Archiv

Kultur / Luxemburgensia

Müller, Paul: Gebündelte Erfahrungen eines Hausmanns Bd. 3

Tipps mit Chips und Schwips

Elise Schmit
Ausgabe: 21.12.2012
Wer hätte das gedacht: Die Wohndummies weilen immer noch unter uns. Auch nach Band 2 der „Gebündelten Erfahrungen eines Hausmannes“ ist daher noch nicht Schluss mit der geballten Wohnfachkraft. Mit seinem dritten Anlauf zu Tipps mit Links hatte es Paul Müller auch dieses Jahr wieder bis an die …
Luxemburgensia

Devoir de mémoire ?

Lore Bacon
Ausgabe: 14.12.2012
1939-1945. Seconde Guerre mondiale. 65 millions de morts dont 42 millions de civils. Camps de travail, de concentration, d’extermination. La Shoah. Six millions de Juifs n’en ont pas réchappé. Peuples décimés. Ravages, destructions, pertes, souffrances. Le dernier cauchemar en date de l’Europe de …
Luxemburgensia

Une encyclopédie publicitaire

Florence Thurmes
Ausgabe: 14.12.2012
Joe La Pompe, publicitaire français qui n’apparaît en public que caché derrière un masque afin de rester anonyme, a sorti son second livre regroupant une centaine de motifs visuels les plus récurrents dans la publicité (100 Visual Ideas, 1000 Great Ads. How Advertising recycles and hijacks world …
Luxemburgensia

Bulgaren haben kurze Beine

Georges Hausemer
Ausgabe: 07.12.2012
Ein schreckliches Buch! Eine fürchterliche Geschichte. Eine unsägliche Sprache. Von Stil keine Spur. Genauso wenig von Grammatik, Orthographie und Interpunktion. Von literarischem Niveau ganz zu schweigen. Aber der Reihe nach. Erika Fohl, die Verfasserin, wurde laut Vorwort 1938 in „Holzheim“ …
Fixmer, Alexandra: La reine du Limpertsberg

Souvenirs d’enfance

Lore Bacon
Ausgabe: 30.11.2012
Alexandra Fixmer, auteure de plusieurs recueils de poésie, nous plonge avec son premier roman, La reine du Lampertsbierg, dans le monde de son enfance. Et nous voilà, au fil des pages, en train de nous remémorer la nôtre. Période marquée par l’insouciance pour certains, douloureuse pour d’autres, …
"Bern Aut": Weg von der Brücke

Ein Lichtlein brennt

Elise Schmit
Ausgabe: 30.11.2012
Burnout ist zwar längst zum Modebegriff und zum euphemistischen Deckmantel für verschiedene Formen von Liederlichkeit geworden, aber als Spielart der Depression eine ernste Angelegenheit. Obwohl der Name durchaus ähnlich klingt, ist „Bern Aut“ dagegen keine Spielart der Depression, sondern das …
Steiwer, Jacques: Du gâchis chez les Luxos

Que fait Jacques Steiwer ?

Lore Bacon
Ausgabe: 09.11.2012
L’Harmattan, bien que n’étant pas une maison d’édition réputée pour sa philanthropie, publie des auteurs remarquables tels Aimé Césaire, Léopold Sédar Senghor ou encore Jacques Attali. C’est d’ailleurs chez L’Harmattan qu’ont paru les quatre essais philosophiques de Jacques Steiwer. Gage de …
Luxemburgensia

Poignants adieux

Lore Bacon
Ausgabe: 02.11.2012
Conceptions, le dernier recueil de poèmes de Jean Portante, est un hommage vibrant à la vie et à la mort, deux réalités intrinsèquement liées. Au départ, la vie, par qui tout commence, est donnée. Puis est reprise selon le cours inexorable et implacable de la nature. Mais qu’existe-t-il de plus …
Luxemburgensia

Ferne Sorgen

Elise Schmit
Ausgabe: 26.10.2012
Die Veröffentlichung seines letzten Romans hat Josy Braun im Sommer noch erlebt, die offizielle Vorstellung des Buches am vergangenen Mittwoch im CNL in Mersch schon nicht mehr. „Roman“ ist dabei eigentlich wohl kaum die richtige Beschreibung. Vielmehr handelt es sich bei Keen Däiwel méi, deen …
Luxemburgensia

Incursion dans l’Angleterre de l’entre-deux-guerres

Lore Bacon
Ausgabe: 19.10.2012
Pierre Decock reste, avec son nouveau roman intitulé Les corbeaux de Greenwood, fidèle au genre qu’il affectionne tout particulièrement : le polar. Toute analogie avec Toccata, qui lui a valu en 2008 le Prix des lecteurs de la Grande Région, ou avec De Profundis et In Articulo Mortis, les deux …
Quetsch, Armand: ephemera

Images fauves

Christian Mosar
Ausgabe: 12.10.2012
Le catalogue de l’exposition The Family of Man, en impression depuis plus de cinquante ans, est l’un des livres photographiques les plus vendus au monde. Il s’agit d’un livre collectif qui garde une structure d’exposition définie par le commissaire d’exposition Edward Steichen. Mais très …
Faber, Véronique: The Great Alex Weyer

Que 1 600 fleurs s’épanouissent

Christian Mosar
Ausgabe: 21.09.2012
La légende veut que le 16 octobre 1894, au Havre, Jean Wolf, dit « le roc de Luxembourg » cassait le cou à un lion qui venait de tuer un ours de foire. Le même personnage dissuadait ses provocateurs en poussant un clou à travers les portes de bistro avec sa main nue. Vers la même époque, aux …
Hausemer, Georges: Was Sie schon immer alles über Luxemburg wissen wollten ...

Kraut und Rüben mit Senf

Elise Schmit
Ausgabe: 21.09.2012
Was für ein Erfolg! Kaum hat Georges Hausemer seinen eigenen Verlag gegründet, landet er mit der ersten Veröffentlichung bereits den größten Verkaufshit des Sommers unter den einheimischen Bucherzeugnissen und belegt Platz eins der nationalen Bestenliste. Eine Überraschung ist das vielleicht …
das große durcheinander

Zerbrechliche Idyllen

Elise Schmit
Ausgabe: 07.09.2012
Den Verlag hat er gewechselt, aber seiner poetischen Welt ist er treu geblieben: In das große durcheinander (welche Substantivierung er vornehmen will, bleibt dem Leser überlassen) erweitert Jean-Paul Jacobs einen poetischen Zyklus, den er mit Jenes Gedicht & Mit nichts (2005) angefangen und mit …
Meder, Cornel: Picks & Co.

Schwundstufen

Elise Schmit
Ausgabe: 17.08.2012
Dicke Bücher können eine echte Plage sein, besonders wenn das Verhältnis zwischen der Qualität des Textes und der verlesenen Zeit zu Ungunsten des Textes aus dem Gleichgewicht gerät. Pfundweise möglicherweise nicht lohnende Lektüre, das will wirklich niemand. Auch der Gewichtsfaktor ist nicht zu …

Luxemburgensia

Arbeit am Text

Elise Schmit
Ausgabe: 29.06.2012
Pol Sax ist ein denkbar umgänglicher Mensch. Kaum jemand, der so unkompliziert und frei von Vorurteilen an neue Begegnungen herangeht, der Persönlichkeit und Arbeit so problemlos zu trennen scheint und aus unterschiedlichen künstlerischen wie politischen Überzeugungen keinen Gegengrund …
Tyrtoff, Hélène: Corps expéditionnaire

Expédiés vers la mort

Maurice Magar
Ausgabe: 22.06.2012
Dans Corps expéditionnaire, paru aux éditions phi, Hélène Tyrtoff nous fait voyager de Moscou à Marseille avec les soldats russes qui, en 1916, sont allés combattre les Prussiens aux côtés de l’armée française. Ce périple à travers la Russie et la Chine vers Marseille, en passant par la Canal de …
Ausstellung Satire in der Literatur

Als Satire noch geholfen hat

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.06.2012
Félix Thyes, der 24-jährige Vater der Luxemburger Literaturgeschichte, bescheinigte 1854 in seinem Essai sur la poésie luxembourgeoise „la tournure satirique de l’esprit luxembourgeois. Nous avons indiqué ses manifestations informes dans les chansons populaires ; nous avons ensuite montré comment …
Meyer, Roland: Muedebëtzeg

Wo der Wurm so alles drin ist

Elise Schmit
Ausgabe: 08.06.2012
„Muedebëtzeg“, das heißt zu Deutsch: „wurmstichig“ oder (etwas weniger genau) „faul“. Roland Meyer ist bei der Titelgebung für seinen Roman auf ein interessantes, wenig verbreitetes Wort gestoßen, das vielfältige Anwendungen zulässt. „Faul“ ist am Leben des Protagonisten das meiste: Paul ist …
Reisen, Tom; Diot, Thomas: Été

…la mer mêlée au soleil

Maurice Magar
Ausgabe: 01.06.2012
Dès les premières lignes d’Été de Tom Reisen, il est clair que le lecteur se trouve devant un livre d’une beauté rare. Tom Reisen n’est pas un chercheur de mots, au contraire, la poésie a lieu dès que sa plume répand son encre sur la feuille. Ainsi, Été n’est pas un de ces livres qui s’interrogent …

Mehr Treffer …