Archive
Éducation et recherche / Politique de l'éducation
Schule und Freiraum
Wo bleibt am Ende dann das Kind?
Aloyse Ramponi
Édition: 15.04.2010
„Wo bleibt am Ende dann das Kind?“, fragt Ines Kurschat als Schlussfolgerung ihres Leitartikels „Zweischneidig“ im Lëtzebuerger Land vom 18. Dezember 2009, Nummer 51, in dem sie sich im Kontext der aktuellen Schuldebatte berechtigte Gedanken macht zu Themen wie Frühförderung, Kinderkompetenzen, …
Konferenz über Kompetenzen
Polarisierung
Ines Kurschat
Édition: 18.03.2010
Das Unterrichtsministerium wollte die von der Lehrergewerkschaft SEW organisierte Konferenz mit dem belgischen Lehrer und Kompetenzen-Kritiker Nico Hirtt lieber nicht in sein Fortbildungsprogramm aufnehmen, weil ihm die Richtung inhaltlich nicht behagte – gut besucht war sie trotzdem: Rund 350 …
Bildungsreformen
Nicht genug
Ines Kurschat
Édition: 11.03.2010
Kaum hat die Unterrichtsministerin ihre Eckpunkte für eine Reform des Sekundarunterrichts unterbreitet, da stürmen sie los: die die es schon immer besser wussten und sich nun ungeniert in Radio- und Zeitungsforen über die Vorschläge auslassen. Zu den unterhaltsameren Beiträgen gehören die der …
Berufsabschlüsse
Erfahrungswert
Ines Kurschat
Édition: 04.03.2010
Sie habe noch keine Reform erlebt, bei der alles sogleich fertig gewesen sei, meinte Mady Delvaux-Stehres am Montag vor Journalisten lässig. So sorgenfrei wie sie klingt, ist die Unterrichtsministerin aber nicht, das belegt schon die eilig einberufene Pressekonferenz: Die Unternehmer- und die …
Das Kind in der Schule
Zweischneidig
Ines Kurschat
Édition: 17.12.2009
Durch frühes Fördern Kindern aus sozial benachteiligten Familien Chancen auf eine bessere Ausbildung zu ermöglichen, hofft Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres. Am Mittwoch stellte sie die Ergebnisse der Pirls-Zusatzstudie Leselux 2008 über die Lesegewohnheiten von Luxemburger …
Bildungsministerin Mady Delvaux (LSAP) über die Grundschulreform
"Das muss sich einspielen"
Ines Kurschat
Édition: 05.11.2009
d’Land: Die liberale Opposition hat in einer parlamentarischen Fragestunde vergangene Woche die Umsetzung der Grundschulreform scharf kritisiert. Haben Sie das Ausmaß der Schwierigkeiten unterschätzt??
Mady Delvaux-Stehres: Ich meine nicht. Dass es Probleme geben würde, war bei einer solch großen …
Bildungsreform, Teil 2
Lycéen auf den Prüfstand!
Ines Kurschat
Édition: 03.09.2009
Die
Grundschulreform war nur der Anfang. Jetzt will sich die schwarz-rote
Koalition den Sekundarunterricht vorknöpfen. Die Umstellung von
Jahrgangsklassen auf Lehrzyklen mit kompetenzorientiertem Unterricht
hatte das Pilotprojekt im unteren Zyklus des technischen Unterrichts
(Proci) schon vorweg …
Sprachenunterricht
Heilige Dreisprachigkeit
Ines Kurschat
Édition: 16.07.2009
Die
Druckerschwärze der Zeitungen war noch nicht trocken, da fegte schon
ein Sturm der Entrüstung übers Land. „Non à l’abandon du trilinguisme
au Luxembourg“, titelte die Lehrergewerkschaft Feduse aufgeregt, als
sie von den Plänen der schwarz-roten Koalitionäre erfuhr, die
Anforderungen im …
Umsetzung der Bildungsreformen
Mit dem Rotstift
Ines Kurschat
Édition: 25.06.2009
Dreht
sich das Personalkarussell oder dreht es sich nicht? Spekulationen über
die neue Regierungsmannschaft gehören seit den Landeswahlen vom 7. Juni
zum Lieblingszeitvertreib von Zeitungen und Stammtischen. Setzt die
CSV-LSAP-Koalition auf personelle Kontinuität in ihren Dossiers, und
wird daher …
Behinderte Kinder
Gottes vergessene Kinder
Ines Kurschat
Édition: 07.05.2009
Die
Entscheidung fiel nicht leicht und ein Unbehagen ist geblieben.
Sandrine*, 7 Jahre alt, soll für ein drittes Jahr in der Spielschule
bleiben, statt mit ihren Klassenkameraden in die nahe gelegene
Primärschule zu wechseln. „Ich habe Angst, sie könnte dort nicht
mitkommen. Und wegen der neuen …
Die Weihwasserscheide
Romain Hilgert
Édition: 30.04.2009
Der katholische Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen war noch 2004 eine solche Selbstverständlichkeit für die CSV, dass sie es nicht für nötig gehalten hatte, ihn in ihrem Wahlprogramm auch nur zu erwähnen. Doch fünf Jahre später sieht sich die christliche Partei nun gezwungen, seiner …
Bildungspolitik in den Wahlprogrammen
Auf Partnersuche
Ines Kurschat
Édition: 16.04.2009
Nach
einer Verschnaufspause geht es im hohen Tempo weiter: Seit Wochen
tingelt Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) durchs Land,
im Gepäck das „Joerhonnertwerk“, die „Loi Delvaux“, wie die LSAP das
neue Grundschulgesetz unbescheiden nennt. Auch nach einstündigem
Vortrag ist die Laune …
Gehälterpolitik im Grundschulwesen
Boni für Engagierte
Ines Kurschat
Édition: 05.03.2009
Was
für eine Prioritätensetzung ist das, fragt man sich angesichts der
Resolution, welche die Lehrergewerkschaft Apess auf ihrer
Generalversammlung Mitte Februar verabschiedet hat. Nach Monaten
relativer Funkstille gilt die Hauptaufmerksamkeit nicht etwa der Sorge
um die pädagogischen Auswirkungen …
Reorganisation des Script
Rutschgefahr
Ines Kurschat
Édition: 29.01.2009
Als „Herz“ beziehungsweise „Gehirn“ der pädagogischen Schulerneuerung bezeichnete Claude Adam von Déi Gréng den „Service de coordination de la recherche et de l’innovation pédagogiques et technologiques“, kurz: Script, der mit dem am Donnerstag verabschiedeten Gesetz neu organisiert werden soll.
…
Werteunterricht
Machbarkeit
Ines Kurschat
Édition: 15.01.2009
Als
im Sommer 1912 eine rot-blaue Mehrheit das Schulgesetz verabschiedete,
war schwere Krise angesagt. Weil der Einfluss der katholischen Kirche
zu schwinden drohte, weigerte sich Großherzogin Marie-Adelheid, den
Text zu unterzeichnen. Wenn nächste Woche die Abgeordneten über die
neuerliche …
Bildungskongress in Bregenz
Abschied vom Gleichschritt
Ines Kurschat
Édition: 09.10.2008
„Die
Stimmung ist wirklich beeindruckend“, sagt Claude Sevenig anerkennend.
Die Mitarbeiterin des Service de coordination de la recherche et de
l’innovation pédagogiques et technologiques (Script) im
Unterrichtsministerium ist eine von sieben Luxemburgern, die am
vergangenen Wochenende in Bregenz …
Mother-tongue education
How to improve the Luxembourgish educational system
Jean-Jacques Weber
Édition: 18.09.2008
In
academic literature and international policy documents, one frequently
finds an undifferentiated call for the right to mother-tongue
education, which – in the case of migrant children – is said to
facilitate their acquisition of the “majority” language. Since we know
that German-language …
Interview mit dem Bildungsforscher Romain Martin
"Die Reformen reichen nicht"
Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
d’Land: Herr
Martin, Sie haben die dritte Pisa-Studie mit herausgegeben. In ihrem
Buch analysieren Sie mit anderen Wissenschaftlern Mechanismen unseres
Bildungssystems. Ist über die Luxemburger Schulen nicht schon alles
gesagt?
Romain Martin:
Die Untersuchungen der letzten Jahre sind ein …
Les parents et la scolarité de leur enfant
Les parents veulent-ils une réforme de l’école ?
Christophe Dierendonck, Déborah Poncelet
Édition: 18.09.2008
En analysant le fonctionnement et les résultats du système scolaire dans le cadre d’une recherche intitulée La place de l’école dans la société luxembourgeoise de demain1, l’unité de recherche Emacs (Educational measurement and applied cognitive science) de l’Université du Luxembourg a mis en …
Sprachenunterricht
Das Mammut lebt
Ines Kurschat
Édition: 18.09.2008
Es
ist ruhiger geworden in der Bildungspolitik. Ein Jahr vor den Wahlen
tun sich Journalisten schwer, Neues von der Bildungsfront zu vermelden,
von Hiobsmeldungen wie der Bildungsstudie Pisa bleibt Luxemburg dieses
Jahr vorschont. Ein Lehrerstreik scheint abgewendet. Selbst vom
Sprachenaktionsplan …
Plus de résultats …