Archive

MY_CATEGORY.parent.nameFre / Histoire contemporaine

Hans-Erich Volkmann: Wirtschaftsgeschichte Luxemburgs 1933-1944

Historiker im Zwielicht

Henri Wehenkel
Édition: 16.12.2011
„Ich wollte nicht den Gauleiter schönfärben“, meinte der deutsche Historiker Hans-Erich Volkmann in einem Gespräch mit Tageblatt-Redakteur François Besch1, und tat es dann doch. Er habe versucht, in seiner „politischen Wirtschaftsgeschichte“ Luxem[-]burgs im Zweiten Weltkrieg nachzuweisen, dass …
Zum hundertsten Geburtstag der Arbed wird die Geschichte der Stahlindustrie noch einmal erzählt, manchmal etwas überraschend

Das letzte Jahrhundert

Romain Hilgert
Édition: 25.11.2011
Da sind sie wieder, die bekanntesten Bilder der Luxemburger Stahlindustrie: das Foto der Differdinger Arbeiter mit Stuerzekapen und der Inge[-]nieure mit Canotiers-Hitt hinter dem ersten meterhohen Grey-Träger; das Album mit dem pergamingeschütz[-]ten Foto des Unglückswagens von …
Pourquoi les Luxembourgeois n‘avaient pas été plus nombreux à collaborer avec l‘occupant nazi ? Après tout, les Allemands souhaitaient les intégrer à la « race des seigneurs »

Dépasser le mythe national

Vincent Artuso
Édition: 11.11.2011
Si la collaboration fut longtemps un tabou dans notre société, c’est parce qu’elle remettait en question le mythe national selon lequel la nation luxembourgeoise avait achevé de se former dans sa résistance à l’occupant nazi. Tandis qu’en exil, le gouvernement et la grande-duchesse continuaient la …
Luxemburg und die atomare Bedrohung

Westbindung

Danielle Wilhelmy
Édition: 11.11.2011
Zwischen 1958 und 1962 befindet sich der Kalte Krieg in seiner „heißen Phase“, eingeläutet durch das 1957 etablierte „Gleichgewicht des Schreckens“. Die USA und die UdSSR waren durch die erfolgreiche sowjetische Sputnik-Mission zu ebenbürtigen Gegnern geworden, die einander jederzeit mit einem …
Die Botschaft in Luxemburg bleibt das kleine Dankeschön der US-Präsidenten für ihre Wahlkämpfer und Wahlkampfspender

Operettenbotschafter

Romain Hilgert
Édition: 28.10.2011
Vergangene Woche hieß der Senat die Ernennung von Bob A. Mandell zum neuen US-Botschafter in Luxemburg gut. Der 63-jährige Mandell ist kein Berufsdiplomat und hat auch sonst von Außenpolitik wenig Ahnung. Er ist vielmehr Mitinhaber der Meritage Homes, die Grundstücke erschließt und darauf …
100 Jahre Arbed

Das Arbed-Jahrhundert

Romain Hilgert
Édition: 16.09.2011
Ob Luxemburg tatsächlich ein Geschenk des Eisenerzes ist, wie Ägypten eins des Nils, so einer der Pioniere dieser Zeitung, darüber darf man streiten. Schließlich verdankte das Großherzogtum Anfang des 19. Jahrhunderts seine Eigenstaatlichkeit der Existenz seiner militärisch etwas zu bedeutsamen …
100 Jahre Arbed

Kultureller Wandel

Michèle Sinner
Édition: 09.09.2011
Ihr Hundertjähriges feiert die Arbed, heute Arcelor Mittal, kommenden Donnerstagmorgen mit einem feierlichen Festakt in Belval. Der Großherzog und der Staatsminister sind eingeladen. Lakshmi Mittal, CEO und Verwaltungsratsvorsitzender von Arcelor Mittal kommt auch. Bei der Rezeption nach dem …
Lucien Thiel (14.2.1943 - 25.8.2011)

Patriotische Parallelen

Lucien Thiel
Édition: 02.09.2011
Luxemburg schickt sich an, seinen 150. Geburtstag als eigenständiger Staat zu begehen. Für die Fete am kommenden Dienstag haben sich die Regierungschefs jener Länder Stelldichein in Luxemburg gegeben, die am 19. April 1839 in London die Vertragstexte — sie sind in dieser Ausgabe nachzulesen — …
Réflexions critiques sur Inventing Luxembourg. Representations of the Past, Space and Language from the Nineteenth to the Twenty-First Century

Il faut fermer Luxembourg !

Joseph Reisdoerfer
Édition: 19.08.2011
« Notre pays n’a pas toujours constitué un État comme aujourd’hui. Les premières traces de son existence politique remontent à l’an 963 apr. J.-C.. Gouverné pendant près de cinq siècles par des dynastes indigènes, comtes et ducs de Luxembourg, il a été victime, ensuite, des luttes internationales …
100 Jahre Arbed: Bei ihrer Gründung hatte die ­Arbed gleich Fraktionsstärke im Parlament

Schmelzherren im Linksblock

Romain Hilgert
Édition: 12.08.2011
„Die Einkommen der Mitglieder des Verwaltungsrates und des Aufsichtsrates von Arbed zuzüglich desjenigen des Generaldirektors, ohne die Dividenden der in dem Besitz derselben befindlichen Aktien, beliefen sich im dem letzten Jahre auf 840 000 Franken. Die Gesamtsumme der Gehälter des Bischofs, …
Zur Genese eines Klischees und die Wiederholung der Geschichte

The libertine frenchman

Michèle Vallenthini
Édition: 09.06.2011
„Es soll über alle deutsche Imagination abscheuelig seyn“. Mit diesen Worten empört sich kein Geringerer als Georg Christoph Lichtenberg über die Marseiller Sex-Affäre des Marquis de Sade, der 1772 mehrere Prostituierte mit Kantharidin-Dragées gefügig gemacht hat, um anschließend mit seinem Diener …
Tourismuswerbung im dritten Kriegsjahr

In Zeiten des Friedens Öslinger Schinken

Romain Hilgert
Édition: 26.05.2011
„Das Land rings um die Stadt Luxemburg ist ein ungewöhnlich schönes Wander- und Ferienland. Selbst der Industriebezirk um Esch an der Alzig, wo die Eisenerze gefördert und verhüttet werden, braucht davon nicht ausgenommen zu werden.“ Doch „das eigentliche Erholungsland beginnt freilich erst mit …
Nach dem Attentat auf Osama bin Laden

Zivilisatorischer Rückschritt

Romain Hilgert
Édition: 05.05.2011
Als Elitesoldaten der US-Marine am Wochenende den saudi-arabischen Terroristen Osama Bin Laden im pakistanischen Abbottabad umbrachten und umgehend seine Leiche verschwinden ließen, schien auch ein Kapitel in der Geschichte der politischen Kultur und der Demokratie zumindest symbolisch …
Moyse, Laurent : Du rejet à l'intégration

Difficile Liberté

Laurent Mignon
Édition: 28.04.2011
C’est dans un langage laconique que l’Aufbau, l’hebdomadaire judéo-allemand publié à New York, annonçait dans son édition du 20 juin 1941 que Robert Serebrenik, le Grand-rabbin du Luxembourg était à bord du paquebot portugais Mouzinho qui avait mis le cap sur la mégalopole américaine. Parmi les …
Das Luxemburgische von 1821 bis 1942 zwischen Fraktur und Antiqua

Gebrache Schrëft

Romain Hilgert
Édition: 21.04.2011
Die Grenze zwischen romanischen und germanischen Sprachen verlief bis 1839 durch Luxemburg und nach der Abtrennung der belgischen Provinz Luxemburg an seiner Grenze entlang. Bis zum Zweiten Weltkrieg war diese Sprachgrenze auch eine Grenze zwischen zwei Gruppen von Druckschriften: Die romanischen …
Parfois l’histoire se répète. Le présent et le passé se confondent

Le procès des hérétiques de Sassenheim

Henri Wehenkel
Édition: 02.12.2010
Il y a 220 ans, le 6 octobre 1790 le substitut du procureur général de Luxembourg informa le Conseil privé de l’Empereur d’Autriche à Bruxelles que le vicaire général de Trèves avait demandé à la Justice du Luxembourg d’arrêter trois paysans de la commune de Sanem, Nicolas Hilbert, Michel Feyder …
Vor 60 Jahren benannten die Nazis die besetzte Stadt neu

Von der Avenue de la Liberté zur Adolf Hitlerstraße

Romain Hilgert
Édition: 22.07.2010
Am 10. Mai 1940 überfiel und besetzte die deutsche Wehrmacht Luxemburg. Nazi-Deutschland sah die Luxemburger als westlicher „Grenzposten“ des alten deutschen Reiches, von dem sie bloß vorübergehend getrennt waren und die es nun wieder „heim ins Reich“ holte. Dass die Mehrheit der Luxemburger das …
Le 30 juin 1960 au Congo

La fin abrupte de l’histoire coloniale luxembourgeoise

Régis Moes
Édition: 08.07.2010
Le 30 juin 1960, le Congo belge accédait à l’indépendance. À Léopoldville, le ministre luxembourgeois des Affaires économiques Paul Elvinger et l’ambassadeur du Grand-Duché en Belgique Nicolas Hommel écoutaient avec plus de préoccupations que leurs homologues étrangers les discours prononcés, dont …

In Kinderheimen haben auch Nonnen ihre Schutz­befohlenen gequält

Gottes Hand

Ines Kurschat
Édition: 01.07.2010
Im Winter kommt der Housécker. Mit der Rute und bös verzerrter Fratze droht er den Kindern, schlägt sie, steckt sie in seinen dunklen, groben Sack und wirft sie die Treppe hinab. Die Szene, die Claire* Nacht für Nacht den Schlaf raubt, ist heute ein Alptraum. Früher war sie Wirklichkeit. Weil …

Misshandlungen Minderjähriger

Anmaßung

Ines Kurschat
Édition: 01.07.2010
Es ist ein bemerkenswertes Bekenntnis. Er habe auch „ein-, zweimal“ Kinder geschlagen, aber nie mit einem Gegenstand, gibt Mill Majerus im Interview zu. Das Land hatte den CSV-Abgeordneten nach seinen Motiven gefragt, sich als Kontaktperson für die kirchliche Telefon-Hotline cathol anzubieten, und …

Plus de résultats …