Archive

Éducation et recherche / Politique de recherche

Wie die Physik Einzug hält in die Finanzwelt

Global Chaos Inc.

Peter Feist
Édition: 21.06.2013
Wenn von besonders fähigen Geld-Managern die Rede ist, fallen gewöhnlich Namen wie Warren Buffett oder George Soros. Jim Simons ist viel weniger bekannt, aber vielleicht sogar noch fähiger als seine beiden berühmten Kollegen. Vor 40 Jahren war der heute 75-Jährige noch Mathematiker an der State …
Wo steht die Krebsforschung heute, wie schnell werden ihre Erkenntnisse Routine und welche Gesellschaftsfragen wirft das auf? Ein Gespräch mit dem Onkologen und Krebsforscher Guy Berchem

„Eine Art Krieg“

Peter Feist
Édition: 31.05.2013
d’Land: Herr Berchem, 1971 erklärte US-Präsident Nixon den War on Cancer und versprach, innerhalb von fünf Jahren werde der Krebs überwunden sein. Hat man damals tatsächlich geglaubt, es gehe so schnell? Guy Berchem: Ich glaube ja. Dass Nixon davon viel verstand, bezweifle ich. Aber man dachte, …
Sciences économiques

La descente des mascottes de l’austérité

Tom Bauler
Édition: 17.05.2013
Amenés à expliquer leur récente mésaventure en tant que scientifiques économistes et conseillers politiques, Carmen Reinhart et Kenneth Rogoff – deux éminents économistes de l’Université de Harvard – ont tenté de ce faire en départageant les rouages qui les avaient agrippés entre la conduite d’une …
Bestnoten für die Forschung, es fehle aber eine gemeinsame Richtung und Identität, urteilen die Prüfer über die Uni Luxemburg

Fliehkräfte

Ines Kurschat
Édition: 21.03.2013
Die Universität Luxemburg hat Bemerkenswertes erreicht, sie ist auf einem guten Weg. Voll des Lobes waren Hochschulminister François Biltgen (CSV) und das Team von europäischen Experten, als sie am Montag den zweiten Evaluationsbericht zur Landesuniversität der Presse vorstellten. Vor allem der …
Kindliche Sprachentwicklung

Reich durch Mehrsprachigkeit

Ines Kurschat
Édition: 26.10.2012
Mehrsprachig zu sein, ist ein Plus. Sagt die Politik, die die Dreisprachigkeit im Luxemburger Sprachengesetz 1984 festgeschrieben hat – und sagt auch die Wissenschaft. Mehrere Studien haben sich in der Vergangenheit mit den Lernvorteilen befasst, die Kinder, die zweisprachig aufwachsen, gegenüber …
Neue Materialien nach Maß

Neutron sucht Nano-Defekt

Peter Feist
Édition: 26.10.2012
Wer mit Neutronenstrahlen experimentieren will, muss bereit sein zu reisen. Nach Garching bei München, nach Berlin, nach Grenoble oder sogar bis ins australische Sydney. Die Anlagen, in denen in einem Reaktor Neutronen erzeugt werden, um damit Testobjekte zu bestrahlen, sind dünn gesät auf der …
Green IT

Exploitation à la demande

Véronique Poujol
Édition: 26.10.2012
Sensibilisés dès 2007 sur l’impact que les infrastructures et serveurs informatiques, particulièrement énergivores, avaient sur l’environnement, les chercheurs de l’Université du Luxembourg, sous la direction du professeur Pascal Bouvry, ont été amenés assez naturellement à s’intéresser à …
Le Ceps-Instead développe la microsimulation. Cette technique s‘intéresse plus particulièrement aux individus

Modéliser ce qui pourrait se passer

Philippe Liégeois
Édition: 26.10.2012
Chacun d’entre nous se souvient de ces montages vidéo montrant l’image d’une personne passant en quelques instants de l’âge tendre à la vie active puis à la retraite, cheveux grisonnants, un compagnon, une compagne, puis des enfants apparaissant à leur tour dans le cycle de la vie. On pourrait …
L’histoire du « x » de Luxembourg

Terme erroné ?

Florence Thurmes
Édition: 26.10.2012
Luxemb(o)urg – quelle est l’origine du « x » dans les termes français et allemand désignant notre pays ? C’est à cette question précise et pertinente que Cristian Kollmann, chercheur au Laboratoire fir Lëtzebuergesch – Sprooch- a Literaturwëssenschaft de l’Université du Luxembourg, s’est voué. En …
Neuropsychologie

Reprendre la main

josée hansen
Édition: 26.10.2012
Si le professeur Claus Vögele s’engage avec autant de passion dans le projet de recherche Contrast, pour lequel il est le coordinateur national à l’Université du Luxembourg, c’est aussi un peu une histoire personnelle : il y a douze ans, son frère a eu un accident vasculaire cérébral (AVC) et, en …
Immunologie

Vom "Selbst" der Zellen

Peter Feist
Édition: 26.10.2012
Der internationale Fachkongress, den das Centre de recherché public de la Santé am 15. und 16. November in Luxemburg organisiert, hört sich in seiner Beschreibung für Laien ziemlich metaphysisch an: Es geht dort um das zelluläre „Selbst“ und dessen Rolle im menschlichen Immunsystem. Haben Zellen …
Luxemburg-Forschung an der Uni

Luxemburg studieren

Michel Pauly
Édition: 26.10.2012
„Nëmmen ee Land, dat kulturell existéiert, nëmmen ee Land, dat a seng kulturell Identitéit an a seng kulturell Multidiverzitéit investéiert, ass attraktiv.“ So befand der Premierminister im Namen der Regierung am 8. Mai 2012 in seiner Erklärung zur Lage der Nation. Die rund 70 Wissenschaftler, …
Retour sur la création de l’Université du Luxembourg : son histoire se croisait avec celle de l’industrie sidérurgique luxembourgeoise

Quand l’histoire se précipita

Morgan Meyer
Édition: 26.10.2012
Même si au Luxembourg des cours supérieurs existaient depuis le milieu du XIXe siècle et un centre universitaire depuis les années 1970, la création d’une université ne semblait pas se dessiner à la fin du XXe siècle. Cependant, c’est avec une étonnante rapidité et avec une quasi absence de débat …
Le rôle d’un RTO dans le système de recherche et d’innovation luxembourgeois

De l’innovation dans la recherche publique, et ailleurs

Marc Lemmer
Édition: 26.10.2012
Cette année, la recherche publique fête ses 25 ans. Selon la perspective que l’on prend, cette période est plus ou moins longue. Elle est certainement courte comparée à la recherche publique en place dans nos pays voisins et, un peu plus loin, dans les pays anglo-saxons ou scandinaves. Par contre, …
Ceps-Instead

Alles ist politisch

Peter Feist
Édition: 26.10.2012
Gut ein Dreivierteljahr ist es her, dass das Sozialforschungsinstitut Ceps-Instead in eine tiefe Krise geriet. Plötzlich stellte sich die Frage, welche Rolle es mit seinen 130 Mitarbeitern überhaupt in der heimischen Forschungslandschaft spielen soll. Gegenwärtig läuft unter dem neuen …
PhD-Ausbildung am CRP-Santé

Klein, aber oho

Peter Feist
Édition: 26.10.2012
„Eigentlich“, sagt Claude P. Muller, „mag ich den Begriff ,Doktorschule’ gar nicht so gern.“ Denn wer ihn hört, verbinde damit unwillkürlich etwas Großes. Am Institut für Immunologie des Centre de recherche public de la Santé dagegen würden jedes Jahr nur um die drei bis vier Doktoranden neu …
Mobilität der Grenzpendler

Modell Luxemburg

Édition: 26.10.2012
Haben Sie Ihren Wohnsitz und Ihren Arbeitsort in Luxemburg? Und kennen Sie einen Grenzpendler, der jeden Tag hierher zur Arbeit kommt? Falls ja, dann fragen Sie ihn doch einmal nach seinem Arbeitsweg und vergleichen Sie seine Situation mit der Ihren. Sollten Sie danach zu dem Schluss kommen, dass …
Schadstoffbelastung

Dreck im Haar, Gift im Blut

Peter Feist
Édition: 26.10.2012
Als im Frühjahr Resultate aus dem grenzüberschreitenden Gesundheits-Forschungsprojekt Nescav veröffentlicht wurden, erregte das einiges Aufsehen. Denn offenbar unterliegt, wie die Studie des Centre de recherche public de la Santé ergab, nicht nur ein beträchtlicher Teil der erwachsenen Luxemburger …

Forschungsminister François Biltgen (CSV) über 25 Jahre öffentliche Forschung in Luxemburg und Perspektiven für die Zukunft

„Heute haben wir eine Landschaft“

Peter Feist
Édition: 26.10.2012
d'Land: 1987 wurde das Gesetz über die öffentlichen Forschungszentren verabschiedet. Man kann also sagen, dass Luxemburgs öffentliche Forschung dieses Jahr 25 wird. Ist das ein Grund zum Feiern für Sie, Herr Minister? François Biltgen: Aber ja! Ich erinnere mich noch gut an die Diskussionen über …

Materialwissenschaft

„In zehn Jahren bei den Großen“

Peter Feist
Édition: 26.10.2012
„Ich möchte, dass alle verstehen, dass jeder den anderen braucht.“ Sagt Jens Kreisel, Physiker und Materialwissenschaftler und seit September Direktor der Abteilung für Materialwissenschaften am Forschungszentrum Gabriel Lippmann. Kreisels Berufung auf den Direktorenposten an dem Beleser …

Plus de résultats …