Archive
Éducation et recherche / Politique de l'éducation
In Sassenheim unterstützt ein spezieller Dienst förderungsbedürftige Schulkinder. Das Unterrichtsministerium will solche Parallelstrukturen abschaffen
Wenn Hilfe naht
Ines Kurschat
Édition: 14.10.2011
Der Pausengong schellt. Türen werden aufgerissen. Eine bunte Kinderschar ergießt sich in die Flure, rennt lachend und lärmend durch das Treppenhaus in den Schulhof.Mathieu* ist nicht dabei. Er wartet an der Hand zweier Mitschüler und beobachtet aus großen Augen verunsichert das hektische Treiben. …
Reform der Éducation différenciée
Mehr Einfluss für die Sonderpädagogik
Ines Kurschat
Édition: 14.10.2011
Eigentlich hatte LSAP-Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres bereits für die Rentrée 2011 versprochen, die geplante Reform der Éducation différenciée (Édiff) vorzustellen. Bisher ist das nicht geschehen. Dabei kursiert das Reflexionspapier über eine Reorganisation seit einiger Zeit nicht nur …
Weniger Spezialisierung, mehr Flexibilität: Die Reform des Sekundarunterrichts ist umfangreich
Der Berg ruft
Ines Kurschat
Édition: 23.09.2011
Nachdem das Hauptaugenmerk des Unterrichtsministeriums in den vergangenen drei Jahren den Reformen in der Grundschule galt, sollen deren Leitlinien nun auch in den Sekundarschulen fortgeführt und in einem neuen Rahmengesetz festgeschrieben werden. Ein erster Entwurf soll den Schulen, …
Étude Magrip : le Luxembourg s’offre le luxe d’un énorme gâchis de matière grise
Max bleift Max
anne heniqui
Édition: 23.09.2011
La doctrine selon laquelle la société luxembourgeoise est construite sur le principe de la méritocratie n’est qu’une légende. Il n’en est rien de l’adage qui dit que le succès se mérite, qu’il trouve son fondement dans l’assiduité et le zèle. Pas du tout, la société est régie par les règles …
Unternehmer fordern eine öffentliche englische Schule in Luxemburg
Parlez-vous anglais?
Michèle Sinner
Édition: 23.09.2011
Eine öffentliche Schule, fordert Michael Schonenberg, Präsident und CEO der amerikanischen Handelskammer in Luxemburg (Amcham), an der alle Fächer in Englisch unterrichtet werden. Nur so glaubt er, ließen sich die Probleme endgültig lösen.
Vor der Finanz- und Wirtschaftskrise hatte das Angebot …
Sekundarschulreform
Herausgefordert
Ines Kurschat
Édition: 23.09.2011
Chancë ginn – Chancen notzen, lautet das Motto der diesjährigen Rentrée scolaire. Das Versprechen einlösen, will Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres, in dem sie den Kompetenz-ansatz, der seit zwei Jahren den Alltag der Grundschulen prägt, in die Sekundarstufe fortschreibt.
Damit die …
Die Unterrichtsministerin kann sich auf Widerstand gefasst machen. Bei der Sekundarschulreform gibt es viele Reizthemen – und eine starke Lobby
Vorletzter Akt
Ines Kurschat
Édition: 23.09.2011
Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) hat sich viel vorgenommen. Auf 55 Seiten summiert sich das Pressedossier zur diesjährigen Rentrée scolaire, die das Motto „Chancë ginn, Chancen notzen“ hat. Ein dicker Brocken, wobei der Schwerpunkt dieses Jahr auf die Sekundarschulreform fällt. …
Was sagt die Lehrergewerkschaft SEW zur Sekundarschulreform? Das Land diskutiert mit Guy Foetz vom Syndikat Erzéiung a Wëssenschaft
„Die Ministerin macht rechte Politik“
Ines Kurschat
Édition: 23.09.2011
d’Lëtzebuerger Land: Mit der neuen Reform hält der Kompetenzansatz auch im Sekundarunterricht Einzug. Ihre Gewerkschaft sieht das kritisch.
Guy Foetz: Ich arbeite seit Mitte der 90-er mit Kompetenzen, etwa im Rahmen der entreprise d’entraînement, wo sie in der Reihe mit anderen Aktivitäten …
L’École de la deuxième chance s’installera à Hollerich dès la rentrée prochaine, pour pouvoir repêcher jusqu’à 150 élèves en décrochage scolaire
Petits bouts de chemin
anne heniqui
Édition: 23.09.2011
À peine six mois après le démarrage de l’École de la deuxième chance, son directeur Carlo Welfring voit grand. En ce moment, il doit encore se contenter des locaux tristes et vétustes du vieux lycée de Pétange pour ses 33 élèves et une poignée d’enseignants et éducateurs, mais dès que le Neie …
Inklusive Bildung endet in Deutschland meist nach der Kindertagesstätte
Stunden gemeinsamen Lernens
Martin Theobald
Édition: 23.09.2011
Hannes ist acht Jahre alt. Er fährt gerne Rad, über Stock und Stein; er baut sich in seinem Kinderzimmer in einem Indianerzelt seine eigene Welt zurecht, in der vor allen Dingen seine jüngere Schwester nervt, die gerne mitspielen will und immer alles besser weiß. Mit dem Lernen hat Hannes seine …
Sprachenausbildung
Gerechtigkeit
Ines Kurschat
Édition: 02.09.2011
Bald ist Rentrée scolaire und wie jedes Jahr werden die neusten Schülerzahlen vorgestellt. Ein Trend steht fest: Die Realität an unseren Grundschulen wandelt sich weiter. Starke Geburtenjahrgänge und die Immigration führen langsam aber sicher dazu, dass Kinder mit luxemburgischem Pass in die …
Grundsätzlichere Überlegungen zu den luxemburgischen Pisa-Ergebnissen 2009/2010 im Bereich Lesekompetenz
Sein, Bewusstein und Lesen
Nico Wirth
Édition: 16.06.2011
Die Kommentare zu den erneut schlechten Pisa-Ergebnissen der luxemburgischen Schüler vermitteln den Eindruck einer gewissen Hilflosigkeit. Da gibt es die altbekannten Statements über die „Proffen” oder Lehrer, über die durch unsere multikulturelle Gesellschaft bedingte Sprachensituation, über das …
Der Staat tut sich schwer mit den Rechten von Behinderten. Das zeigt die Tippelschrittpolitik in punkto Bildung und UN-Behindertenrechtskonvention
Problem vertagt
Ines Kurschat
Édition: 14.04.2011
Es sollte ein erster Meinungsaustausch werden. Am 22. März, so war es geplant, war die neu gegründete Selbsthilfeinitiative Nëmme mat eis A.s.b.l. in der parlamentarischen Familienkommission zum Gespräch eingeladen. Sogar einen Gebärdendolmetscher für das gehörlose Vorstandsmitglied wollte das …
Schulreformen
Kritischer Moment
Ines Kurschat
Édition: 31.03.2011
Sie hat alles im Griff – und falls doch nicht, dann nur deshalb nicht, weil sie den offenen Dialog suche. So ungefähr erklärte Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) das Tauziehen um die Semesterfrage in den vergangenen Wochen, das mit einem – vorläufigen – Sieg der Gewerkschaften …
Kreationismus in der Moral- und Sozialerziehung
Bibelstunden
Romain Hilgert
Édition: 23.12.2010
Rechtzeitig zu einem der großen Feste der Christenheit, dem heutigen Weihnachtsfest, erzählt die Zeitschrift des OGB-L-Syndikats Erziehung und Wissenschaft SEW-Journal in ihrer jüngsten Ausgabe eine fromme Geschichte. Sie handelt von den neuen Schulbüchern für den Moral- und Sozialunterricht im …
Pisa 2009
Verantwortung
Ines Kurschat
Édition: 09.12.2010
Nein, überraschend ist das schlechte Abschneiden Luxemburgs in der internationalen Bildungsstudie Pisa 2009 nicht: Es bestätigt einmal mehr, dass unsere Schüler in Sachen Lesen im internationalen Wettbewerb abgeschlagen auf hinteren Plätzen rangieren und die Bildungschancen in Luxemburg mit am …
Entgegen den Ankündigungen wird auch im Unterrichtsministerium der Rotstift angesetzt. Viel Spielraum für Kürzungen gibt es nicht
„Ich kämpfe für mehr Lehrer“
Ines Kurschat
Édition: 23.09.2010
Im Mai hatte Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) noch versprochen, bei der Bildung würde nicht gespart. Nun muss ihr Ministerium den Gürtel enger schnallen, um die Löcher im Staatshaushalt zu stopfen. Das Land sprach mit ihr über neue Lehrkräfte, teure Bildungsstudien und die …
ADR-Schulkritik
Falscher Kronzeuge
Ines Kurschat
Édition: 09.09.2010
Die Moral an den Schulen sei niedrig, das Durcheinander groß, die Unterrichtsministerin habe die „Schule verkommen“ lassen, so lautet das düstere Zwischenfazit der Alternativ Demokratesch Reformpartei (ADR) am Dienstag auf ihrer Pressekonferenz zum Thema Grundschulreform. Er sei kein Lehrer, sagt …
Fast ein Jahr nach der Grundschulreform sind viele Lehrer erschöpft. Der Druck auf die Schulen, aber auch auf die Politik wird noch eine Weile andauern
Gemischte Gefühle
Ines Kurschat
Édition: 15.07.2010
Finger weg von unserer Schule! Nach Medienberichten über Disziplinprobleme und Gewalt bei Eis Schoul wollen es die Eltern nicht länger hinnehmen, dass Journalisten und Politiker über ihre geliebte Schule polemisieren: „Nous ne pouvons pas accepter de voir relayer dans la presse et en débat les …
Gemeindepolitiker mag das Schulbau-Moratorium verärgern: Ein Container-Szenario wie noch vor zehn Jahren ist nicht zu befürchten
Schule her!
Ines Kurschat
Édition: 03.06.2010
Die Schulfreunde machen mobil. Nachdem der Differdinger Gemeidnerat eiligst eine Resolution verabschiedete, um die schwarz-rote Regierungskoalition aufzufordern, den Aufschub des Differdinger Lycées noch einmal zu überdenken, ist es nun an den Clerfer. Mit dem Slogan „Bildung vor Straßenbau“ …
Plus de résultats …