Archiv

Umwelt und Raumplanung / Naturschutz

Seit Ende letzter Woche sorgt das Label Naturschutz Fleesch für Abwechslung im Rindfleischangebot – und für Ärger zwischen der Naturverwaltung, Bauern und Naturschützern

Herrn Kirpachs Vermächtnis

Peter Feist
Ausgabe: 12.07.2013
Am Ende fand sie doch statt: die feierliche Vorstellung des neuen Labels Naturschutz Fleesch auf der Foire agricole in Ettelbrück am vergangenen Freitagnachmittag. Landwirtschaftsminister Romain Schneider (LSAP) und der delegierte Nachhaltigkeitsminister Marco Schank (CSV) waren gekommen, und mit …
Vor 120 Jahren verlor der letzte Wolf in Luxemburg das Leben, danach auch den Kopf

Vom Ungeziefer zum Umweltmenetekel

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.04.2013
Die Rue Général Charles Mangin an dem kleinen Botanischen Garten von Metz ist eine schmucklose Wohnstraße mit einem Schuhgeschäft, einem Perückenladen, einer Druckerei und einem Waschsalon. Ein breites Stahltor, vielleicht der Eingang zu einer ehemaligen Autowerkstatt, trägt heute die Aufschrift …
Ausgleichsmaßnahmen nach Eingriffen in Biotope sollen schneller und effizienter erfolgen. Helfen sollen dabei ein deutsches Modell und der Markt

Eingriff. Ausgleich. Punkt.

Peter Feist
Ausgabe: 08.03.2013
Wo das Asphaltband der Nordstrooss bei Lorenzweiler auf einer langen Brücke das Alzettetal überquert, ehe es Richtung Grünewald in einem Tunnel verschwindet, soll ein großes Feuchtgebiet mit einem Auenwald entstehen. Das Vorhaben hat es in sich. Es soll an die 64 Hektar Fläche umfassen und sieht …

Das Nachhaltigkeitsministerium lässt noch testen, ob sich Ökosysteme geldwert ausdrücken lassen könnten. Aber die Entscheidung dafür ist an höherer Stelle schon gefallen

Der Preis der Umwelt

Peter Feist
Ausgabe: 21.09.2012
Hätte es auf der Oekofoire am vergangenen Wochenende einen Preis für den Messestand mit dem sparsamsten Design gegeben, wäre der des Nachhaltigkeitsministeriums ein aussichtsreicher Kandidat dafür gewesen: Neben einem großen kreisrunden Tresen bot er nur vielleicht zwanzig Informationstafeln, die …

In den Wäldern des Ösling kommt es nicht nur zu Kahlschlägen, weil sich „Bauholz“ aus Nadelbäumen derzeit gut verkauft. Ein Drittel der Waldfläche im Norden ist potenzieller Brennholzlieferant

Feuer aus Holz

Peter Feist
Ausgabe: 17.08.2012
Weil sich seit zwei Jahren die Holzpreise auf einem verhältnismäßig hohen Niveau eingependelt haben, kommt es in den Wäldern des Ösling immer wieder zu Kahlschlägen, hatte diese Zeitung unlängst berichtet. Dass vor allem im Landesnorden große Flächen abgeholzt werden, hat nicht zuletzt damit zu …

Die Holzpreise sind gut und in den Wäldern des Ösling kommt es zu Kahlschlägen. Nachgepflanzt aber wird zu wenig

Unruhe im Wald

Peter Feist
Ausgabe: 06.07.2012
Unter den Wanderwegen, die von Bahnhof zu Bahnhof verlaufen, gibt es im Ösling einen von Goebelsmühle nach Kautenbach. Er führt zunächst entlang der Bahnstrecke und dann bergan in den Wald, und nach einem Wegdrittel vielleicht erblickt man rechter Hand eine weite Fläche, auf der kein Baum mehr …
Europäischer Natur- und Artenschutz

Achilles und die Schildkröte

Christoph Nick
Ausgabe: 27.04.2012
Über das Paradox des griechischen Philosophen Zenon von Achilles und der Schildkröte mussten Schüler in der Schule nachdenken. Der Vorsokratiker gilt als der Erfinder der Dialektik. In seinem Paradoxon beschreibt Zenon, wie der schnelle Achilles die langsame Schildkröte nie einholen kann, wenn die …

Grasland in Luxemburg

Bunte Wiesen

Christian Ries, Simone Schneider
Ausgabe: 11.11.2011
Simone Schneider, Christian Ries In Luxemburg gibt es noch eine große Vielfalt an Wiesentypen. Die Vielfalt des Graslandes erklärt sich aus den geologischen Gegebenheiten und den vielseitigen Landschaftsräumen des Landes sowie den unterschiedlichen Bewirtschaftungsweisen. Die bunten artenreichen …
Überlebenschancen einer gefährdeten Pflanzenart

Rettungsaktion für die Kleine Schwarzwurzel

Guy Colling
Ausgabe: 11.11.2011
Mögen Sie Schwarzwurzeln als Gemüse? Hier scheiden sich die Geister, die einen lieben ihren süßlichen Geschmack, andere können sich partout nicht damit anfreunden. Auf jeden Fall interessieren sich die Forscher der Arbeitsgruppe Popula-tionsbiologie am Forschungszentrum des Nationalmuseums für …
Luxemburg soll einen Plan zur Anpassung an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel erhalten. Eine der politisch spannendsten Ideen lautet, Umwelt als geldwerte Dienstleistung zu betrachten

Das System lässt grüßen

Peter Feist
Ausgabe: 28.10.2011
Anfang Dezember letzten Jahres veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Nature einen Artikel, der ziemliches Aufsehen erregte. Ein Forscherteam aus den USA hatte mehrere Feldstudien ausgewertet, in denen die Übertragung von Infektionskrankheiten von Tieren auf den Menschen untersucht worden war. …
30 Jahre „Waldsterben“

Kahle Säuresteppen

Martin Ebner
Ausgabe: 05.08.2011
Das „Waldhaus“ am Stadtrand von Freiburg im Breisgau versinkt fast im satten Grün des Schwarzwalds. Auf den alten Plakaten aber, die dort gerade gezeigt werden, ragen dürre Äste in den Himmel; „Es ist später als Sie denken“, drohen vergilbte Flugblätter: „Heute Tannen – morgen wir!“ Die …

Wald-Zertifizierung

Wem gehört der Wald?

Peter Feist
Ausgabe: 08.11.2001
Mit wasserdichten Jacken und Gummistiefeln besuchten sie am Dientag einen deutschen Wald: Luxemburger  Gemeindevertreter, Förster, Umweltschützer und Gewerkschaftler. Eingeladen hatten der Mouvement écologique und die Natur- a Vulleschutzliga zu dieser Exkursion in die Eifelgemeinde mit dem …
Feuchtgebiet im Alzettetal

Mit Gummistiefeln auf die Wiese

Peter Feist
Ausgabe: 03.08.2000
Bauer Josy Hansen brütet an seinem Esstisch vor einem großen, bunten Plan. "Was soll das bloß werden?", fragt er kopfschüttelnd. Mitgebracht hat den Plan ein Kollege aus Lorenzweiler, wie Josy Hansen Bauer. Und eigentlich ist eher er betroffen von dem, was auf dem Papier verzeichnet ist: ein …