Archive
Éducation et recherche / Politique de l'éducation
Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres zur Sekundarschulreform und zu neun Jahren Bildungspolitik
„Das Classique wird schrumpfen“
Ines Kurschat
Édition: 26.04.2013
D’Lëtzebuerger Land: 19 Verhandlungen mit der Lehrerdelegation, über 400 Seiten Daten und Statistiken, und jetzt wirft Ihnen die DNL vor, Sie hätten nicht kontradiktorisch diskutiert. Ist Ihre Kommunikationsoffensive gescheitert?
Mady Delvaux-Stehres: Mein Eindruck war, dass wir wirklich …
Der Regierungsrat hat den Entwurf zur Sekundarschulreform abgesegnet. Die DNL kennt ihn noch nicht – und hat viele Fragen
Debatte abgewürgt
Ines Kurschat
Édition: 26.04.2013
Das Lëtzebuerger Land traf sich diese Woche mit der Lehrerdelegation DNL. Um den Tisch saßen fünf Vertreter (Françoise Brück, Deutschlehrerin am Echternacher Lycée classique, Jacques Maas, Geschichtslehrer im Collège, Frank Kirsch, Französischlehrer im Lycée Aline Mayrisch, Jasmina Pucurica, …
Durch die Lehrergewerkschaften geht ein Riss. Der unnachgiebige Kurs von SEW und Apess führt nun zum offenen Streit
Warten auf den Knall
Ines Kurschat
Édition: 04.04.2013
„Dem Streik entgegen?“ fragten die Lehrergewerkschaften SEW und Apess mit drohendem Unterton in ihrer gemeinsamen Pressemitteilung vergangene Woche, die sie nach dem letzten Vermittlungstreffen mit Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) an Journalisten verschickten. Für die beiden …
Kommentar
Bewerten nicht zum Selbstzweck
Ines Kurschat
Édition: 04.04.2013
Guten Unterricht kann man nicht messen, darum sollten Lehrer von den Bewertungen, wie sie die Regierung für Staatsbeamte plant, ausgenommen werden, finden SEW und Apess. In der Tat tun sich Erziehungswissenschaftler in der ganzen Welt schwer damit, eine belastbare Bewertung für „den“ guten …
Leitartikel
Konsensunfähig
Ines Kurschat
Édition: 01.02.2013
Die Zwischenbilanz der Grundschule liegt vor – und schon geht das Gerangel unter den Parteien los, wie diese zu interpretieren sei. Den Anfang machte die CSV mit ihrer neuen bildungspolitischen Sprecherin Tessy Scholtes, die zufällig unmittelbar vor der Veröffentlichung der Reformbilanz im …
Bildungsausgaben
Die Privatschulen boomen
Ines Kurschat
Édition: 04.01.2013
Ein Posten sticht im Budget 2013 hervor: Der Staatszuschuss für die Privatschulen steigt trotz Krise um rund neun Millionen Euro. Das ist ein dicker Batzen Geld, deren Hintergründe zu kennen, interessant wäre. Leider schlüsselt der Haushaltsentwurf nicht auf, mit wie viel Geld Luxemburger …
Mehr Ausgaben beim Personal, weniger Geld für pädagogische Innovation: Wegen der Krise wird auch bei der Bildung gekürzt
Der andere Rotstift
Ines Kurschat
Édition: 04.01.2013
Die Wirtschaftskrise war im Anmarsch, doch Mady Delvaux-Stehres war entschlossen: Bei der Bildung wird nicht gespart, hatte die LSAP-Unterrichtsministerin in einem Land-Interview 2010 betont. Damals konnte sie sogar auf eine Budgetsteigerung zeigen, die sich bei näherem Hinsehen freilich als nicht …
Eine neue Schule will verhaltensauffälligen Kindern helfen. Schon jetzt steht fest: An Nachfrage wird es nicht mangeln
Letzte Ausfahrt Itzig
Ines Kurschat
Édition: 02.11.2012
Jérôme, 12, kann nicht still sitzen. Schreibt die Klassenlehrerin eine Hausaufgabe an die Tafel und bittet die Kinder, sie abzuschreiben, rutscht er auf seinem Stuhl hin und her – Minuten später hat er die Aufgabe noch immer nicht in sein Heft geschrieben. Dass Mitschüler ihn drängeln, weil sie in …
Eine OECD-Studie prüft Stärken und Schwächen des Bildungsmonitorings im Luxemburger Schulsystem. Das Unterrichtsministerium geht auf Tauchstation
Bloß keine Unruhe
Ines Kurschat
Édition: 26.10.2012
Ungeachtet von der Luxemburger Öffentlichkeit hat die OECD ihren für Mitte Oktober angekündigten Länderbericht über Stärken und Schwächen des Luxemburger Bildungsmonitorings veröffentlicht. Obwohl das Unterrichtsministerium seit mehreren Jahren daran arbeitet, ein wirksames Monitoring der …
Die Opposition will der Unterrichtsministerin Paroli bieten. Inhaltlich sind sich Grüne und DP so nah wie lange nicht. Schon aus taktischen Gründen
Der Lack ist ab
Ines Kurschat
Édition: 21.09.2012
Die Unterrichtsministerin sei zwar nicht amtsmüde, aber die Lehrerschaft ministermüde, höhnte der grüne Bildungssprecher Claude Adam auf der Rentrée-Pressekonferenz seiner Partei am vergangenen Freitag. Steifer formulierend, aber das Gleiche meinend, trat André Bauler von der Demokratischen Partei …
Grundschulreform
Brisante Bilanz
Ines Kurschat
Édition: 21.09.2012
Siggy Koenig ist nicht zu beneiden. Der pensionierte ehemalige Regierungsrat aus dem Unterrichtsministerium hat die undankbare Aufgabe übernommen, die Zwischenbilanz der Grundschulreform zu koordinieren und zu niederzuschreiben. Undankbar ist die Aufgabe deshalb, weil Koenig sie kaum wird gut …
Wie viel Montessori-Pädagogik steckt in der École Maria Montessori? Die staatliche Kontrolle der Inhalte ist begrenzt, europaweit verbindliche Qualitätsstandards gibt es nicht
Marias Erben?
Ines Kurschat
Édition: 03.08.2012
Sommertemperaturen endlich auch in Luxemburg – doch sonnig ist die Laune bei einigen Eltern und ehemaligen Lehrern der Maria-Montessori-Schule in Strassen kaum. Nachdem das Land am 11. Mai auf undurchsichtige Zustände in der Privatschule samt angeschlossener Maison relais berichtet hat, kommt die …
Sekundarschulreform
Bergetappe
Ines Kurschat
Édition: 13.07.2012
Über hundert Stellungnahmen zur geplanten Sekundarschulreform zusammenzufassen, mit teils ganz konträren Auffassungen. Darunter die von Eltern, die eine individuellere Betreuung ihrer Kinder wünschen, von Lehrern, die sich gegen mehr Betreuung sträuben, von Direktoren, die die „heilige Kuh“, das …
Enseignement privé
Mélange de genres
Véronique Poujol
Édition: 11.05.2012
En exigeant des écoles privées qu’elles opérent sous la forme d’association sans but lucratif (asbl), le ministère de l’Éducation nationale n’avait sans doute pas imaginé un dévoiement du système par des opérateurs eux-mêmes, qui, en ouvrant des écoles adossées à des foyers scolaires à la …
Handicapés
Éducation inclusive
Fernand Entringer
Édition: 20.04.2012
La situation juridique des personnes handicapées a été longtemps caractérisée par leur exclusion. Exclusion de droit, exclusion de fait. On compatissait in petto, mais in concreto, rien ne se faisait pour remédier à cette situation. Lentement, petit à petit, grâce à des initiatives courageuses, …
Arbeit
Daheim, ohne Kinder
Ines Kurschat
Édition: 13.04.2012
In der Schule fürs Leben lernen, heißt es so schön. Aber davon überzeugt sind die wenigsten: 46 Prozent, so eine rezente Studie des Obsveratoire de la formation (www.infpc.lu), halten das, was sie in der Schule gelernt haben, für nicht ausreichend, um sich auf dem Arbeitsmarkt zurecht-zufinden. …
Soutien scolaire privé
Le business de « l’éducation de l’ombre »
Georges Canto
Édition: 06.04.2012
Dans le monde entier, il existe depuis longtemps, à côté du système éducatif officiel et public, un marché très important constitué par le soutien scolaire privé, dénommé shadow education en anglais. En forte croissance, mais encore très largement informel, il commence à se structurer sous …
Die Kritiker der Schulreform müssen nun Gegenvorschläge vorlegen
Bedenkzeit
Ines Kurschat
Édition: 23.03.2012
Turbulenze mat de Kompetenzen! Bildung ass net négociabel! Mer wëllen déi Bilanen do net! Mit reichlich Plakaten bewaffnet, versammelten sich am Donnerstagnachmittag am Bahnhof in Luxemburg-Stadt zornige Lehrer und Gewerkschafter vereint im Protest. Ersten Schätzungen zufolge hatten zwischen 3 000 …
Schüler demonstrieren gegen Bildungsreformen. Es ist höchste Zeit, dass die Politik sie ernst nimmt und in ihre Entscheidungen einbindet
Ohne Empfänger
Ines Kurschat
Édition: 04.11.2011
„Ich mache mir Sorgen um meine Zukunft“, sagt Tom Eckardt. Der 16-jährige Schüler des Lycée technique des arts et métiers ist einer von rund 300 Demonstranten, die sich am Donnerstagnachmittag vor dem Unterrichtsministerium am hauptstädtischen Aldringen eingefunden haben. Es war Eckardt, der …
Ein Gericht hat Teile der Orientierungspraktik für unzulässig erklärt
So nicht!
Ines Kurschat
Édition: 28.10.2011
Dieses Urteil dürfte Schüler und Eltern aufhorchen lassen. Der Avis d’orientation, der darüber bestimmt, ob ein Schüler nach der sechsten Klasse ein klassisches oder ein technisches Lyzeum besuchen darf, ist in seiner jetzigen Form nicht rechtens. Denn er verstößt gegen die Regel, dass jede …
Plus de résultats …