Stabilisierungsabkommen zwischen Bosnien und der EU
Das Land, das nicht sein will
Christoph Nick
Édition: 20.03.2015
Im Buch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer gibt es ein Land, das nicht sein darf. Es ist widerrechtlich dem Meer abgerungen worden, ein ganzer Kontinent musste einst dafür untergehen. Zwölf gefährliche Räuber, Piraten gar, haben sich dieses Land zum Unterschlupf gewählt. Auf dem Balkan gibt …
Jean-Claude Juncker fordert europäische Armee
Kommt die Europäische Verteidigungsunion?
Christoph Nick
Édition: 13.03.2015
Auf 180 bis 190 Milliarden Euro werden die jährlichen Kosten der Armeen geschätzt, die EU-Mitgliedstaaten unterhalten. Die Verteidigungspolitik ist von einem gemeinschaftlichen Ansatz noch weit entfernt. Ihre Grundaufgabe erfüllen die nationalen europäischen Armeen nicht. Keine einzige von ihnen …
Salaire minimum en Europe
Le Luxembourg en tête du peloton
Barbara De Vos
Édition: 06.03.2015
Les salaires minimums mensuels varient de un à dix dans l’UE au 1er janvier 2015, selon les chiffres publiés le 26 février par Eurostat, l’office statistique de l’Union européenne. Avec 1 923 euros par mois, le Luxembourg dispose du salaire minimum le plus généreux de l’Union, suivi par la …
Auf sie kommt es an. Bisher waren auch Sozialdemokraten und Sozialisten gegen Schiedsgerichte in TTIP. Ein Kompromissvorschlag lässt ihren Widerstand bröckeln
Rote Linie?
Ines Kurschat
Édition: 06.03.2015
„Charmeoffensive in Luxemburg“, „Auf Werbetour für TTIP“, „Hoffnungen, Sorgen“ titelten Tageszeitungen zum Besuch der EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström am Donnerstag vor einer Woche in Luxemburg. Die liberale Politikerin traf sich mit Vertretern der außenpolitischen Kommission der …
L’Union Européenne cherche à favoriser le financement des PME
La titrisation relancée
Georges Canto
Édition: 06.03.2015
Auditionné par les députés français le 17 février, le néerlandais Jan Timmermans, vice-président de la Commission européenne, a manifesté son désir de s’occuper à nouveau des PME « après dix années où l’Europe leur a fait mal ».
De fait, dès le lendemain était lancée sous l’égide de la Commission …
Wie viel „Luft zum Atmen“ braucht ein Grieche? Die Luxemburger Regierung will sich da nicht so genau festlegen
Brieffreunde
Michèle Sinner
Édition: 27.02.2015
Der griechische Sieg ist semantischer Natur. Keine vier Wochen dauerte es, bis das konservativ dominierte Europa die neue linke Regierung in Athen in die Knie gezwungen hatte. Yanis Varoufakis, Finanzminister, Wirtschaftsprofessor und Rockstar, konnte weder ein Ende des verhassten Hilfsprogramms, …
Griechenland verhandelt mit der Eurozone
Pokern bis zuletzt
Christoph Nick
Édition: 20.02.2015
Der griechische Finanzminister veröffentlichte am Mittwoch seine Vorschläge zur Sitzung der Eurogruppe am vergangenen Montag. Darin zählt er auf, in welchen Feldern er weiter mit der Eurogruppe zusammenarbeiten möchte. Dazu gehören strukturelle Reformen bei der Steuereintreibung, der …
Verhandlungen über einen Waffenstilstand in der Ukraine. Eine Chronologie
Fünf nach Zwölf
Christoph Nick
Édition: 13.02.2015
Donnerstag, 5:20 Uhr, MEZ. Die Verhandlungen in Minsk dauern an. Die im Moment wichtigsten Politiker Europas sitzen seit Mittwochabend 20:40 Uhr in der weißrussischen Hauptstadt an einem Tisch: die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der französische Präsident François Hollande, der russische …
Deutschland und die griechische Emanzipation
Alternativloses Abwarten
Martin Theobald
Édition: 06.02.2015
„Wenn ich ein verantwortlicher griechischer Politiker wäre“, sagte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) dieser Tage in einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt, „dann würde ich keine Debatten über einen Schuldenschnitt führen.“ Damit sprach Schäuble seiner Chefin und …
Commission européenne : TTIP
Le huitième round prend fin
Barbara De Vos
Édition: 06.02.2015
Une semaine intense de négociations s’achève pour le partenariat transatlantique sur le commerce et l’investissement (TTIP). Ont été au menu pour le négociateur en chef américain Dan Mullaney et son homologue européen Ignacio Garcia Bercero, les problématiques de convergence réglementaire et de …
Syriza gewinnt Wahl in Griechenland
Projekt Abwahl Merkel
Christoph Nick
Édition: 30.01.2015
Alexis Tsipras hat am Sonntag vielen Griechen etwas Hoffnung zurückgegeben. „Hoffnung“, so lautete der Slogan, mit dem seine Partei Syriza zur stärksten politischen Kraft Griechenlands aufgestiegen ist. Die Kehrseite dieser Medaille heißt Verzweiflung. Die Griechen sind verzweifelt über die …
La directive européenne sur la scission des banques a peu de chances de voir le jour
Du plomb dans l’aile
Georges Canto
Édition: 23.01.2015
Qui se souvient du rapport Liikanen ? Remis à la Commission européenne en novembre 2012, il contenait diverses propositions pour isoler les activités risquées que les banques réalisent pour leur propre compte sur les marchés financiers, garantissant ainsi que les dépôts des clients ne seraient pas …
Attentate von Paris
Welche Konsequenzen?
Christoph Nick
Édition: 16.01.2015
Frankreich ist erschüttert. Europa ist erschüttert. Die ganze Welt schon erheblich weniger. In zu vielen Ländern sind Attentate wie die auf die Redaktion von Charlie Hebdo, die Pariser Ordnungshüter, den koscheren Supermarkt und den Jogger, an dem eine Attentatswaffe ausprobiert wurde, an der …
France
Vraiment tous Charlie ?
Emmanuel Guillemain d’Echon
Édition: 16.01.2015
« Nous sommes tous Charlie ». Le 11 janvier, quatre millions de Français sont descendus dans la rue pour proclamer leur unité face au terrorisme et célébrer leurs valeurs démocratiques, suite aux attentats qui ont fait 17 morts en trois jours : des journalistes de l’hebdomadaire satirique Charlie …
Schuldenkrisennostalgie: Das Grexit-Gespenst ist zurück – der Ausstieg Griechenlands aus dem Euro wird wieder diskutiert
In or out?
Michèle Sinner
Édition: 09.01.2015
Seit das Nachrichtenmagazin Der Spiegel am Wochenende berichtete, die deutsche Regierung nehme lieber einen Ausstieg Griechenlands aus dem Euro hin als mit einer neuen linksgeführten Regierung, die nach den Neuwahlen am 25. Januar die Geschicke in Athen übernehmen könnte, über die Bedingungen der …
EU-Außenpolitik
Schöne neue Welt
Christoph Nick
Édition: 09.01.2015
Federica Mogherini, ehrgeizige neue Hohe Repräsentantin der europäischen Außenpolitik, sieht sich im neuen Jahr einer dichten und komplizierten außenpolitischen Agenda gegenüber. Sie wird sich weder über einen Mangel an Arbeit noch an Themen beklagen können. 2015 wird sie ihre Rolle definieren …
Pegida und Konsorten
Rechte Apo
Martin Theobald
Édition: 09.01.2015
Die Zeiten und die Zeichen gleichen sich. Vor nahezu 50 Jahren gab es in Deutschland eine außerparlamentarische Opposition (Apo). Eine linke Apo. Damals regierte eine große Koalition unter Führung der Christdemokraten, die sich zusehends vom politischen Willen der Bevölkerung entfernt hatte. Auch …
EU-Parlament
Ein zurückhaltendes „Ja, aber“
Anne Fromm
Édition: 02.01.2015
Am Ende waren sie sich doch fast alle einig. Mit 498 Ja-Stimmen hat das Europaparlament Mitte Dezember für die Anerkennung eines unabhängigen Staates Palästina gestimmt. Die Resolution sieht vor, die Anerkennung „grundsätzlich“ zu unterstützen, allerdings nur in Verbindung mit Friedensgesprächen. …
EU-Flüchtlingspolitik
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit,…
Christoph Nick
Édition: 19.12.2014
…ist nicht der Wahlspruch von Frontex, der europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Es kommt auch kein Herr der Herrlichkeit, allenfalls, wenn man Glück hat, ein Schiff das Flüchtlinge aus selbstmörderischen Booten …
Abandon annoncé de South Stream
« La balle est dans le camp de la Russie »
Barbara De Vos
Édition: 12.12.2014
L’annulation du projet South Stream est « regrettable » a estimé Sigmar Gabriel, ministre allemand des Affaires économiques et de l’énergie, le mardi 9 décembre, avant le début du Conseil énergie qui s’est tenu à Bruxelles. « Je pense que cela aurait été un projet important pour l’Europe du sud et …
Plus de résultats …