Archive

Élections / Législatives 2009

Landesplanung in den Wahlprogrammen

Bottom-ups und Top-downs

Peter Feist
Édition: 21.05.2009
Es gibt einen Politikbereich, über den die Vorstellungen der CSV in ihrem Wahlprogramm sich stark genug von denen der drei nächstgrößeren Parteien unterscheiden, dass daraus ein Wahlkampfthema entstehen könnte: die Landesplanung. Immerhin ein Bereich, zu dem die OECD im Herbst 2007 ein eigenes …
Politique culturelle dans la campagne

Après l'étalage

josée hansen
Édition: 21.05.2009
Pour situer le secteur, quelques chiffres : au 1er août 2008, 664 personnes travaillaient dans le secteur de la culture dépendant de l’État, que ce soit au ministère et dans ses services adjacents (31 personnes), dans les différents instituts culturels (338), les établissements publics (224) ou …
Forderungen der UEL zu den Wahlen

Kein Wahlrecht

Romain Hilgert
Édition: 21.05.2009
Unmittelbar vor der Großkundgebung der Gewerkschaften am Samstag hatte die Union des entreprises luxembourgeoises am Freitag die Presse in den großzügigen Stahl- und Glasbau der Handelskammer auf dem Kirchberg eingeladen. Sie wollte ihren Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr vorstellen, …
Öffentlicher Dienst in den Wahlprogrammen

Stellenangebot

Romain Hilgert
Édition: 21.05.2009
Weil viele Beschäftigte der Privatwirtschaft keine Luxemburger sind, stellen die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und ihre Familien ein großes Gewicht in der Wählerschaft dar. Deshalb erhalten sie regelmäßig die besondere Aufmerksamkeit sämtlicher Parteien. Und nachdem die CGFP der CSV den …
Campagne du CSV

Derwidder goen

josée hansen
Édition: 14.05.2009
Fermer les rangs Lorsque Jean-Claude Juncker prend la parole, les militants attendent de lui des messages forts, des explications honnêtes sur l’état de la nation et, en ce moment, surtout de ses finances, un peu d’humour, de la passion pour la chose politique... Il est le meilleur argument du …
Im Wahlkampf bröckeln Fassaden

Kurzlebigkeit

Romain Hilgert
Édition: 14.05.2009
Zu den Eigenarten des gegenwärtigen Wahlkampfs gehört die Kurzlebigkeit der sicheren Überzeugungen und der festen Versprechen. Kaum waren die ersten Wahlprogramme verfasst, mussten sie schon umgeschrieben werden. Wer noch vor wenigen Monaten versprochen hatte, mit sicherer Hand die …
Politische Partizipation von Frauen

Gruppenbild mit Dame

Ines Kurschat
Édition: 14.05.2009
Ob sie lachen oder weinen solle, fragte sich eine Sozialistin auf dem außerordentlichen LSAP-Landeskongress am 23.03. in Strassen. Nur mit Ach und Krach hatte die Versammlung eine von Lydie Err beantragte Quote für Parlaments-, Europa- und Gemeindewahlen verabschiedet. Dabei verdankt die Partei …

Religionsunterricht

Die Weihwasserscheide

Romain Hilgert
Édition: 30.04.2009
Der katholische Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen war noch 2004 eine solche Selbstverständlichkeit für die CSV, dass sie es nicht für nötig gehalten hatte, ihn in ihrem Wahlprogramm auch nur zu erwähnen. Doch fünf Jahre später sieht sich die christliche Partei nun gezwungen, seiner …
Kampagne der DP

Verlängerung

Ines Kurschat
Édition: 30.04.2009
Ein böses Omen war das hoffentlich, witzelte jemand bei der Wahl-Auftaktveranstaltung der Demokratischen Partei. In der angesagten Party-Location CarréRotondes, wohin die Parteiführung geladen hatte, war, just bevor die Spitzenkandidaten die heiße Phase des Wahlkampfes einläuten wollten, das Licht …
Zusammensetzung der Regierung

Regierungsverbesserungserklärungen

Peter Feist
Édition: 30.04.2009
Als im März 2008 an einer verkehrspolitischen Diskussionsrunde des Mouvement écologique auch Transportminister Lucien Lux (LSAP) und der für den Straßenbau zuständige Bautenminister Claude Wiseler (CSV) teilnahmen, plädierten dort beide für die Fusion ihrer Ressorts zu einem …
Kampagne der ADR

Licht am Ende des City-Tunnels

Romain Hilgert
Édition: 16.04.2009
Was wird in diesen unsicheren Zei­ten von einer auf Respektabilität bedachten Partei verlangt? Anscheinend, dass sie ihr Wahlprogramm mit der Wirtschaftspolitik beginnt. Das glaubt zumindest auch die Alternativ demokratische Reformpartei, die am Mittwochabend ihre Kandidaten im engen …
Bildungspolitik in den Wahlprogrammen

Auf Partnersuche

Ines Kurschat
Édition: 16.04.2009
Nach einer Verschnaufspause geht es im hohen Tempo weiter: Seit Wochen tingelt Unterrichtsministerin Mady Delvaux-Stehres (LSAP) durchs Land, im Gepäck das „Joerhonnertwerk“, die „Loi Delvaux“, wie die LSAP das neue Grundschulgesetz unbescheiden nennt. Auch nach einstündigem Vortrag ist die Laune …
Finanzpolitik in den Wahlrporgrammen

Belgische Verhältnisse

Romain Hilgert
Édition: 09.04.2009
Es gibt Vokabel, über denen scheint ein Fluch zu hängen. Eine davon ist „Solidaritätssteuer“. Sie will einfach in keinem Wahlprogramm auftauchen, weder bei der CSV, noch der LSAP, der DP oder den Grünen. Obwohl sie lange der Stolz vieler Politiker war, die sie als die gerechteste aller Steuern …
Kandidatenlisten

Übersichtlichkeit

Romain Hilgert
Édition: 09.04.2009
Diese Woche lief die Frist ab, innerhalb der Kandidatenlisten für die Parlaments- und Europawahlen am 7. Juni eingereicht werden konnten. Bis Mittwoch hatten sich acht Listen gemeldet, die einem halben Dutzend politischer Familien zuzurechnen sind: den vier, die um den Ersten Weltkrieg entstanden …
CSV-Wahlprogramm

Krise und Sparen

Romain Hilgert
Édition: 02.04.2009
Manche Parteien mussten eine Aktualisierung ihres Wahlprogramms nachreichen oder gar einen weiteren Parteitag veranstalten. Die CSV, die sich Zeit mit ihrem Programm gelassen hatte, konnte einfach vorne, zwischen dem Vorwort und den 77 Seiten Wahlversprechen, zwei Seiten unter dem Titel „E …
Politik des öffentlichen Dienstes

Ballett

Romain Hilgert
Édition: 02.04.2009
Zwei Monate vor den Wahlen findet ein skurriles Ballett von ADR, CSV und DP statt. Die ADR, die zwei Jahrzehnte lang jammerte: „Die Beamten sind unser Unglück!“ und sie nicht schnell genug überwachen, abstrafen und privatisieren konnte, bietet sich plötzlich – national bewegt, protektionistisch …
Grünes Antikrisen-Sofortprogramm

„Yes we can, but also we‘ll do it“

Peter Feist
Édition: 26.03.2009
Ehe am Samstagmorgen im Strassener Centre Barblé der Sonderparteitag der Grünen begann, verteilten zwei als Eisbären verkleidete Jugendliche Handzettel. „Le temps change, il est temps de changer!“ stand darauf und dass die Erwärmung der Arktis den Lebensraum der Eisbären immer mehr bedrohe. Dass …
Congrès du LSAP

Pas de place au débat

anne heniqui
Édition: 19.03.2009
Trois mois avant les élections législatives, la politique se scinde en deux camps : ceux qui participent à la course pour le pouvoir – certains se tiennent déjà le côté – et ceux qui se sont essoufflés pour de bon et/ou n’ont pas été nommés pour une liste électorale. Le député John Castegnaro – …
KPL und déi Lénk

Historische Revanche

Romain Hilgert
Édition: 05.03.2009
Einen Monat vor der letzten Frist für die Abgabe der Listen haben bereits sämtliche im Parlament vertretenen Parteien ihre Kandidaten für den 7. Juni bekannt gemacht. Auch wenn DP-Spitzenkandidat Charles Goerens noch immer nicht die Namen seiner fünf Mitbewerber für das Europaparlament richtig zu …
Wahlkämpfer Juncker

Das dicke Ende

Romain Hilgert
Édition: 26.02.2009
Während der Debatte über den Bericht des Obersten Rats für nachhaltige Entwicklung am Mittwoch vergangener Woche kündigte Premier Jean-Claude Juncker der Abgeordnetenkammer an, dass „der eigentliche Impakt der Krise sich erst nach den Wahlen bemerkbar machen“ werde. Das kam etwas überraschend. …

Plus de résultats …