Archive
Environnement et aménagement du territoire / Climat
Klimaforschung am List
Von jungem, altem, leichtem und schwerem Wasser
Michèle Sinner
Édition: 21.10.2016
Am 23. Juli berichteten die Einwohner von Fels von nie da gewesenen Szenen. Am Abend zuvor hatte es binnen kürzester Zeit dermaßen viel geregnet, dass sich die Wassermassen in den Straßen zu reißenden Strömen entwickelten. Keller wurden überflutet, Autos weggeschwemmt. Zwischen 25 und 35 Liter …
Dass ihre Versicherung mögliche Flutschäden nicht abdeckt, stellten Betroffene erst fest, als die Regenfront wieder abgezogen war
Im Regen stehen
Michèle Sinner
Édition: 05.08.2016
„Monsieur le Premier Ministre, Cher Xavier, la semaine dernière, notre pays a été frappé par l’une des plus graves catastrophes naturelles de son histoire“, flötete die Europaabgeordnete Viviane Reding (CSV) ein wenig pathetisch in einem Schreiben an den Staatsminister. Reding wies darauf hin, …
Luxemburg soll bis 2030 viel zum Klimaschutz beitragen, schlägt die EU-Kommission vor. Umweltministerin Carole Dieschbourg und Staatssekretär Camille Gira (Déi Gréng) erläutern, was das heißt
„Freikauf gilt nicht mehr“
Peter Feist
Édition: 29.07.2016
d’Lëtzebuerger Land: Vergangene Woche hat die EU-Kommission bekanntgegeben, welchen Beitrag zum Klimaschutz jeder EU-Staat bis 2030 leisten sollte. Kamen die Vorschläge früher heraus als erwartet?
Carole Dieschbourg: Nein, die Kommission liegt damit in dem Zeitplan, den sie sich schon im …
Die Regierung und die Klimaziele
Der Graph von Luxemburg
Peter Feist
Édition: 29.04.2016
Der Graph von Luxemburg sind eigentlich zwei. Von ihnen war die Rede, als Umweltministerin Carole Dieschbourg und Staatssekretär Camille Gira (beide Déi Gréng) am Montag über die Klimaschutz-Lage der Nation referierten. Graph Nummer eins zeigt, dass zwischen 2005 und 2015 die Einwohnerzahl des …
Nach dem COP21
Das Momentum von Paris
Peter Feist
Édition: 18.12.2015
Politiker sind begeistert, Wissenschaftler skeptisch bis enttäuscht. Für François Hollande endete der Pariser Klimagipfel mit einer „Revolution“, für Barack Obama ist er ein „historischer Wendepunkt“. Der deutsche Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber findet, in dem vergangenen Samstag …
Klimakonferenz COP21 in Paris
Menschheit gegen Klimawandel 0:3
Christoph Nick
Édition: 04.12.2015
Wie auch immer die Klimakonferenz von Paris ausgeht, eines steht schon fest, sie wird ein Meilenstein der Menschheitsgeschichte werden. Noch nie haben 184 von 197 Staaten einen Katalog von nationalen Programmen zur CO2-Minderung oder zur Reduzierung der Abhängigkeit ihrer Wirtschaftssysteme von …
Klimaschutz in der Hochemissions-Nation: Die Abgeordnetenkammer führte eine Grundsatzdebatte
Die CSV und die Klimaingenieure
Peter Feist
Édition: 20.11.2015
In einer nicht allzu fernen Zukunft würde in Luxemburg deutlich weniger Energie verbraucht als heute. Was verbraucht wird, käme in immer höherem Maß aus erneuerbaren Quellen. Dadurch ginge auch der CO2-Ausstoß zurück. Industriebetriebe erhielten stärkere Anreize zum Energiesparen. Handwerker …
Klimaschutzausgaben
Kontrolle ist besser
Peter Feist
Édition: 20.11.2015
Die Ausgaben des staatlichen Klima- und Energiefonds sollten zielgerichteter erfolgen und besser kontrolliert werden, findet der parlamentarische Haushaltskontrollausschuss (Comexbu). In einem kürzlich verabschiedeten Bericht übernimmt er die Empfehlungen, die der Rechnungshof Ende 2013 machte. …
Luxemburg moderiert in Paris die EU-Position
Eine Bewährungsprobe
Peter Feist
Édition: 20.11.2015
Wenn am 30. November der Klimagipfel beginnt, spricht Luxemburg nicht für sich selbst, sondern für die EU, présidence oblige. Für Umweltministerin Carole Dieschbourg (Grüne) und ihre Beamten wird das eine echte Bewährungsprobe.
Seit dem EU-Umweltministerrat vom 18. September steht das …
Knapp 100 Tage bis zur Pariser Klimakonferenz
Enttäuschung oder Aufbruch?
Christoph Nick
Édition: 28.08.2015
Gegen die Herausforderung Klimawandel sind die aktuellen Krisen untergeordnete Probleme. Das hört sich zynischer an, als es ist. Nach dem heißesten Juli seit es wissenschaftliche Messungen gibt (seit 1880), kommen sogar die hartnäckigsten Klimaleugner langsam aber sicher ins Schwitzen. Der …
95 Gemeinden haben bisher einen „Klimapakt“ mit dem Staat abgeschlossen. Messen lassen sich ihre Anstrengungen zum Klimaschutz aber noch nicht
Klimaschutz von unten
Peter Feist
Édition: 14.08.2015
Er war eine der wenigen klimaschutzpolitischen Innovationen der letzten CSV/LSAP-Regierung: der Pacte climat. Seit 2013 können Gemeinden einen „Klimapakt“ mit dem Staat abschließen. Das soll ihnen helfen, auf lokaler Ebene CO2-Emissionen „zielgerichteter“ und „wirksamer“ zu senken, als wenn sie …
Die Nische schrumpft
Peter Feist
Édition: 17.07.2015
Das Luxemburger Tankstellengeschäft ist rückläufig, vor allem das mit dem für die Staatskasse so einträglichen Diesel. Wurden im ersten Halbjahr 2013 noch 1,041 Milliarden Liter verkauft und 1,02 Milliarden bis Ende Juni vergangenen Jahres, waren es im ersten Halbjahr 2015 nur noch 957 Millionen …
Klimaschutz
Wir und Paris
Peter Feist
Édition: 17.07.2015
Er gilt als die größte politische Herausforderung für die Luxemburger EU-Ratspräsidentschaft: der Welt-Klimagipfel, der im Dezember in Paris stattfindet. Dort soll, wenn möglich, eine Abmachung getroffen werden, die völkerrechtlich bindend wäre wie vor 18 Jahren das Kyoto-Protokoll. Das „Protokoll …
Climat : objectifs pour 2030
Un accord controversé
Barbara De Vos
Édition: 31.10.2014
« La politique énergétique et climatique la plus ambitieuse au monde ». C’est en ces termes qu’Herman Van Rompuy, président sortant du Conseil européen, a qualifié sur twitter l’accord sur le climat auquel sont parvenus les 28 dans la nuit du vendredi 24 octobre. Ce nouveau cadre d’action, qui …
Der Rechnungshof kritisiert die Klimaschutzpolitik
Treibhausgasbuchhalter
Peter Feist
Édition: 28.02.2014
Der am Montag erschienene Sonderbericht des Rechnungshofs liest sich stellenweise wie ein Krimi. Er ist La mise en application du Protocole de Kyoto hierzulande gewidmet und beschreibt, wie 2011 und 2012 das damals CSV-geführte Nachhaltigkeitsministerium sich plagte, „flexible Projekte“ in …
Paquet énergie-climat
Un seul objectif contraignant
Sophie Mosca
Édition: 31.01.2014
L’Union européenne en passe de se fixer pour 2030 des objectifs plus ambitieux qu’en 2020 en matière de réduction des gaz à effet de serre ? C’est ce qu’a proposé la Commission européenne, le 23 janvier dans un paquet dit « énergie-climat » composé de cinq documents, qui doit être discuté lors du …
25 Jahre Klimaangst
Zeit zur Rückbesinnung
Francis Massen
Édition: 16.08.2013
Es sind nun fast 25 Jahre her, dass Margaret Thatcher im September 1988 den Kampf gegen den von Menschenhand verursachten Klimawandel als ethisch-politische Aufgabe entdeckte. Sie förderte die Errichtung des Hadley Centre for Climate Prediction and Research, einer wissenschaftlichen Institution …
Energie et climat
Quels objectifs pour 2030 ?
Sophie Mosca
Édition: 05.04.2013
Si l’Europe est en bonne voie pour réaliser les objectifs qu’elle s’est fixée d’ici 2020 en matière de climat et d’énergie, elle doit s’interroger sur ceux qu’elle devrait viser à l’horizon 2030 pour prévoir des investissements appropriés, à même d’assurer sa sécurité énergétique. C’est la raison …
Bald ist wieder Weltklimagipfel-Zeit. Die Luxemburger Klimaschutzpolitik aber ist so gut wie zum Erliegen gekommen
So what?
Peter Feist
Édition: 16.11.2012
Als 2009 der Weltklimagipfel in Kopenhagen bevorstand, debattierte die Abgeordnetenkammer gleich zwei Mal über den Klimaschutz. Sogar der Premier trat im Plenum auf und meinte, die EU solle ihr CO2-Einsparziel für 2020 „unilateral“ von 20 auf 30 Prozent anheben. Luxemburg werde dann im gleichen …
Kohlendioxidverpressung
Nicht mit uns! Oder?
Peter Feist
Édition: 16.03.2012
Ob es der Verwaltungsvereinfachung dient, wenn das Nachhaltigkeitsministerium einen 53 Seiten langen Entwurf zu einem Gesetz ausarbeitet, das eigentlich gar nicht verabschiedet werden soll? Wohl kaum. Aber genau das ist offenbar geschehen, um die EU-Richtlinie Nr. 2009/31 EG umzusetzen. Die regelt …
Plus de résultats …