerce a choisi de« rentrer dans le lard » des dirigeants politiques, àsept mois des élections législatives, troquant ainsi la retenue dont ellesemblait
avoir fait son art de communiquer contre des positions nettement plus
…
Interview mit Wirtschaftsminister Jeannot Krecké (LSAP)
No frills
Michèle Sinner
Ausgabe: 23.10.2008
Durch
die Vertrauens- und Finanzkrise riskieren die Staatseinnahmen zu
schwinden. Dadurch kommt die „Wirtschaftsdiversifikation“ wieder stark
in Mode. Meistens spricht Wirtschaftsminister Jeannot Krecké (LSAP)
davon ohnehin, wenn er die Herbst- oder Frühlingsmesse eröffnet. So auch vergangenen …
Décryptage de la crise financière
Plus facile à dire qu’à faire
Véronique Poujol
Ausgabe: 16.10.2008
L’État
luxembourgeois ne laissera pas tomber les banques en faillite. La
promesse faite par le Premier ministre Jean-Claude Juncker mérite des
nuances, car le soutien public, à travers par exemple les garanties que
l’État pourrait être amené à apporter aux établissements de crédit dans
les …
Prévisions de la BCL
Tétanos
Véronique Poujol
Ausgabe: 11.09.2008
La
Banque centrale du Luxembourg (BCL) a revu à la baisse, hier jeudi, ses
prévisions de croissance économique pour le Luxembourg en 2008, tablant
sur une hausse de 2,9 pour cent du PIB. « L’activité économique
est en train de décélérer Luxembourg, suite au ralentissement de
l’économie au niveau …
SNCI
La bonne fée en action
Véronique Poujol
Ausgabe: 11.09.2008
Rares
sont les projets d’entreprise, quels qu’ils soient, spectaculaires ou
microscopiques, qui lui échappent. C’est désormais un réflexe. Tout
chef d’entreprise avec des plans qui tiennent la route, dépose sa carte
de visite auprès des dirigeants de la Société nationale de crédit et
…
Concurrence
Tir de barrage
Véronique Poujol
Ausgabe: 21.08.2008
Les banquiers, via l’Association des banques et banquiers Luxembourg (ABBL), avaient rendu leur verdict en avril (d'Land,
11/04/2008), sans attendre la position de la Chambre de commerce qui a
tardé à prendre ses marques. C’est désormais chose faite depuis la fin
du mois de juillet. Les deux …
Strategische Wirtschaftszweige
"It's NO, Mr Mittal!"
Romain Hilgert
Ausgabe: 07.08.2008
Der
ehemalige Wirtschaftsminister Henri Grethen (DP) kokettierte gerne mit
der Behauptung, dass es das Ziel eines jeden liberalen
Wirtschaftsministers sein muss, sein Amt überflüssig zu machen. Denn
man soll den Marktkräften nicht ins Handwerk pfuschen. Das sollte ihm
aber bis 2004 nicht …
Entretien avec Guy Schuller
Tendance à la convergence
David Goebbels
Ausgabe: 26.06.2008
d’Land : Le
Bulletin du Statec n° 1-2008 est consacré aux dépenses des salariés
frontaliers au Luxembourg en 2007. Quelles sont les conclusions que
vous tirez de votre étude ?
Guy Schuller :
Premièrement, l’étude a démontré que la proportion des dépenses des
salariés frontaliers au Luxembourg est …
Mehr Treffer …