Archive

Éducation et recherche / Politique de l'éducation

Leitartikel

Machtprobe

Ines Kurschat
Édition: 04.04.2014
Apess-Präsident Daniel Reding hatte es kommen sehen. Schon im Sommer 2013 warnte er, dass mit einer neuen Regierung „spektakulärere Änderungen“ in der Bildungspolitik kommen könnten. Heute, fast ein Jahr später, dürfte sich die Lehrergewerkschaft nach der damals so innig angefeindeten …
Das Diekircher Moratorium bedeutet Bedenkzeit in Sachen Ackerbauschule. Die erneute Standortsuche wird schwierig

Gilsdorfer Knoten

Ines Kurschat
Édition: 14.02.2014
Zwei bis drei Meter nehmen die Aktenordner zum geplanten Neubau des Ettelbrücker Lycée technique agricole (LTA) in Tom Delles’ Büroschrank schon ein. Und es sieht ganz so aus, als müsste der Direktor des LTA demnächst ein weiteres Regalfach frei räumen, um noch mehr Ordner unterzubringen. Bis Mai …
Die Prioritäten des neuen Schulministers überraschen nicht: Berufsausbildung, Sekundarschulreform, Grundschulzeugnisse – und irgendwann der Werteunterricht

Los geht’s!

Ines Kurschat
Édition: 24.01.2014
Als „angenehm“ und „konstruktiv“ beschrieben die Lehrergewerkschaften SNE und SEW-OGBL die Atmosphäre, als sie am 14. Januar dem neuen Unterrichtsminister Claude Meisch (DP) und seinem Staatssekretär und Parteikollegen André Bauler einen Antrittsbesuch in der Aldringer Straße abstatteten. Im …
Viel Platz, den Rotstift anzusetzen, hat der Schulminister nicht. Wenn er die Projekte im Regierungsprogramm umsetzen will

Teures Sparen

Ines Kurschat
Édition: 10.01.2014
Nicht mit einer Pressemitteilung, sondern als kleinen Hinweis im hauseigenen Newsletter vom Dezember 2013 veröffentlichte das Unterrichtsministerium die aktuelle Analyse über die Kosten des Luxemburger Schulsystems. Demzufolge investierten Staat und Gemeinden im Jahr 2011 über anderthalb …
Vier Jahre nach ihrem Start hat Eis Schoul immer noch Gegner. Dabei versucht die inklusive Ganztagsschule, Kernziele des blau-rot-grünen Regierungsprogramms umzusetzen

Häutungen

Ines Kurschat
Édition: 13.12.2013
„Eis Schoul virum Enn“ behauptete die ADR am 26. November frech mitten in die Koalitionsverhandlungen von DP, LSAP und Déi Gréng hinein. Das Dementi folgte prompt. Man habe „nie daran gedacht, die Schule zu schließen“, entgegnete Regierungsberater Marc Barthelemy aus dem Schulministerium noch am …
Will Luxemburg nicht dauerhaft den Anschluss verlieren, muss auch ein liberaler Schulminister die Bildungschancen der Einwanderer- und Arbeiterkinder deutlich verbessern

Einmal Pisa und zurück

Ines Kurschat
Édition: 06.12.2013
Für ihre letzte Pressekonferenz als Unterrichtsministerin wählte Mady Delvaux-Stehres Rot als Farbe ihres Kostüms. Signalrot, so als wollte sie zum Abschied ihrer neunjährigen Amtszeit noch einmal ein Zeichen setzen, ein Bekenntnis zum Rot der Sozialisten. Das hatte sie damals schwer getroffen: …
Nachdem die Zeichen auf Konflikt standen, sei nun ein Konsens gefunden, heißt es aus der Arbeitsgruppe Bildung. Wie lange der hält, wird sich noch zeigen

Erbschaftsstreit

Ines Kurschat
Édition: 22.11.2013
Wohin ist die Bildungsdebatte verschwunden, fragte ein junger Leser vor zwei Wochen im Luxemburger Wort. Der Streit um den richtigen bildungspolitischen Diskurs sei „mit der Geschwindigkeit eines U-Boots mit offenen Luken untergetaucht“. Er hat Recht mit seiner Beobachtung: Nach Protestmärschen, …
In Ettelbrück soll eine Militärschule für 500 Schüler, aus der Armee und der Zivilgesellschaft, gebaut werden. Wenn denn die neue Regierung das Geld dafür aufbringt

Märchen in Uniform?

Ines Kurschat
Édition: 25.10.2013
Die Militärschule soll reformiert werden und nach Ettelbrück kommen. Gut sieben Jahre wurde zwischen Verteidigungs- und Unterrichtsministerium verhandelt, jetzt sind die Pläne spruchreif. Eine der wichtigsten Neuerungen: Die Schule, die sich weiterhin in erster Linie an Soldaten adressiert, soll …
Bildungssystem in Luxemburg

Doppelt hält besser

Céline Dervaux
Édition: 11.10.2013
In dem ziemlich plötzlich anberaumten Wahlkampf müssen sich die Luxemburger Politiker nun mit Dringlichkeit gegenüber den Bürgern über die vergangene Schulreform äußern und schnellstmöglich neue Vorschläge anbieten. Die Reformen im Schulwesen sind bereits seit längerem ein fragiles Thema. …
Wahlen 2013 und Bildungspolitik: Die Sekundarschulreform ist tot, es lebe die Sekundarschulreform

Über-Ich

Ines Kurschat
Édition: 20.09.2013
Bis November hofft Mady Delvaux-Stehres noch zu haben, um ihre bildungspolitischen Hausaufgaben zu erledigen. Ihre schwierigste, die Reform der Sekundarstufe, wird sie nicht mehr machen. „Das bedauere ich am meisten“, sagte die Unterrichtsministerin im Gespräch mit dem Land. Mit den Neuwahlen im …
Leitartikel

Die bessere Wahl

Ines Kurschat
Édition: 19.07.2013
Die sozialistische Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres wie auch ihr politischer Ziehvater und Unterstützer Ben Fayot treten bei den nächsten Wahlen nicht mehr an. Nachdem die Liste der Unterlassungssünden des Premierministers in der Geheimdienstaffäre zu lang geworden war und die LSAP …
Sekundarschulreform im Schulausschuss

Unpolemisch

Ines Kurschat
Édition: 21.06.2013
Ein „bisschen im Schnelldurchgang“ gehe man die Texte durch, sagt Eugène Berger im Gespräch mit dem Land. Der Liberale sitzt in der parlamentarischen Unterrichtskommission, in der derzeit über die Sekundarschulreform diskutiert wird. Artikel für Artikel nehmen die Abgeordneten durch, konzentriert, …
Der Lehrerstreik ist abgeblasen, die Lehrerschaft tief gespalten. Schuld daran seien Feduse und SNE, behaupten SEW und Apess. Selbstkritik? Fehlanzeige!

Zu hoch gepokert

Ines Kurschat
Édition: 21.06.2013
Der Traum ist aus. Zumindest für diejenigen Lehrer und Gewerkschaftler, die auf einen Streik im Schulwesen gehofft haben. Nur rund 40 Prozent der Schulen, sagen SEW und Apess, haben den Aufruf der beiden Lehrergewerkschaften unterstützt, die Arbeit aus Protest niederzulegen und so die schwarz-rote …
Die Waldorfschule gibt es seit über 25 Jahren. Beliebt bei Schülern und Eltern, kommt sie aus dem Provisorium dennoch nicht heraus

Containerkinder

Ines Kurschat
Édition: 07.06.2013
Ein Parkplatz mit acht oder neun Stellplätzen hilft der Waldorfschule aus der größten Not. Klingt bizarr, ist aber wahr. Die Schule auf dem Limpertsberg platzt aus allen Nähten. Eigentlich ist es in dem Gebäude mit den pastellfarbenen Wänden seit einigen Jahren zu eng. Aber seitdem die drei …
Eltern und Schüler verteidigen die Reform der Sekundarschule. Zwei Lehrergewerkschaften rufen zum Streik auf, zwei andere wollen den Kompromiss. Der Showdown hat begonnen

Gegenwind

Ines Kurschat
Édition: 17.05.2013
Eltern und Schüler Schulter an Schulter für Reformen in der Sekundarschule. Das war die Botschaft, die Vertreter der nationalen Schülerkonferenz, Jugendparlament, Studentenorganisationen und die Elterndachvereinigung Fapel vor einer Woche der Presse mitgaben. Sie verteidigten die Reform der …
Zum Schulsystem

Betrogene Generation

Ines Kurschat
Édition: 10.05.2013
Es ist ein kleiner Satz im Gesetzentwurf von Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) zur Sekundarschulreform, aber hinter ihm verbirgt sich Zündstoff. Die Rede ist von den Mindestsockeln in der Grundschule. „La voie préparatoire accueille les élèves n’ayant pas acquis ce socle.“ Das ist …
Das Unterrichtsministerium versucht, sich besser zu organisieren. Dafür werden Dienste zusammengelegt, Arbeitsbereiche neu definiert

P wie Professionalisierung

Ines Kurschat
Édition: 03.05.2013
Es ist eines dieser kleinen Gesetze, zu dem die parlamentarische Unterrichtskommission vergangene Woche ihre Beratungen abschloss. Im Gesetzentwurf Nr. 6503 geht es darum, zwei existierende IT-Dienste, die beide für das Unterrichtsministerium arbeiten, in einen großen Dienst zu überführen. …
Entreprises – Meenung

„Hunn eis Kanner wierklech net méi verdéngt?“

Raym Schadeck
Édition: 26.04.2013
Zanter Joerzéngten zerbalege mer eis periodesch intern iwwert sou genannten „Reformen“  vun eisem Schoulsystem; Reformen, déi am Fong geholl keng sinn, mä éischter an d’Kategorie vu kosmetesche Verännerungen ze klasséieren sinn; e puer Stonne méi dees an e puer manner dees, en aneren …
Jutta Hennecke ist die neue Präsidentin der Fapel

„Die Spaltung überwinden“

Peter Feist
Édition: 26.04.2013
Wie gelingt es einer freischaffenden Architektin, in einer Elternvereinigung nicht nur mitzuarbeiten, sondern ihr sogar vorzustehen? Und obendrein nicht nur irgendeiner Elternvereinigung, sondern sogar dem Dachverband aller Vereinigungen, der Fédération des associations des parents d’élèves du …
Durchwachsen seien die Erfahrungen mit der Eltern-Mitbestimmung in den Schulen, meint die Fapel. Ihr Zwischenfazit:

Aller Anfang ist schwer

Jutta Lux-Hennecke
Édition: 26.04.2013
Welche Partner finden wir im Bereich Schule? Da sind zunächst die Kinder, die aufgrund der allgemeinen Schulpflicht keine andere Wahl haben, als die Schule zu besuchen. Den Lehrern fällt aufgrund ihrer Ausbildung die wichtige Aufgabe der Bildungsvermittlung zu, die Kinder verbringen einen großen …

Plus de résultats …