Der Europäische Gipfel und die Migrations- und Asylpolitik
Mit dem Rücken zur Wand
Christoph Nick
Édition: 16.10.2015
Der britische Premierminister David Cameron hat Pech. Schon auf dem EU-Gipfel im Frühjahr wollte er darüber reden, mit welchen Konzessionen man Großbritannien in der EU halten könnte. Wegen der Griechen wurde nichts daraus. Das Gleiche ist ihm im Herbst wieder passiert. Ursprünglich hatte das …
Syrischer Bürgerkrieg
Wo ist Europa?
Christoph Nick
Édition: 02.10.2015
Niemand kann der Europäischen Union vorwerfen, dass ihre Politik im syrischen Bürgerkrieg gescheitert sei. Aus einem einfachen Grund: Es gibt sie gar nicht. Zwei Beispiele unterstreichen das eindrucksvoll. In ihrem Statement nach dem Sondergipfel zur Flüchtlingskrise am 23. September in Brüssel …
Europe de l’Est
Non aux réfugiés
Mirel Bran
Édition: 25.09.2015
Aldaleney refuse de parler de l’époque où il a été garde du corps de feu le dictateur Saddam Hussein. En 2006 il a quitté l’Irak après la chute du régime, de peur de se faire lyncher par ses compatriotes. Première destination : la Syrie. Mais une autre guerre l’a poursuivi dans ce pays qu’il a dû …
Fluchtursachen bekämpfen
Flüchtlinge oder Krieg
Christoph Nick
Édition: 18.09.2015
Syrien hat circa 23 Millionen Einwohner. Zwischen sieben und neun Millionen von ihnen sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Die Vereinten Nationen erwarten bis Ende 2015 über vier Millionen syrische Flüchtlinge außerhalb des Landes. Der Exodus der Bevölkerung geht wie der Bürgerkrieg …
Quotas d’accueil et fermeture des frontières
Europa ?
josée hansen
Édition: 18.09.2015
Jean Asselborn ne veut pas abandonner. Et surtout, il ne veut pas laisser la main sur la difficile question des quotas d’accueil de réfugiés en Europe aux chefs d’État et de gouvernement, comme l’a proposé la chancelière allemande Angela Merkel après l’échec du conseil Justice et affaires …
L’impact du TTIP sur la politique communale
Les communes dans l’oeil du TTIP
Guy Foetz
Édition: 18.09.2015
Les négociations sur le TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) ont fait l’objet de nombreux commentaires dans la presse. Peu de choses ont pourtant été dites au sujet de l’impact potentiel de ce traité sur la politique communale. C’est bien l’objet de cet article.
Le mandat de …
Europe de l’Est
Non à l’immigration
Mirel Bran
Édition: 11.09.2015
Gare Keleti à Budapest, capitale de la Hongrie. Des centaines de personnes attendent le train pour Vienne dans l’espoir de gagner l’Autriche et l’Allemagne afin de fuir le malheur de l’histoire qui les poursuit. Ce départ est une question de vie ou de mort. C’était en novembre 1956 quand l’armée …
Jean-Claude Juncker zur Lage der EU
Kein guter Zustand
Romain Hilgert
Édition: 11.09.2015
In seiner Rede zur Lage der Europäischen Union ein Jahr nach seinem Amtsantritt räumte Jean-Claude Juncker am Mittwoch vor dem Europaparlament ein, dass die Europäische Union „in keinem guten Zustand“ sei. Als wollte er diese Feststellung an einem Beispiel veranschaulichen, widmete er den …
Letzte Warnung der EU-Kommission
Schengen Ja, Dublin Nein
Christoph Nick
Édition: 04.09.2015
Vor dem Sondergipfel der EU-Innenminister am 14. September in Brüssel hat die EU-Kommission eine „letzte“ Warnung an mehr als zehn Mitgliedstaaten herausgegeben. Die nicht näher benannten Länder sollen „ermutigt“ werden, die gemeinsamen Asylregeln einzuhalten. Dazu gehören vor allem, die …
Knapp 100 Tage bis zur Pariser Klimakonferenz
Enttäuschung oder Aufbruch?
Christoph Nick
Édition: 28.08.2015
Gegen die Herausforderung Klimawandel sind die aktuellen Krisen untergeordnete Probleme. Das hört sich zynischer an, als es ist. Nach dem heißesten Juli seit es wissenschaftliche Messungen gibt (seit 1880), kommen sogar die hartnäckigsten Klimaleugner langsam aber sicher ins Schwitzen. Der …
Les Européens épargnent-ils trop ?
Un excédent indésirable
Georges Canto
Édition: 28.08.2015
Certains indicateurs économiques, qui nous semblent pourtant très familiers, sont parfois trompeurs au sens où une valeur apparemment favorable peut dissimuler une situation préoccupante. Il en est ainsi du taux d’inflation : un niveau faible, synonyme de stabilité des prix, est plutôt mauvais …
Griechenland bekommt wieder Geld
Whatever it takes
Christoph Nick
Édition: 21.08.2015
Der Deutsche Bundestag hatte wieder einmal das letzte Wort. Am Mittwochmittag befürwortete eine große Mehrheit das neue Milliardenpaket für Griechenland, am Mittwochabend beschloss der Gouverneursrat des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) die Freigabe der ersten Tranche von 26 Milliarden …
Hunderttausende auf dem Weg
Flüchtlingsproblem zerreißt Europa
Christoph Nick
Édition: 14.08.2015
Die größte Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg, ausgelöst durch den syrischen Bürgerkrieg, hat die Europäische Union im Juli endgültig und mit voller Wucht erreicht. Ausgerechnet nach Griechenland, das selbst knietief in der Krise steckt, sind im vergangenen Monat ungefähr 50 000 …
Le vieillissement de la population de l’UE devient inquiétant
Le talon d’Achille de l’Europe
Georges Canto
Édition: 07.08.2015
C’était un curieux bonhomme, aussi original dans son esprit que dans son apparence physique. Jusqu’à un âge avancé, il enfourchait encore son vélo pour descendre de son domicile parisien de la butte Montmartre vers les quais de la Seine faire les bouquinistes, en pestant tout au long du trajet …
Griechenland verhandelt wieder
Schrecken ohne Ende
Christoph Nick
Édition: 31.07.2015
Jetzt verhandeln sie wieder. Seit Montag, sagen die Institutionen, als da sind: EU-Kommission, Europäische Zentralbank (EZB), Internationaler Währungsfonds und, neu, der Europäische Stabilitätsmechanismus. Seit Dienstag, sagt die griechische Regierung. Richtig los aber ging es erst am Mittwoch …
Deutschland
I want my money back!
Martin Theobald
Édition: 17.07.2015
Schon wieder alles falsch gemacht. Gründlich vermasselt. Europa zerbrochen. Kaputt gemacht. Auf dem Küchentisch der nationalen Eitelkeit. Und wer trägt Schuld daran? Deutschland. Kalte Macht im Herzen Europas. Kaufmännische Krämerseelen. Ohne Geist. Ohne Seele. Ohne Solidarität. Neoliberale …
Wolfgang Schäuble plant bewusst die Zerschlagung der Eurozone. Xavier Bettel spricht von einer Win-Win-Situation
Bankrotterklärung
Michèle Sinner
Édition: 17.07.2015
Dienstagnachmittag – Staatsminister Xavier Bettel (DP) stellt im Parlament die Ergebnisse des längsten Gipfels in der Geschichte der EU vor, während dem am Wochenende das Schicksal Griechenlands diskutiert wurde. Im Internet macht die Geschichte Furore, dass er, einem – wohlgemerkt gutmütigen – …
Warum Athen erst Strukturreformen ablehnt, um dann Strukturreformen vorzuschlagen
Waterboarding
Michèle Sinner
Édition: 10.07.2015
Alexis Tsipras macht sie wahnsinnig – das war an den Gesichtszügen von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Mittwoch bei der Griechenlanddebatte im Europaparlament (EP) in Straßburg deutlich abzulesen. Mit steinerner Miene verfolgte er die Rede des griechischen Premierministers, der kurz …
Plusieurs décennies seraient nécessaires pour la rembourser
Que faire de la dette publique ?
Georges Canto
Édition: 10.07.2015
Coïncidence : au moment même où le thème, jusque là fort technique, de la dette publique se retrouve au centre de l’actualité économique et politique, des chiffres très instructifs sont publiés sur le surendettement des ménages. Peut-on établir un parallèle entre l’endettement des particuliers et …
Finanzierung notleidender Banken
Eine Droge namens Ela
Michèle Sinner
Édition: 10.07.2015
Alle paar Tage entscheiden die Zentralbankgouverneure in Frankfurt darüber, ob sie die Ela-Finanzierung für Griechenlands Banken aufrecht erhalten, in welcher Höhe und zu welchen Bedingungen. Davon hängt ab, ob die Banken wieder öffnen können oder nicht. Und letztlich auch, ob Griechenland vom …
Plus de résultats …