Archive

Environnement et aménagement du territoire / Climat

Klimagipfel in Kopenhagen

Ein Fiasko mit Ansage

Dietmar Mirkes
Édition: 24.12.2009
„The Conference of the Parties takes note of the Copenhagen Accord of 18 December 2009.“ Die Vollversammlung nimmt das Papier, über das sich die Vertreter von 25 Ländern in der letz­ten Verhandlungsnacht geeinigt haben, lediglich „zur Kenntnis“. Damit ist in Kopenhagen kein rechtsverbindlicher …
Nach dem Klimagipfel von Kopenhagen

Von der Tri- zur Multipartite

Peter Feist
Édition: 24.12.2009
Claude Wiseler und Marco Schank (CSV) sind enttäuscht vom Kopenhagener Klimagipfel, berichten sie am Montag danach der Presse. „Wir hatten größere Ambitionen.“ Doch dann kündigen sie an, nächstes Jahr werde für Luxemburg ein „Klima- und Nachhaltigkeitspakt“ abgeschlossen. Sie tun das, obwohl …
Der Cogenhagen Accord

Fürs Klima ein Desaster

Peter Feist
Édition: 24.12.2009
Grund zur Enttäuschung gibt es nach dem Kopenhagener Gipfel genug. Der zum Schluss lediglich von den USA, China, Indien, Brasilien und Südafrika und unter Vermittlung von US-Präsident Barack Obama ausgehandelte Copenhagen Accord ist nicht nur kein Text für ein juristisch bindendes Abkommen. …
Politique française de la protection du climat

Les limites de l’écologisme sarkozyste

Rudolf Balmer
Édition: 24.12.2009
Le résultat décevant de la conférence de Copenhague est aussi un échec personnel pour Nicolas Sarkozy. Certes, ce n’est pas de sa faute si les chefs des nations réunis dans la capitale danoise n’ont pas voulu d’un accord contraignant et chiffré. C’est au contraire parce que le Président français a …
Klimaschutz

No, we can't!

Peter Feist
Édition: 19.11.2009
Das Resultat dieser Studie war ziemlich verheerend: Bis zum Mai dieses Jahres untersuchte Dietmar Mirkes, Mitarbeiter der Klima-Abteilung der Action Solidarité Tiers Monde (ASTM), eine Stichprobe aus den 79 Projekten, mit denen Luxemburg bisher durch Investitio-nen in Entwicklungsländern seine …
Clean Development Mechanism

Klima-Falschgeld

Peter Feist
Édition: 19.11.2009
Als das Kioto-Protokoll vorbereitet wurde, handelte der damalige US-Vizepräsident Al Gore „Schlupflöcher“ aus, die es den USA ermöglichen sollten, an Bord zu bleiben. Heute machen die meisten Industriestaaten vom CO2-Markt Gebrauch. Luxemburg rechnet damit, bis Ende 2012 Emissionsrechte für bis zu …
Priorités de la Chambre de commerce

La nique à Kyoto

Véronique Poujol
Édition: 18.06.2009
La Chambre de commerce a présenté, mercredi, dans son bulletin Actualités [&] tendances ses vingt priorités au prochain gouver-nement, parmi lesquelles, dans un souci de gouvernance publique « durable et efficace », la limitation de l’appareil du pouvoir à sept « grandes fonctions de l’État ». …
Klimaschutz nach Kioto

Immer flexibel bleiben

Peter Feist
Édition: 01.01.2009
Das ist eine schnelle Reaktion: Kaum wurde Mitte Dezember das Klima- und Energiepaket der EU für die Jahre 2013 bis 2020 verabschiedet, sollen schon in diesem Monat wichtige Weichen für das Klimaschutz-Engagement Luxemburgs ab 2013 gestellt werden. Aber in ein paar Jahren soll es nicht wieder …
Interview mit dem Europaabgeordneten Claude Turmes (Grüne)

"Noch immer keine Strategie"

Peter Feist
Édition: 18.09.2008
d’Land: Herr Turmes, anscheinend haben Sie letzte Woche den EU-Richtlinienvorschlag über die erneuerbaren Energien gerettet. Claude Turmes: So umstritten ist die Richtlinie in den Fraktionen des Europaparlaments aber nun auch wieder nicht. Der von Ihnen erreichte Agrofuel-Kompromiss wird in …
Changement climatique et emploi

Des gagnants et des perdants

David Goebbels
Édition: 10.07.2008
Les changements que subit le climat sont devenus une source d’inquiétude pour tout le monde. Or, quelles en sont les répercussions pour l’emploi ? Invité recemment à se prononcer sur la question lors d’une conférence à Luxembourg, Joël Décaillon de la Confédération européenne des syndicats (CES) …
Luftfahrt und EU-Emissionshandel

Ade, Schmutzfink

Michèle Sinner
Édition: 03.07.2008
Sie fliegen wieder. Die B-747-200 von MK-Airlines. Im Juni hatte die Gesellschaft des Südafrikaners Mike Kruger ihre Flotte am Boden lassen müssen. Der Firma, die auch am Flughafen Luxemburg aktiv ist, drohte die Insolvenz. Nun hat man neue Investoren gefunden, die neue Flugzeuge kaufen wollen. …
Flexible Instrumente

CO2-Kapitalismus

Peter Feist
Édition: 12.06.2008
Als Nicholas Stern, der frühere Chefökonom der Weltbank, im Oktober 2006 die berühmt gewordene Stern Review on the Economics of Climate Change veröffentlichte, nannte er darin den Klimawandel „the greatest market failure the world has ever seen“. Zwanzig Monate später und knapp ein halbes Jahr …
Carbon banking bei Fortis

Kohlendioxid, eine Zukunftsinvestition

Michèle Sinner
Édition: 24.04.2008
Private, retail, commercial, alles Begriffe, die normalerweise in Zusammenhang mit Banking auftauchen und feste Bestandteile des internationalen Finanzkauderwelschs sind. Die Fortis-Gruppe hat eine neue Bezeichnung hinzugefügt, mit der sie  ein neues Geschäftsfeldbeschreibt: carbon banking. …
ArcelorMittal und der Emissionshandel

Durch die Hintertür

Michèle Sinner
Édition: 13.03.2008
Wenn sich dieser Tage die europäischen Staats- und Regierungschefs in Brüssel für ihren Frühlingsgipfel treffen, dann ist eines der wichtigen Themen wie schon letztes Jahr der Klimawandel. Im Januar hat die Kommission ihre Vorschläge darüber bekannt gegeben, wie die EU in der Zeit zwischen 2012 …
Klimaschutz

Der Zorn des BMW-Volkes

Peter Feist
Édition: 14.02.2008
Nein, nein, sagt Daniel Tesch, man befinde sich selbstverständlich nicht im Krieg mit der Regierung. In seinem Leitartikel für die jüngste Ausgabe von autotouring klingt der Direktor des Automobilclubs freilich zunächst anders: „La guerre est officiellement déclarée en 2006 et c’est le ministre de …
Vor dem Klimagipfel in Bali

Vermeintliches Schlaraffenland

Peter Feist
Édition: 29.11.2007
Als zwischen dem 1. und dem 10. Dezember 1997 in Kioto jener Klimaschutzgipfel zusammentreten sollte, auf dem schließlich das Kioto-Protokoll verabschiedet wurde, debattierte man hierzulande schon Monate vorher den CO2-Einsparbeitrag Luxemburgs.Wenn am kommenden Montag in Bali jener Gipfel …
Akzisen aus dem Tankgeschäft

Cold Turkey

Michèle Sinner
Édition: 28.06.2007
„Das muss man wissen“, meinte Jean-Claude Juncker knapp am Dienstagnachmittag auf die Frage nach einer Reaktion auf die Warnungen des Groupement pétrolier luxembourgeois (GPL), es bahnten sich schneller als geplant Einbußen bei den öffentlichen Einnahmen auf den Akzisen an, die Dieselverkäufe …
Nach dem EU-Klimaschutzgipfel

Die Systemfrage

Peter Feist
Édition: 15.03.2007
„Nach vorn blicken“ müsse man nun und „nicht jammern“,meinte Umweltminister Lucien Lux (LSAP), als er am Montagden EU-Gipfel von letzter Woche resümierte, der ein Energie- und Klimaschutzgipfel war. Damit machte er sich auch selber Mut. Denn kaum haben sich die Wogen um den zweiten Allokationsplan …

Klimaschutzpolitik fängt bei Autos an - das muss auch die EU endlich erkennen

Auf der Bremsspur

Olaf Münichsdorfer
Édition: 02.02.2006
Nicht recht vom Fleck kommt die EU-Politik im Bereich der Abgasnormen für Fahrzeuge. Ein zentraler Bestandteil der europäischen Klimaschutzpolitik ist in den letzten Jahren immer mehr unter die Räder gekommen. In den Kreisen der Umweltverbände herrscht mittlerweile blanker Zynismus: Auf keinem …
Klima und Energie

Zwischen allen Stühlen

Peter Feist
Édition: 09.06.2005
Jetzt kommen die „Workshops“. In den kommenden Wochen und Monaten, laut Umweltminister Lucien Lux, und wahrscheinlich neun Stück an der Zahl. Diskutiert werden soll dort die nationale Klimaschutzpolitik im weitesten Sinne. Wie lassen sich die CO2-Emissionen aus dem motorisierten Verkehr und der …

Plus de résultats …