Archive

Environnement et aménagement du territoire / Climat

Même repeint en vert…

Le capitalisme ne sauvera pas le monde

Jean-Sébastien Zippert
Édition: 11.10.2019
Le Groupe d’experts intergouvernemental sur l’évolution du climat (GIEC) est assez précis sur les mesures à prendre si nous voulons maintenir l’augmentation de la température inférieure à deux degrés Celsius à l’horizon 2100. Si les décisions radicales s’imposant en matière de production …

Entretien avec Robert Scharfe, directeur de la Bourse de Luxembourg, sur la finance verte et le greenwashing

Too little too late ?

Bernard Thomas
Édition: 11.10.2019
d’Land : Devons-nous prendre la finance verte plus au sérieux que la finance islamique, l’avant-dernier hype de la place financière ? Robert Scharfe : Quand on parle de finance islamique, on parle d’un produit supplémentaire dans les marchés financiers. Quand on parle de finance verte, on parle …

Andrew Ferrone ist Klimawissenschaftler, leitet den Wetterdienst im Agrarministerium, sitzt für Luxemburg im Intergovernmental Panel on Climate Change und hat schon einige Klimagipfel miterlebt

Beim Agrarwettermann

Peter Feist
Édition: 19.07.2019
Andrew Ferrone ist Klimawissenschaftler. Er hat Physik studiert, sich auf Meteorologie und Klimatologie spezialisiert und für seine Doktorarbeit untersucht, ob die aus den Abgasen von Flugzeugtriebwerken entstehenden Kondensstreifen einen Extrabeitrag zur Erderwärmung leisten (tun sie). 2009 nahm …

Die Regierung ließ über ihre neuen Klimaziele diskutieren. Steuern und die Tankstellennische durften dabei zu kurz kommen

Vergesst mal den Tanktourismus!

Peter Feist
Édition: 24.05.2019
Was, hier soll über Mobilität diskutiert werden, aber nicht über die Treibstoffverkäufe, die so schwer auf der Luxemburger CO2-Bilanz lasten?, wundert sich ein Teilnehmer des Workshops „Mobilität“ am Dienstag. Zu sieben Workshops haben das Umwelt- und das Energieministerium Vertreter der …

Leitartikel

Noch nichts Neues vom Zukunftspak 2.0

Peter Feist
Édition: 10.05.2019
„Wir werden damit zum Vorbild“, hatte Energieminister Claude Turmes gesagt, und seine grüne Partei- und Umweltministerkollegin Carole Dieschbourg war mit der ihr eigenen Art, die ganze Welt zu umarmen, überzeugt: „Wir schaffen das!“ Denn Luxemburg soll sich bis Ende des Jahres einen „Nationalen …

Changement climatique

Gagner lentement est la même chose que perdre

Jean Lasar
Édition: 19.04.2019
Lorsqu’en 2017, David Wallace-Wells, journaliste au New York Magazine, publie sous le titre The Uninhabitable Earth un « long read » compilant implacablement les impacts attendus du réchauffement et des autres conséquences de notre addiction aux énergies fossiles, son article réalise un score …

Begegnung mit vier Organisatoren des Schüler-Klimastreiks

„Wir sind so privilegiert hier“

Peter Feist
Édition: 15.03.2019
„Wir können nicht die Weltlösung kennen“, sagt der junge Mann. „Das ist Sache der Politik, die müsste den Rahmen vorgeben.“ Reden kann Moritz Ruhstaller trotzdem gut, auch wenn er die Weltlösung nicht kennt. Er ist einer der Organisatoren des Schüler-Klimastreiks, der heute stattfindet, in …

Der Finanzminister will die Spritverkäufe drosseln und zum ersten Mal seit Jahren die Spritakzisen anheben. Die Petrolbranche sieht das bisher erstaunlich gelassen

„Ganz klare Symbolwirkung“

Peter Feist
Édition: 08.03.2019
Luc Frieden hatte nicht so stark hingelangt. Im Sommer 2012 ließ der damalige CSV-Finanzminister die Dieselsteuer um einen halben Cent pro Liter erhöhen. Dabei blieb es fast sieben Jahre, ehe ab kommendem 1. Mai auf Diesel zwei Cent mehr erhoben werden sollen. Die Benzinsteuer soll dann um einen …

Tourismus, demographische Verschiebungen und Klimawandel im alpinen Raum

Fragile Berglandschaft im Wandel

Charles Wey
Édition: 01.03.2019
Nach dem trockenen und heißen Sommer 2018 meldeten zu Beginn des neuen Jahres viele Regionen in den Alpen rekordverdächtige Schneemassen. Insbesondere in Bayern, Tirol, Vorarlberg und in der Ostschweiz nahm der außergewöhnliche Schneefall extreme Ausmaße an. Hier zeigte sich die große ökologische …

Gespräch mit Energieminister Claude Turmes (Grüne) über den Klima- und Energieplan

„Wir werden damit zum Vorbild“

Peter Feist
Édition: 01.03.2019
d’Land: Herr Turmes, Sie sind der erste Energieminister, der den Energieverbrauch des Landes um 40 Prozent senken will. Ganz schön verwegen. Claude Turmes: Im Zeitalter des Klimaschutzes braucht man eine ehrgeizige Energiepolitik, und in einem Land mit starkem Wirtschafts- und …

Leitartikel

Zukunftspak 2.0

Peter Feist
Édition: 22.02.2019
Nächste Woche will die Regierung den Entwurf zum „Klima-und Energieplan“ publik machen. Vor zwei Wochen hieß der Regierungsrat ihn gut. Darin steht, wie Luxemburg zur Erfüllung des Pariser Klimaschutzabkommens beitragen und welche Rolle es bei der „Lastenteilung“ unter den EU-Staaten spielen soll. …

Nach dem Gipfel von Katowice müsse das „Narrativ” der Klima-politik weiterentwickelt werden, findet Umweltministerin Carole Dieschbourg (Grüne). Daheim in Luxemburg ist das auch nötig

Konfliktfeld Klimaschutz

Peter Feist
Édition: 21.12.2018
Weil Carole Dieschbourg es vorzieht, Verbündete zu suchen und Konsens zu schmieden, hört man von der grünen Umweltministerin nur selten Klagen über politische Hindernisse oder dass etwas einfach nicht gehe. So meinte sie am Montag im RTL Radio, der Weltklimagipfel von Katowice habe ein „gutes und …

Leitartikel

Unzureichende Bemühungen

Peter Feist
Édition: 12.10.2018
Als sich am Mittwochmorgen kurz vor ein Uhr die EU-Umweltminister nach einem Sitzungsmarathon auf ein Reduktionsziel für den CO2-Ausstoß von Autos einigten, hatte Luxemburg keine kleine Rolle gespielt. Mit Dänemark, Irland, den Niederlanden, Slowenien und Schweden hatte es darauf gedrängt, mehr zu …

Pêche illégale et déforestations en Amazonie – un rapport suédois analyse le rôle des « tax havens »

L’impact environnemental des paradis fiscaux

Georges Canto
Édition: 21.09.2018
La publication des « Panama Papers » en 2016 et des « Paradise Papers » en 2017 a jeté un éclairage cru sur l’univers des paradis fiscaux. Avant même la divulgation de ces documents, leur rôle dans l’économie mondiale avait été abondamment décrit, mais surtout sous l’angle politique, économique et …

L’impact économique du réchauffement climatique

Coup de chaleur

Georges Canto
Édition: 17.08.2018
Les météorologues sont unanimes : la vague de chaleur qui s’est abattue cet été sur l’hémisphère nord n’aura rien d’exceptionnel dans les années à venir. Et comme ces épisodes de canicule sont appelés à se reproduire, l’intérêt se porte logiquement sur leur impact économique immédiat autant que …

Huit pour cent des émissions mondiales de gaz à effet de serre

Empreinte touristique

Georges Canto
Édition: 25.05.2018
L’écrivain français Jean Mistler (1897-1988)  définissait cruellement le tourisme comme « l’industrie qui consiste à transporter des gens qui seraient mieux chez eux vers des endroits qui seraient mieux sans eux ». Une phrase écrite en 1982, alors que l’on s’inquiétait déjà des ravages du tourisme …

Histoire des pollutions

La pollution est aussi un phénomène social

Jean-Sébastien Zippert
Édition: 19.01.2018
Thomas Le Roux, historien, est chargé de recherche au CNRS et membre du Groupe de recherche en histoire environnementale à l’École des hautes études en sciences sociales. Il est le co-auteur avec François Jarrige de La contamination du monde : une histoire des pollutions à l’âge industriel qui …

Der Nachhaltigkeitsrat soll helfen, Akzeptanz für die nächste Runde Klimaschutzpolitik zu sichern. Dazu übte er am Montag mit „Schlüsselpersonen“ vernetztes Denken

Komplex wie Fred Feuersteins Auto

Peter Feist
Édition: 24.03.2017
Am Montagmorgen des 20. März trifft sich im obersten Stock des Héichhaus auf dem Kirchberg eine Gruppe aus vielleicht zwanzig Leuten zu einer nicht ganz alltäglichen Übung: Begleitet von einem Systemtheoretiker des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung sollen sie sich ein paar Stunden lang …

Projekt „Emissionsärmerer Fuhrpark“

Hoffen auf die Anreize

Peter Feist
Édition: 27.01.2017
Wie wär’s mit diesem Auto, einem Peugeot 208 1.6 Blue HDI FAP: fünf Türen, 100 PS, drei Liter Normverbrauch auf 100 Kilometer. Ausgerüstet mit einem Dieselmotor, was sich heutzutage eigentlich nicht mehr schickt, aber: Die Blue-HDi-Technologie der PSA-Gruppe, zu der neben Peugeot auch Citroën …
Die Regierung will allmählich raus aus der Abhängigkeit vom Tankstellengeschäft. Das hat vor ihr noch keine zu sagen gewagt

Geschäftsmodellwechsel

Peter Feist
Édition: 02.12.2016
„Ich bin für die Presse kein guter Kunde diese Woche“, sagt Henri Wagener, Generalsekretär des Groupement pétrolier luxembourgeois (GPL). Der Verband der Tankstellenbetreiber und Petrolprodukte-Importeure äußere sich zu dem vergangenen Freitag vorgestellten Bericht über den Treibstoffexport …

Plus de résultats …