Archive

Environnement et aménagement du territoire / Climat

Drei Jahre nach dem Wohnungsbaupakt soll den Gemeinden noch ein Klimapakt mit dem Staat winken. Über den Entwurf dazu gibt es einige Auseinandersetzungen

Radwege statt CO2-Senkung

Peter Feist
Édition: 16.03.2012
Wir arbeiten an der Lösung noch bestehender Konflikte. Den Eindruck vermittelt Marco Schank (CSV), der für Umweltfragen zuständige delegierte Nachhaltigkeitsminister, spricht man ihn dieser Tage auf den „Klimapakt“ an, den die Gemeinden bald schon mit dem Staat abschließen könnten. Die dahinter …
E-Fahrgemeinschaften für Pendler

Die Sache ist die ...

Peter Feist
Édition: 09.03.2012
Als Premier Jean-Claude Juncker (CSV) am 17. Februar zu einem seiner seltenen Pressebriefings nach dem Regierungsrat eingeladen hatte, teilte er dort unter anderem mit, Luxemburg und Lothringen könnten in den nächsten Jahren 2 000 bis 3 000 Elektro-Autos kaufen. Die würden Grenzpendlern für …
Europa – China

Armdrücken

Christoph Nick
Édition: 09.03.2012
Der Streit mit China um EU-Klimazertifikate für Flugzeuge schwelt schon länger. China wehrt sich heftig und hat gute Gründe dafür. Die Menge der kostenlos auszuteilenden Zertifikate wird auf Grund von Daten aus den Jahren 2006 bis 2009 berechnet. Dieses Verfahren wird der dynamischen Entwicklung …
Le cas de l’Afrique subsaharienne

Le climat peut-il être un facteur de (sous)développement ?

Luisito Bertinelli
Édition: 02.03.2012
Durant la seconde moitié du XXe siècle, les pays d’Afrique subsaharienne ont connu des performances en matière de développement très inégales, mais largement en-deçà de la moyenne des autres pays en développement. Le taux de croissance moyen des pays d’Afrique subsaharienne ont ainsi, en moyenne, …

Die EU-Kommission will nun auch die LKW-Hersteller in die Klimaschutz-Pflicht nehmen. Doch die Industrie warnt: CO2-Grenzwerte würden sich nicht einfach von PKWs übernehmen lassen

Emission und Verbrauch

Christian Dahm
Édition: 27.01.2012
Der Klimawandel und die notwendige Reduktion von Treibhausgasen haben die Europäische Kommission veranlasst, den Druck auf die Automobilindustrie zu verstärken. Nach CO2-Grenzwerten für PKWs und Kleinlaster will die EU-Behörde nun Emissionslimits für schwere LKWs festschreiben. Doch der …
Der heimische KFZ-Bestand wird immer umweltfreundlicher – auch dank der staatlichen Car-e-Prämien. Gleichzeitig sinken die Einnahmen aus der Autosteuer, weil die allein CO2-abhängig ist

Steuern und prämieren

Peter Feist
Édition: 06.01.2012
Wäre es nicht ein schönes Stück Politmarketing für die Regierung, öffentlich in aller Ausführlichkeit über Erfolge beim Einsatz für sinkende CO2-Emissionen der Luxemburger Autoflotte zu berichten? In die erste Dezemberhälfte, als in Durban der Weltklimagipfel tagte, hätte ein solcher …
Tanktourismus

Wenig Gefahr aus der EU

Peter Feist
Édition: 25.11.2011
In den Gesprächen zum Staatshaushalt 2012 ist wieder die Rede davon – dass dem Staat in den nächsten drei bis fünf Jahren nicht nur durch veränderte Regeln beim elektronischen Handel hunderte Millionen Euro an Mehrwertsteuereinnahmen verloren gehen dürften, sondern durch …
Luxemburg soll einen Plan zur Anpassung an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel erhalten. Eine der politisch spannendsten Ideen lautet, Umwelt als geldwerte Dienstleistung zu betrachten

Das System lässt grüßen

Peter Feist
Édition: 28.10.2011
Anfang Dezember letzten Jahres veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Nature einen Artikel, der ziemliches Aufsehen erregte. Ein Forscherteam aus den USA hatte mehrere Feldstudien ausgewertet, in denen die Übertragung von Infektionskrankheiten von Tieren auf den Menschen untersucht worden war. …
Gebäudesanierung mit der DP

Eine ganz einfache Bank

Peter Feist
Édition: 30.09.2011
Seit im Jahr 2008 vor Ausbruch der Weltfinanzkrise die Energiepreise Höchststände erreicht hatten, spricht die DP von einer „Klimabank“, die Luxemburg unbedingt brauche. Der Begriff hielt ein Jahr später auch Einzug in ihr Wahlprogramm, und Anfang April dieses Jahres bei der Debatte zur Lage der …
Eurovignette

Pollueur-payeur

Sophie Mosca
Édition: 09.06.2011
Après plus de trois ans de débats tendus, le dossier Eurovignette s’est enfin débloqué mardi 7 juin avec le vote à une large majorité des eurodéputés (de 505 voix pour, 141 contre et 17 abstentions) à Strasbourg. Ils ont finalement accepté le compromis dégagé deux semaines plus tôt avec le Conseil …
Was vermag die Klimamodellierung, und was hat sie der Politik mitzuteilen? Land-Gespräch mit Laurent Pfister und Klaus Görgen vom Centre de recherche public Gabriel Lippmann in Beles

„Unsicher heißt nicht unpräzise“

Peter Feist
Édition: 14.04.2011
d’Lëtzebuerger Land: Herr Görgen, Herr Pfister, Sie beschäftigen sich mit der Modellierung des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf regionaler Ebene. Kann man für ein kleines Land wie Luxemburg Angaben machen, die präzise genug sind, damit zum Beispiel die Politik sie nutzen kann? Klaus …
Wie ist der Stand der Dinge in der Partnerschaft für Klima und Umwelt? Ein Interview mit Dieter Ewringmann, der das Partenariat begleitet

Good governance - ein Versuch

Peter Feist
Édition: 10.02.2011
Seit vergangenem Jahr gibt es in Luxemburg ein neues Gremium: die Partnerschaft für Klima und Umwelt. Vertreter der Regierung mit dem delegierten Nachhaltigkeitsminister Marco Schank (CSV) an der Spitze wollen dort mit Sozialpartnern, NGOs und den Gemeinden Entwürfe für den zweiten nationalen …
Geo-Engineering wandelt sich vom Science-Fiction-Schwachsinn zur ernsthaft diskutierten Option

Die Klima-Klempner

Martin Ebner
Édition: 23.12.2010
Meere düngen, Wolken aufhellen, Wälder verkohlen oder Jalousien in den Weltraum hängen: neue Großtechnologien sollen die Erderwärmung aufhalten. Umweltschützer war­nen vor unkalkulierbaren Risiken. Deutschland bangt um Polareis und Regenwälder, Russland hätte es gerne ein paar Grad wärmer, die …
Das Timarpur-Okhla-Projekt in Delhi: ein Beispiel dafür, wie die Politik der Luxemburger Regierung zum Klima-Freikauf nicht der Armutsbekämpfung dient

Verlagerte Verantwortung

Dietmar Mirkes
Édition: 16.12.2010
Im vergangene Woche verabschiede­ten Staatshaushalt 2011 ist im Kyoto-Fonds viel Geld für den Ankauf von Emissionsrechten vorgesehen: 94,6 Millionen Euro. Mit den Ausgaben für 2010 und den bis 2014 noch geplanten könnten sie sich bis dahin auf 550 Millionen Euro summieren. Rund hundert Projekte …
Vor fünf Wochen begannen offiziell die Gespräche in der Multipartite für Klima- und Umweltschutz. Aber noch wird darum gerungen, wie weit die Debatte überhaupt reichen soll

In die schöne neue Zeit

Peter Feist
Édition: 18.11.2010
Es hatte sich wie ein Versprechen zu Weihnachten angehört, was Claude Wiseler und Marco Schank, die beiden Nachhaltigkeitsminister von der CSV, am 21. Dezember letzten Jahres verkündeten, kaum dass sie vom Kopenhagener Welt-Klimagipfel zurückgekehrt waren: Im Jahr danach werde ein „Klima- und …
Autos auf unseren Straßen

Der Diesel-Boom

Peter Feist
Édition: 10.06.2010
Es gibt Neuigkeiten aus der heimischen Autowelt. Jüngsten Zahlen der Kontrollgesellschaft SNCT nach sind in Luxemburg derzeit mehr diesel- als benzingetriebene PKWs zugelassen. Umweltschützer müsste das freuen. Stößt ein Diesel doch sieben bis acht Prozent weniger CO2 aus als ein vergleichbarer …
EU-Klimaschutzziele

Vorsicht, Politik!

Peter Feist
Édition: 27.05.2010
Nein, die EU-Kommission erklärte am Mittwoch nicht, dass die EU ihr Klimaschutzziel verschärfen solle. Anders lautende Gerüchte waren letzte Woche durch die europäische Presse gegangen. Le Monde titelte am vergangenen Freitag: „Bruxelles favorable à une baisse de 30% des émissions“, und meinte, …
Umweltforschung auf der Dugout Ranch

When Cowboys go öko

Ines Kurschat
Édition: 27.05.2010
Von wegen hoch zu Ross. Als Adam Redd zum Treffen am hölzernen Rinderverschlag erscheint, kommt er in einem japanischen schmutzig-weißen Minitruck. Statt schwerer Lederboots trägt er grüne Gummistiefel. Eigentlich erinnern nur die Jeans und das karierte Hemd an den „Western Cowboy“ – obwohl der …
Ziemlich zeitgleich könnte im Herbst über den Index und die Wettbewerbsfähigkeit, aber auch über den Klimaschutz diskutiert werden

Ein Volksfest

Peter Feist
Édition: 27.05.2010
Das hörte sich nach einer Veranstaltung an, wie der Mouvement écologique sie gern hat: Nach einer groß angelegten Politik-Debatte mit allen forces vives de la nation, die zum Schluss sogar „nah beim Bürger“ ankommen sollte. Ungefähr so hatten Nachhaltigkeitsminister Claude Wiseler und sein …

Klimakonferenz in Kopenhagen

Lehrstunde in Weltpolitik

Christoph Nick
Édition: 24.12.2009
Die größte Klimakonferenz in der Geschichte der Menschheit ist gescheitert. Die Staatschefs der beiden Länder, die gemeinsam über 40 Prozent des jährlichen Kohlendioxids ausstoßen, feiern zu Hause ihren Erfolg. Barack Obama kann sich jetzt wieder um die wirklich wichtigen Dinge der amerikanischen …

Plus de résultats …