Archive
MY_CATEGORY.parent.nameFre / Histoire contemporaine
Exposition Keep your feelings in memory
Égayer, et après ?
josée hansen
Édition: 10.01.2014
Des pétales de fleurs en cyan, magenta, jaune ou orange, bordées de scories noires et dont le motif hélicoïdal reconstitue, vu d’en haut, la structure de l’ADN, dans le grand hall principal font écho à de longs bâtons gainés de soie de couleur vive, 17 en tout, posés négligemment contre la …
Le suspect parfait, l’artiste-espion, le nazi-communiste
Théo Kerg, l’homme qui fâche
Henri Wehenkel
Édition: 10.01.2014
L’architecte Carlo Kerg a grandi dans l’ombre de son père. À l’école il était le fils du collabo. Il n’a appris à connaître que très tard ce père si célèbre et si controversé, dont il a hérité une partie des œuvres et l’ensemble des dossiers. Illuminé par les tableaux et fasciné par les dossiers …
Luxemburg und der Erste Weltkrieg
Das Unbeschreibliche
Romain Hilgert
Édition: 03.01.2014
Während des gerade begonnenen Jahres wird immer wieder an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert werden. Die Gedenkindustrie arbeitet schon seit Monaten auf Hochtouren. Sie interpretiert mit Hilfe der plattesten aller Denkformen, der Analogie, die Geschichte für jede Epoche neu, …
Comment, il y a soixante ans, les barons de la sidérurgie et un secrétaire général de la Fedil ont réinventé le journal libéral
Du plomb et de l’acier
Bernard Thomas
Édition: 20.12.2013
« Comme s’il était le chef d’un service secret », c’est en ces termes que Henri Etienne, un des premiers journalistes free-lance du Lëtzebuerger Land, décrit la fondation en 1954 de l’hebdomadaire par Carlo Hemmer. « D’où venait l’argent, cela restait toujours un sujet tabou », poursuit-il. Pour …
Diskussionen um den Status des Luxemburgischen vor 60 Jahren
Ende der Ausbaustrecke in Sicht?
Fernand Fehlen
Édition: 20.12.2013
Fällt der Blick zurück auf die 170 Jahre, seit der damals noch junge Luxemburger Staat mit dem Schulgesetz vom 26. Juli 1843 sich der Förderung der französisch-deutschen Zweisprachigkeit verschrieben hatte, so muss man feststellen: Die Sprachenpolitik ist ein stark vernachlässigtes Politikfeld in …
Ein großer Sohn der Heimat
Heidegger liest Joseph Gredt
Romain Hilgert
Édition: 30.08.2013
In diesen Tagen gedenkt die katholische Presse des vor 150 Jahren geborenen Joseph Gredt, eines der – bei aller Verhältnismäßigkeit – wirkungsmächtigsten Philosophen aus Luxemburg. Der Geschichtslehrer Edouard M. Kayser zeichnete in Nos Cahiers (2013/1) den Lebensweg von „Le Père Joseph (Auguste) …
Turquie
Le réveil de l’autre Turquie
Laurent Mignon
Édition: 14.06.2013
Des figures christiques sont apparues dans toute la Turquie. Les bras en croix, elles font face aux canons à eau et aux lance-grenades lacrymogènes de la police antiémeute. Les manifestations qui secouent le pays depuis plus de deux semaines ont été marquées par des interventions policières d’une …
Colloque
Little Big Man
Fabrice Montebello
Édition: 17.05.2013
Les 10 et 11 mai dernier, l’historien américain d’origine luxembourgeoise, Arno Mayer, âgé aujourd’hui de 87 ans, professeur émérite à l’Université de Princeton, auteur d’ouvrages majeurs (comme La « solution finale » dans l’histoire, La persistance de l’Ancien Régime ou Les furies) était l’invité …
Luxemburger Beteiligung an der Judendeportation
Vergib uns unsere Schuld
Romain Hilgert
Édition: 22.02.2013
Achtundsechzig Jahre nach Kriegsende ist es noch zu früh, dass der Staat sich für seine Beteiligung an der Judendeportation durch die deutschen Besatzer entschuldigt. Das erklärte Premier Jean-Claude Juncker (CSV) vor wenigen Tagen in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage. Denn noch sei …
Festschrift für den Bahnhof
Damals wie heute
Michèle Sinner
Édition: 04.01.2013
Rund 230 Seiten dick ist die Festschrift, welche die CFL zum Anlass des Hundertjährigen der hauptstädtischen Gare herausgegeben haben. 100 Joer Gare Lëtzebuerg 1912-2012: Eine einmalige Zeitreise führt in 20 Kapiteln durch die Geschichte des Bahnhofs. Angefangen bei der Planung, die anhand von …
Sauvetage des banques
Transfert de richesse de tous au profit de quelques uns
Jean-Luc Karleskind
Édition: 22.11.2012
L’éclatement de la bulle immobilière en 2007 aux États-Unis d’abord, suivis par l’Irlande, l’Espagne et le Royaume-Uni, a mis en évidence des mécanismes auxquels le public d’habitude s’intéressait peu. La crise a suscité un intérêt renouvelé ces dernières années pour le fonctionnement de la …
Retour sur la création de l’Université du Luxembourg : son histoire se croisait avec celle de l’industrie sidérurgique luxembourgeoise
Quand l’histoire se précipita
Morgan Meyer
Édition: 26.10.2012
Même si au Luxembourg des cours supérieurs existaient depuis le milieu du XIXe siècle et un centre universitaire depuis les années 1970, la création d’une université ne semblait pas se dessiner à la fin du XXe siècle. Cependant, c’est avec une étonnante rapidité et avec une quasi absence de débat …
Streiks in Luxemburg
Hans Adam
Romain Hilgert
Édition: 24.08.2012
Ein Streik ist der oft noch auf den klerikalen Untertanenstaat zurückgehenden vaterländischen Geschichtsschreibung zutiefst zuwider. Deshalb verstrich Anfang dieses Jahres sogar der 100. Jahrstag des Streiks in der Differdinger Hütte weitgehend unbemerkt, bei dessen Niederschlagung immerhin vier …
Gutes und böses Geld
Geld, das wie Kartoffeln fault
Romain Hilgert
Édition: 24.08.2012
„Daß die gütertauschende Kraft des Geldes so gering ist, liegt daran, daß man das Geld zu sehr verbessert hat, nämlich verbessert vom einseitigen Standpunkt des Inhabers. Man hat bei der Wahl des Geldstoffes ganz allein an den Käufer gedacht, an die Nachfrage. Die Ware, das Angebot, den Verkäufer, …
Gibt es den CSV-Staat wirklich? Und falls ja, wie entstand er, wie ist er organisiert und wozu dient er?
Der CSV-Staat
Carlo Sunnen
Édition: 17.08.2012
„Habt ihr denn keine Augen, um zu sehen,
und keine Ohren, um zu hören?“
Jesus von Nazareth
Evangelium des Markus 8,18
1. Zwei Tabu-Worte gibt es im politischen Leben Luxemburgs: „CSV-Staat“ und „Republik“. In der Abgeordneten1-Kammer und in der Presse geht manchmal die Rede vom „CSV-Staat“, …
Gérard Trausch
Le Luxembourg et le monde en perspective longue
Jean-Luc Karleskind
Édition: 17.08.2012
La conférence de presse du 8 août 2012 au Conseil économique et Social a attiré un public inhabituellement nombreux. Ceci a fait dire à Serge Allegrezza, directeur du Statec, que, plus qu’une conférence de presse, il s’agissait d’une conférence avec la presse. L’intervenant est Gérard Trausch à ne …
Heute eröffnet das Mudam eine große Sanja-Ivekovic-Austellung, als deren Höhepunkt die Skulptur Lady Rosa of Luxembourg im Grand Hall thront. Im Früjahr 2001 hatte das Kunstwerk ein Rückzugsgefecht am Rand einer kleinen Gesellschaft provoziert. Ein Rückbl
Schafft den Unfug weg!
Romain Hilgert
Édition: 01.06.2012
Zwei Wochen stand Lady Rosa of Luxembourg, die verfremdete Replik des Legionärsdenkmals und seiner Gëlle Fra genannten goldenen Siegesgöttin, hoch über dem malerischen Petrus-Tal. Da veröffentlichte Lex Roth einen langen offenen Brief an die „Autoritäten von Staat und Stadt“. Darin beschimpfte er …
Die Historikerin Sonja Kmec über die I-Lux-Ausstellung im Festungsmuseum
„Gesteinigt werden wir sowieso“
Ines Kurschat
Édition: 23.03.2012
d’Lëtzebuerger Land: Sechs Jahre nach der Idee zum Lieux-de-mémoire-Projekt und mehrere Festungsmuseums-Direktionen später ist es soweit: Die Ausstellung Identitäten in Luxemburg geht an den Start. Was erwartet die Besucher?
Sonja Kmec: Die Idee der Lieux de mémoire1 war die erste Idee und ist …
Als die Einwohner der 18. Provinz der Niederlande noch glaubten, Belgier zu sein und „Letzebourger Deutsch“ zu sprechen
Sprachenpolitik zwischen 1815 und 1830
Fernand Fehlen
Édition: 23.12.2011
Die politischen Grenzen des Großherzogtums, so wie sie 1815 und 1839 definiert wurden, durchschnitten ein existierendes Dialektkontinuum und bewirkten, dass die damals sich kaum unterscheidenden deutschen Mundarten in den vier betroffenen Staaten sich sowohl in linguistischer als auch in …
Der Neoliberalismus
Wie Phönix aus der Asche
Jim Schumann
Édition: 23.12.2011
Der Neoliberalismus ist nicht infolge der von ihm selbst herbeigeführten Krise untergegangen – nein, nach dem Zusammenbruch der Finanzmärkte steht er politisch einflussreicher da denn je. Zum Beweis: Obwohl die Krise durch das marktwirtschaftliche Agieren der Banken ausgelöst wurde, sucht man ihre …
Plus de résultats …