Archiv

Kultur / Bibliotheken

Anmerkungen zum Gesetzentwurf Nr. 8523

Staatliche Subventionierung systemkonformer Bibliotheken

Jean-Marie Reding
Ausgabe: 09.05.2025
Die neuere Bibliotheksgeschichte des 21. Jahrhunderts beginnt am 4. Dezember 2001. Die Resultate der Pisa-2000-Studie sind ein nationaler Schock! Die pauschale Schlussfolgerung: Luxemburger Kinder können nicht lesen. Besorgte Eltern schauen sich im Lande um und fragen: Wo sind denn die …

Une bible et des bibliothèques à la BNL

De l’écrit

Marianne Brausch
Ausgabe: 21.02.2025
Se rendre à la Bibliothèque nationale du Luxembourg (BNL) pour voir un livre vieux de mille ans a quelque chose d’exceptionnel. Nous sommes à l’ère du virtuel et « tous les savoirs » sont à portée de clics individuels. Mais il est un fait que les bibliothèques, qui au fil des siècles ont conservé …

Die Nationalbibliothek experimentiert mit künstlicher Intelligenz, archiviert die hiesige Digitallandschaft und verleiht Bücher. Vor allem aber ist sie ein begehrter Lernort

Kaffee, Konferenzen und KI

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 31.05.2024
Am Dienstagmorgen um zehn Uhr wuseln etwa zwanzig junge Menschen um die Schließfächer der Nationalbibliothek (BNL). „Hier ist es ruhig und schön“, erläutert die 25-jährige Michèle aus Bascharage. Sie studiert Wirtschaftswissenschaften in Brüssel und bereitet sich auf ein Examen vor. Sie sagt: „Man …

Édito

TS/SCI

Bernard Thomas
Ausgabe: 19.08.2022
Aux États-Unis, cela a valu une perquisition du FBI à l’ex-président Donald Trump. Au Grand-Duché, c’était une pratique coutumière de générations de ministres et de fonctionnaires : Quitter sa fonction en emportant des cartons entiers de documents officiels. Cette privatisation d’archives …

Depuis juillet 2020, Claude Dario Conter dirige la Bibliothèque nationale du Luxembourg (BnL). Avec lui, l’institution connaît un vent nouveau où souffle la recherche et la valorisation du patrimoine.

Les trésoriers du patrimoine

France Clarinval
Ausgabe: 21.05.2021
d’Land : Commençons par vous présenter et à comprendre les choix successifs qui vous ont amené à la direction de la Bibliothèque nationale du Luxembourg. Et le premier d’entre eux était d’aller étudier la Germanistik à l’université de Bamberg. Claude D. Conter : C’est un choix tardif. Je pensais …

Un homme fait le trait d’union entre Luxembourg et Orient : le photographe et commerçant d’exception Francis Firth du 19e siècle. À voir à la BnL

Un voyage photographique

Marianne Brausch
Ausgabe: 14.05.2021
Francis Firth est un acteur important des débuts de l’ère moderne : à la fois photographe important et commerçant avisé : voici des prises de vues exceptionnelles de précision et d’une rare qualité d’éclairage pour le 19e siècle. La Bibliothèque nationale du Luxembourg (BnL), présente Views of …

Zur kulturellen Rolle der Bibliothek: ein Besuch in der BNL auf dem Kirchberg

Arbeit und Genuss, Freizeit und Pauken

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 06.03.2020
Mit einem Schreck endet der erste Versuch, die Nationalbibliothek auf dem Kirchberg zu besuchen. Es ist Montag, ich scrolle im Internet über die Öffnungszeiten und stelle fest: die brandneue Bibliothek hat an einem Werktag geschlossen. Beim zweiten Anlauf habe ich mehr Glück. In der Tram blinkt …

Nach jahrzehntelangem Stillstand wurden binnen eines Jahres zwei große Bibliotheken eröffnet

Geistesfreiheit und Polstersessel

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.10.2019
Dass es so lange gedauert hatte, bis die Nationalbibliothek vom Ale Kolléisch im Schatten der Kathedrale in einen Neubau auf dem Kirchberg, gleich neben der Deutschen Bank und den Unternehmensberatern von KPMG, umziehen konnte, führte Direktorin ­Monique Kieffer am Montag darauf zurück, dass …

Bücher

Banal böse Bilder

Martin Ebner
Ausgabe: 17.08.2018
Der Mensch ist frei geboren und wird doch überall gegängelt und drangsaliert. Um „Routine-Grausamkeiten des 21. Jahrhunderts zu porträtieren“, hat Theo Deutinger eine Serie grafischer Illustrationen zur „alltäglichen Implementierung von Vorschriften rund um die Erde“ zusammengestellt. Der …

Édition

Le triomphe de la BD

Emmanuel Defouloy
Ausgabe: 27.10.2017
Ce n’est pas qu’un renouveau en France. Ni seulement un succès. C’est un triomphe. Et même un « sacre », à en croire le titre du numéro de la très sérieuse revue Le Débat du printemps dernier. Et de quel triomphe s’agit-il, qui amène en France jusqu’à interpeller la sphère intellectuelle ? Par ses …

Anleitung zur Verhinderung von Giftschränken im öffentlichen Raum

„De Bicherschaf“

Jean-Marie Reding
Ausgabe: 28.04.2017
Die Rolle eines Bibliothekars ist vergleichbar mit der eines Filters. Zu verstehen im guten Sinne, ähnlich den Journalisten als Wachhunde der Demokratie, wie im schlechten, als Zensor und Gedankenlenker, je nach politischer Lage. Das Großherzogtum ist verfassungsrechtlich eine Demokratie. Dies …
Am Beispiel des Bibliotheks- und Archivwesens

Evaluierungsprozessbeitrag

Jean-Marie Reding
Ausgabe: 21.02.2014
Transparenz, Dialog, Screening undsoweiter – Schlagwörter, eher Stichwörter, die die Tagesaktualität prägen. Mit einer neuen Regierung fangen Archivare und Bibliothekare an, unbeachtet von der Öffentlichkeit, diskret, von außen so leicht aussehend (ein Makel), für zukünftige Generationen das …
Nationalbibliothek und Nationalarchiv

„De Site ass effektiv net ideal“

Jean-Marie Reding
Ausgabe: 26.07.2013
Parlamentssitzung vom 21.03.2013: Der Gesetzentwurf für eine neue Nationalbibliothek in Luxemburg-Kirchberg wurde mit unübertrefflicher Begeisterung verabschiedet. Angesichts der nationalen geistigen Bedeutung dieser Institution wurden wie selten zuvor intellektuelle Reden vom Feinsten gehalten. …
Öffentliche Bibliotheken erhalten nur Zuschüsse, wenn sie die richtigen Bücher haben

Freie Bibliotheken

Jean-Marie Reding
Ausgabe: 29.03.2013
Es gab einmal eine Zeit, da besaßen öffentliche Bibliotheken ein wahres Meinungsbildungsmonopol. Bedeutende gesellschaftliche Akteure stritten darum, ihre jeweilige weltanschauliche Sicht in möglichst breiten Bevölkerungskreisen durch diese Institutionen durchzusetzen. Doch dann vervielfältigte …
Die Archivierung und Verwaltung digitaler Objekte ist aufwändiger als bei gedruckten Publikationen. Das Papier zu verdammen, wie es das Pro-Paperless-Office-Gesetzesprojekt 6543 suggeriert, wäre verfrüht

Eine Einführung in die Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Jean-Marie Reding
Ausgabe: 22.03.2013
Vor über einem Monat, am 13. Februar 2013, wurde das Projet de loi relatif à l’archivage électronique, Nummer 6543, durch Wirtschaftsminister Etienne Schneider deponiert. Und im Nationalarchiv (Kulturministerium) wird fleißig an einem Entwurf eines Archivgesetzes (Schwerpunkt: staatliche …
Seit Jahrzehnten scheitern alle Versuche, eine neue Nationalbibliothek zu bauen. Nun beginnt der nächste

Vom Boulevard Roosevelt zur Avenue Kennedy

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.01.2013
Am Silvestertag vor zwei Wochen, als die letzten Einkäufer sich noch schnell mit Crémant und Räucherlachs eindeckten, schrieb Nachhaltigkeits- und Infrastrukturminister Claude Wiseler (CSV) ein weiteres Kapitel in dem jahrzehntelangen und millionenteueren Trauerspiel um den Bau einer neuen …
Wissensproduktion

Find: Science, free of charge

Peter Feist
Ausgabe: 11.11.2011
Im WorldWideWeb kommt es so oft vor, dass eine Adresse sich ändert – weshalb sollte es erwähnenswert sein, dass bnu.lu seit ein paar Tagen findit.lu heißt? Weil sich dahinter ein Angebot verbirgt, „um das wir in anderen Ländern beneidet werden“, wie Patrick Peiffer von der Nationalbibliothek weiß. …
Bibliothèque nationale

Au nom du livre

josée hansen
Ausgabe: 28.01.2010
Le créneau pour la construction de nouvelles infrastructures culturelles, cette fenêtre ouverte de la politique durant laquelle tout semblait possible, se situait quelque part dans la décennie 1996-2006. Les projets pour de nouvelles Archives nationales à Belval et une nouvelle Biblio-thèque …
Zukunft der Nationalbibliothek

Nationalbibliothek ade?

Ben Fayot
Ausgabe: 17.12.2009
Auf der Internetseite der Nationalbibliothek ist zu lesen, dass einige tausend Bücher aus deren Beständen nicht mehr eingesehen respektive ausgeliehen werden können. Sie sind zwar in klimatisierten Räumlichkeiten aufbewahrt, trotzdem von einem Schimmelpilz befallen und müssen nun mittels …
Stadt- und Dorfbibliotheken

Deshalb soll jedes Dorf seine Bibliothek erhalten!

Jean-Marie Reding
Ausgabe: 17.11.2005
Dass jedes Dorf seine Bibliothek haben soll, war der Leitspruch, mit dem vor 90 Jahren (Franz) Joseph Felten (*1888-+?), Lehrer in Merscheid, heutige Gemeinde Heiderscheid, Geschichte schrieb, indem er hierzulande die erste Monographie über Bibliotheken Ländliche Volksbibliotheken: Beitrag zu …

Mehr Treffer …