Archive
Éducation et recherche / Politique de l'éducation
Niemand weiß sicher, ob sich durch die Rückkehr zum Präsenzunterricht das Coronavirus schneller verbreiten wird. Es fehlen wichtige Daten
Normal geht anders
Ines Kurschat
Édition: 24.04.2020
Es war einer dieser peinlichen Irrläufer: Statt nur der Lehrerin ihre Not mit der geplanten Videokonferenz ihres Sohns zu klagen, ging die E-Mail einer von Homeoffice und Homeschooling gestressten berufstätigen Mutter aus Versehen an alle Eltern – und prompt erhob sich ein Sturm: Sie habe drei …
Rassismus und Nationalismus bei Rudolf Steiner
Der Geist des Kulturzeitalters
Stéphanie Majerus
Édition: 07.02.2020
Immer wieder wird dem Anthroposophie-Protagonisten Rassismus vorgehalten. Um welche Annahmen Steiners handelt es sich dabei genau? Der biologische Darwinismus trieb im 19. Jahrhundert unterschiedliche kulturelle Blüten. Nicht nur machte sich ein Sozialdarwinismus in den Geisteswissenschaften …
Von der Arbeiterschule zur ganzheitlichen Künstlerbrutstätte: Waldorfschulen sind die bekannteste Hervorbringung der Anthroposophie, die den Zugang zu einer geistigen Welt schulen will
Zwischen Avantgarde und Esoterik
Stéphanie Majerus
Édition: 07.02.2020
Weleda- und Demeterprodukte, die Supermarktketten dm und Alnatura sowie alternative Banken wie die GLS sind mehr oder weniger mit der Anthroposophie verbunden. Das bekannteste Erbe dieser esoterischen Bewegung aber sind womöglich die Waldorfschulen. Der esoterische Treibstoff dieser Institutionen …
Bei Pisa werden stets die Schülerleistungen diskutiert, aber selten die der Lehrer. Wie gut sind unsere Schulen aufs 21. Jahrhundert vorbereitet?
Perpetuum mobile
Ines Kurschat
Édition: 10.01.2020
Nach Pisa ist vor Pisa. Nur dass auf die Präsentation der OECD-Bildungsstudie 2018 in Luxemburg bis zur nächsten Pisa-Pressekonferenz eine längere Pause folgt, nämlich sechs statt der üblichen drei Jahre. Das ändert nichts an der Ritualhaftigkeit, mit der die internationalen Leistungstests …
Das Schulministerium will Eltern stärker an der Schule beteiligen. Im Februar 2020 werden die landesweiten Elternsprecher gewählt
Eltern für den Erfolg
Ines Kurschat
Édition: 20.09.2019
Christian Müller ist so etwas wie der Vorzeigepapa für die neue Aufklärungskampagne des Bildungsministeriums: Der Journalist mit den dunklen Locken ist einer von geschätzten 750 Elternvertretern auf Grundschulebene im Land und schmückt die Broschüren und den Videoclip, mit dem das Ministerium …
Pour son Welcome Day, qui a lieu ce vendredi, l’Uni.lu accueille un millier de nouveaux étudiants. Quelle est leur place à Belval ?
Sous le béton, la liberté ?
josée hansen
Édition: 13.09.2019
Aspirations étudiantes « Nous aimerions un jour avoir un espace où, s’il tombe un peu de peinture sur le sol, il n’arrive pas tout de suite la police », sourit Francesco Cascio avec son petit accent italien. Étudiant en master en philosophie à l’Université de Luxembourg à Belval, il a auparavant …
Vor der Sommerpause fordern Lehrer und Politiker wieder Noten in der Grundschule und scheinen generell müde. Gibt es Alternativen oder droht das Reformaus?
Schulnostalgie
Ines Kurschat
Édition: 21.06.2019
„Es ist Stress pur“, oder „mein Kind war völlig fertig“, schildern Eltern, gefragt zu ihren Eindrücken, wie ihr Kind und sie die sogenannten Épreuves standardisées erleben: An einen halben Tag im Jahr werden Grundschüler der Zyklen 2.1., 3.1. und 4.1. in den Hauptfächern geprüft. Auf der …
Der Stage für Grundschul- und Sekundarschullehrer wird auf maximal zwei Jahre beschränkt. Die Krise um den Lehrernachwuchs reicht tiefer
Cercle vicieux
Ines Kurschat
Édition: 12.04.2019
Die Meldung freut nicht nur die Lehrer und ihre Berufsvertretungen: Am vergangenen Freitag hieß der Regierungsrat den zwischen Lehrergewerkschaften und Erziehungsminister Claude Meisch (DP) ausgehandelten Kompromiss gut, der zentrale Elemente der Reform des Beamtenstatuts bei den Lehrern …
„Schulen brauchen Freiraum“
Ines Kurschat
Édition: 15.03.2019
Digitalisierung ist in aller Munde. Was macht der Bildungsminister Claude Meisch, um Schulen und Lehrer auf das digitale Zeitalter einzustellen?
D’Land: Herr Minister, Sie haben 2015 das Aktionspaket Digital4education angekündigt. 2017, das ist mehr als 40 Jahre nach dem Start des ersten …
Der Schulminister will die Elternmitbestimmung in der Schule fördern. Ein Problem: wie ausländische und ärmere Eltern einbinden?
Eltern mit Wirkung
Ines Kurschat
Édition: 08.02.2019
„Diplomatisch muss man sein“, sagt Simone Frank energisch, „und konstruktiv reden können. Denn oft sind wir Vermittler zwischen Schule und Elternhaus.“ Die Mutter von drei Kindern sitzt in ihrer Küche in Mamer und erzählt von ihrem Ehrenamt: Sie ist Mitglied im Elternkomitee des Mamer Lycée Josy …
Schulen sollen nachhaltiger werden. Aber was heißt das, wenn Bildungsprojekte punktuell und ohne Gesamtstrategie bleiben?
Grüne Schulen
Ines Kurschat
Édition: 25.01.2019
„Ich plädiere hiermit schon mal auf völlige Schuldfähigkeit.“ Bitter-ironisch endet der „vorweggenommene Entschuldigungsbrief an unsere Kinder“, den Kolumnist Marc Baumann in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel „Urlaub war uns wichtiger als eure Zukunft, sorry“ vor anderthalb Jahren schrieb. …
Die Regierung will mehr kostenlosen Musikunterricht anbieten und so den Zugang zur musikalischen (Früh-)Erziehung erleichtern
Musik für alle
Ines Kurschat
Édition: 18.01.2019
Sachte, sachte. „Ich bin ja erst eine Woche hier“, bremst Regierungsberater Gilles Lacour auf Land-Nachfrage hin, wie die Regierung die geplante Reform des Musikunterrichts angehen will. Die alte und neue DP-LSAP-Grüne-Koalition hat angekündigt, kostenlose Musikkurse auch in …
Ungerecht, rigide und teils überholt. Die Befunde des Bildungs-berichts zum Schulsystem sind alarmierend. Mal wieder
Schule mit Risikoprofil
Ines Kurschat
Édition: 21.12.2018
Die eine „Gesamtaussage“ gebe es nicht. Der Satz fiel am Freitag vor 14 Tagen gleich zwei Mal, als der mit Spannung erwartete Nationale Bildungsbericht 2018 im Learning Center der Uni in Esch-Belval vorgestellt wurde. Mit Beiträgen von mehr als 40 Wissenschaftlern zu unterschiedlichen …
In Erziehung und Bildung setzt die Dreierkoalition auf Weiter so. Einkommensschwache Familien sollen stärker unterstützt werden
– wodurch ihre Abhängigkeit vom Staat zunehmen könnte
Mobilmachung
Ines Kurschat
Édition: 07.12.2018
Konsolidierung lautet das Motto der Bildungspolitik für die nächste Legislaturperiode. Das kann kaum erstaunen, denn das hatten alle großen Parteien in ihre Wahlprogramme geschrieben: Von DP bis zur Opposition CSV wurde das Versprechen an die von Reformen und Personalnot zermürbte Lehrerschaft …
Parallelwelten
Ines Kurschat
Édition: 14.09.2018
230 hochqualifizierte Spezialkräfte, das Gros „nah an der Schule“, habe er bereitgestellt, sagte Schulminister Claude Meisch auf der Pressekonferenz zur diesjährigen Schul-Rentrée. Vier Lyzeen habe er eröffnet, drei neue Kompetenzzentren sowie Strukturen zur besseren Gouvernance geschaffen. Seine …
Regierungsbilanz (2): Zu wenig angepackt zu haben, kann man Claude Meisch nicht vorwerfen
Schulmanager in Aktion
Ines Kurschat
Édition: 06.07.2018
„Staark Kanner – Eng Häerzenssaach“ heißt das Buch, das Bildungsminister und DP-Kandidat Claude Meisch am Donnerstagabend im Differdinger Science Center vorstellte und das, so der Klappentext, Einblick in „säin Handelen, seng Erfarungen a seng Iwwerzeegungen als Bildungsminister“ geben soll. …
Die Lehrergewerkschaft SEW warnt vor der Ökonomisierung der öffentlichen Schule. Und steht damit nicht alleine
Der Bildungsmarkt
Ines Kurschat
Édition: 15.06.2018
Luxetoys heißt die Schüleridee, die dieses Jahr den landesweiten Wettbewerb des besten Mini-Unternehmens gewonnen hat und vom 16. bis 19. Juli Luxemburg in Belgrad vertreten darf, wenn es darum geht, herauszufinden, wer europaweit die beste Schülerfirma gegründet hat. Ausgedacht haben sich …
Was brauchen Schulen für das 21. Jahrhundert? Erziehungsminister Claude Meisch (DP) über Digitalisierung, Schulentwicklung und das Dauerproblem der Chancenungleichheit
„Guten Unterricht schreibt man nicht in ein Gesetz“
Ines Kurschat
Édition: 23.03.2018
d’Land: Herr Minister, nennen Sie drei Schwerpunkte, die Luxemburgs Schulen Ihrer Meinung nach setzen müssten, um Schüler gut auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten?
Claude Meisch: Die Digitalisierung ist unverzichtbar, zumal für ein Land wie Luxemburg, das sich als digitale …
Rahmenprogramm Sprooch a Sproochen am éischten Cycle
Die Mehrsprachigkeit ist die Landessprache
Romain Hilgert
Édition: 23.03.2018
Bildungspolitik wird hierzulande erst einmal immer als Sprachenproblem verstanden. Deshalb gehört zu den Reformen des liberalen Erziehungsministers Claude Meisch, dass der Beginn des Französischunterrichts in den Schulen um mehrere Jahre vorverlegt wurde. Kinder zwischen einem und vier Jahren …
Patrick Arendt, Präsident des Syndikats Erzéiung a Wëssenschaft, im Land-Gespräch über Bildungsreformen und seine Sorge gegenüber einer Zersplitterung der Luxemburger Schullandschaft
„Wir sind alarmiert“
Ines Kurschat
Édition: 19.01.2018
d’Lëtzebuerger Land: Nach monatelanger Funkstille hat sich Ihre Gewerkschaft mit dem Bildungsministerium zusammengesetzt. Ist das Kriegsbeil begraben?
Patrick Arendt: Wir hatten es nie ausgegraben. Es ist Minister Claude Meisch, der uns nicht empfangen will. Mit den Beamten im Ministerium haben …
Plus de résultats …