Archiv

Kultur / Luxemburgensia

Bourguignon, Marcel: L'ère du fer en Luxembourg

Le fer et les hommes du fer de l'ancien Duché de Luxembourg

Annik Châtellier-Schon
Ausgabe: 23.11.2000
Marcel Bourguignon était archiviste au dépôt des Archives du Royaume de Belgique à Arlon. Son travail consistait à prendre soin des papiers émanant des bureaux de l'administration de la province du Luxembourg belge. Mais Marcel Bourguignon était aussi historien. Henri Pirenne avait certes accepté …
Luxemburgensia

Alle 500 Jahre wieder

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.11.2000
"Es gibt genügend Universitäten in Europa, wo man mittelalterliche Poesie in allen Feinheiten studieren kann, das müssen wir nicht auch in Luxemburg anbieten", zitierte am Freitag Luc Deitz, der Verantwortliche der Réserve précieuse der Nationalbibliothek, Staatsminister Jean-Claude Juncker …
Even, Pierre: Dynastie Luxemburg-Nassau

Von Dudo bis Henri

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.11.2000
Wie andere Leute Tagfalter des Amazonas oder Nacktsamer des Pazifiks, so sammelt und katalogisiert Pierre Even Nassauer. Jenes Fürstengeschlecht, dem der in Wiesbaden lebende Vorsitzende des Luxemburger Freundeskreises Rhein-Main e.V. etwas Tragisches und damit Edeles abzugewinnen scheint, weil es …
Harsch, Roland: Laub und Nadel

Ein durchaus nützlicher Narr

Michel Raus
Ausgabe: 09.11.2000
Mit Nummer 11 seiner schon fast als literarischer Geheimtip geltenden Collection Apess hat der Professorenverband (wieder) einen publizistischen Volltreffer gelandet: Roland Harschs von Carlo Schmitz so dezent wie spitz cartooniertes Text-Album Laub und Nadel sucht auf der Luxemburger …
Luxemburgensia

Am Feierwon de Parnass erop

Romain Hilgert
Ausgabe: 02.11.2000
Feierlech hanner Glas opgeboort läit se do, schwaarz an 78 Millimeter laang: dem Méchel Rodange séng Schnaufbéchs. A wann dee klenge Schoulmeeschter a Pikär se emol owes an der Wiertschaft ronderëms gereecht huet, fir eng Pouz Tubak zum Beschten ze ginn, hat en Angscht, si géing an enger …
Luxemburgensia

Der Stein bleibt ein stummer Zeuge

Romain Hilgert
Ausgabe: 26.10.2000
In zehnjähriger Arbeit hat sich der Pensionär Michel Wilhelm hart an einen neuen Rekord herangeschrieben: Auf rund 3 000 Seiten sammelte er für eine der umfangreichsten Lokalgeschichten fast alles über Die Gemeinde Erpeldingen und ihre Geschichte, dem er habhaft werden konnte. Nach einem …
Luxemburgensia

Arm, fleißig, gesund und langlebig

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.10.2000
"Sunt his in locis homines paruo viuentes, & laboriosi, salubri sanè corpore, & longeui, ita vt centesimum annum attigisse, non sit rari apud eos exempli probitas est vt eorum, qui suo contenti, ac vt non multum suos excedunt fines, ita nec aliarum nationum delitias expetere videantur" (S. 31), …
Rotary Club Esch: Emile Colling - Den Dokter vun der Grenz

Emile Colling, le bon dottore de la Grenz

Paul Cerf
Ausgabe: 07.09.2000
Le 25 avril 1925, le Dr. Emile Colling s'établit comme médecin généraliste au 25 de la rue du Brill à Esch, en plein quartier chaud de la ville. À la même époque, trois autres médecins ouvrent un cabinet médical à Esch ; du coup, la ville compte 17 médecins, ce qui fait dire à un vieil Eschois : « …
Jacoby, Lex: Remis in der Provence

Landschaft, die sich aufs Erzählen versteht

Michel Raus
Ausgabe: 24.08.2000
Lex Jacobys erzählerisches "opus magnum" heißt Logbuch der Arche. Dem Binsfeld Verlag und dem seinerzeitigen Lektor Georges Hausemer gebührt das Verdienst, diesen Roman, der von Umfang und Gehalt her als Gipfel deutschsprachiger Prosa aus Luxemburg angesehen werden muss, entdeckt zu haben; dass …
Vogel, Gaston Pour Nietzsche

Relire Nietzsche

Marianne Brausch
Ausgabe: 24.08.2000
Comment aborder Nietzsche aujourd'hui? Se poser la question, c'est déjà tenter une approche. Encore faut-il savoir ensuite s'il faut le lire dans le texte. Bien sûr et en version originale pour nous qui sommes "naturellement" trilingues. Mais déjà se pose la question suivante: Nietzsche est-il un …
Luxemburgensia

Wéi kënnt en Igel an e Buch?

Pol Schmoetten
Ausgabe: 10.08.2000
Wou kënnt esou en Igel hir ? A wéi kënnt en an dat Buch, dat säi Numm dréit ? A wéi bréngt esou en aarmséilegen, plattgewalztenen Igel et fäerdeg, datt ee sech méintelaang iwwert hie Gedanke mëcht ? Den Igel, deen den Ustouss gin huet, luch effektiv op der Strooss vu Betebuerg an d'Stad, op der …
Luxemburgensia

Alte Bücher aus Echternach

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.08.2000
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung legt den Verdacht nahe, dass von einem winzigen Territorium wie dem luxemburgischen kulturelle Leistungen von internationaler Bedeutung etwa alle 1000 Jahre ausgehen. Dann war die letzte wohl das Skriptorium, die Handschriftenwerkstatt der Echternacher Abtei. Die …
Steckel, Margret: Die Träne aus der Wand

Rückkehr zu einem verlorenen Selbst

Jean-Michel Treinen
Ausgabe: 13.07.2000
Ende Mai erschien Margret Steckels neuer Roman Die Träne aus der Wand im Rostocker Neuer Hochschulschriftenverlag, so dass er ungewollt über die Veröffentlichung von Rosen, Rosen purzelte, die Novellensammlung, die bei den Editions Phi erschien. Was für die Autorin bestimmt unangenehm ist, gibt …
Heiderscheid, André: Zwangsrekrutiert

André Heiderscheid: non licet

Paul Cerf
Ausgabe: 13.07.2000
S'il y a un chapitre de notre histoire nationale qui bénéficie d'une littérature abondante - en fait, c'est celui sur lequel il existe le plus de publications - c'est bien celui de l'occupation allemande de notre pays avec en particulier l'enrôlement forcé de 14 782 jeunes Luxembourgeois dans …
Mersch, Corina: Une histoire sans fin

Un dialogue infini

josée hansen
Ausgabe: 22.06.2000
Deux gens de théâtre discutent. L'un a l'habitude de créer de la vie à partir d'un texte, l'autre apprécie, juge, soupèse. Frank Hoffmann, un maître de la mise en scène, se fait interviewer par Corina Mersch, une papesse de la critique théâtrale. Elle, très érudit, pose des questions …
Hoerold, Pit: transit oder letzte klangstelle vor der himmlischen himbeereisbaumgrenze

Der Prestigitateur, ein Dichter

Michel Raus
Ausgabe: 18.06.2000
Es kann doch kein Zufall sein, daß der mittlerweile schon "heilige" Roger Manderscheid in den éditions phi mit summa summarum lyrisch Lebens- und der literarische Nebendarsteller Pit Hoerold in seiner édition textîle, also  praktisch im Selbstverlag, poetisch Zwischen-Bilanz zieht, oder? …
Zimmer, Jacqui: 6000 Wieder op lëtzebuergesch

Die Wörtersammlerin

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.06.2000
Jacqui Zimmer sammelt Wörter. Die Hausfrau und Mutter von vier Kindern "braucht immer eine Beschäftigung", und durch Henri Rinnen kam sie zum Luxemburgischen. Während ihrer Luxemburgisch-Kurse bei Luxembourg Accueil Information, deren Präsidentin sie war, begann sie 1987, über 6000 luxemburgische …
Hausemer, Georges: Im Land der Mauren und Olivenhaine

Andalusische Verführungen

Irmgard Schmidmaier
Ausgabe: 08.06.2000
Er ist schon gemein, dieser Georges Hausemer. Schwärmt einem vor von den Lichtstimmungen an der Costa de Luz, "das milchige Licht in der Morgendämmerung, der verschwenderische Glanz am Nachmittag, das scharlachrote Glühen vor Einbruch der Nacht". Und dann lässt er einen fallen in die Realität, die …
Michalowski-Dyamant, Maryla: Mémorial des Morts sans Tombeau

Récit de l'horreur et de l'"après"

Marianne Brausch
Ausgabe: 18.05.2000
"Je suis née juive polonaise et je me sens juive polonaise. Pour le reste, je suis une survivante". C'est par ces mots que Maryla Michalowski-Dyamant commence le récit de son témoignage sur l'Holocauste. "Encore un" oserons penser d'aucuns en leur fort intérieur. Et effectivement, ce Mémorial des …
Steckel, Margret: Rosen, Rosen

Ikebana fürs Lebensende

Jean-Michel Treinen
Ausgabe: 11.05.2000
Margret Steckel, geboren 1934 in Mecklenburg, seit 1983 mit der Familie in Luxemburg ansässig, gehört zu den profiliertesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen, die derzeit hierzulande schreiben und publizieren, und es wäre müßig, ihre reiche Bibliographie im Detail auszubreiten. Margret …

Mehr Treffer …