Archive

MY_CATEGORY.parent.nameFre / Histoire contemporaine

Die glückliche Globalisierung

Romain Hilgert
Édition: 04.08.2017
Ein Dutzend Arbeiter und Ingenieure posieren vor der weit aufgesprengten Festungsmauer auf einem Haufen Geröll, dahinter die Dächer der Stadt. Landvermesser haben Fluchtstäbe zwischen die Gesteinsbrocken gesteckt, dort wo die künftige ­Avenue Monterey die Bürger und die Waren aus der engen …

Luxemburgs verlorener Krieg

Romain Hilgert
Édition: 02.06.2017
Der Erste Weltkrieg war eine neue Art Krieg, steht breit an der Wand. Es war ein Stellungskrieg, wo die Soldaten in Schützengräben ausharrten, blind in Richtung Front und zurück stürmen mussten, umkamen oder versuchten, „in Schmutz, Schlamm, Kälte und Angst“ zu überleben. Den Schmutz, den Schlamm …

L’artiste et les pouvoirs publics – histoire d’une relation mouvementée

« Der Künstler braucht nicht so sehr Freiheit, als vielmehr Aufträge »

Edmond Thill
Édition: 19.05.2017
La récente affaire du Mudam qui a décidé le directeur sortant à démissionner de son poste a relancé l’épineux débat sur les relations souvent houleuses que l’artiste plasticien entretient avec les musées ou galeries d’art publiques par l’intermédiaire desquelles l’État ou les autorités communales …

63 Jahre d‘Lëtzebuerger Land mit einem Mausklick

Ein lebendiges Archiv der Zeitgeschichte

Romain Hilgert
Édition: 19.05.2017
Nächsten Monat weiht die Universität ihr Luxembourg Centre for contemporary and ­digital history ein, das sich auf Wunsch der Regierung mit „der Analyse sowie in der Verbreitung der luxemburgischen und europäischen Zeitgeschichte“ beschäftigen soll. Diese Woche nahm das Lëtzebuerger Land seine …

Les mues du journal lusophone Contacto reflètent l’histoire de l’immigration portugaise

Nouvelle vague

Bernard Thomas
Édition: 17.03.2017
La presse lusophone luxembourgeoise a connu son premier essor dans les années 1960-1970 : du journal salazariste (As Cinco Quinas, 1966) au périodique maoïste (A Verdade), en passant par le bulletin de l’União (A Nossa Voz, 1975). Parmi la panoplie de projets publicistes qui sont nés dans cette …
President-elect Donald J. Trump

Happy new fear

Romain Hilgert
Édition: 06.01.2017
Aus derzeitiger Sicht gibt es zu Beginn des neuen Jahres eine entscheidende Frage: Was wird in den nächsten Monaten und Jahren aus dem neuen Präsidenten der USA, der als Oberkommandierender der letzten Supermacht immer auch ein wenig ungefragt Präsident der restlichen Welt ist. 14 Tage vor seiner …
Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg

Ein poetisches Pamphlet gegen politische Unsitten

Daniela Lieb
Édition: 06.01.2017
d’Lëtzebuerger Land veröffentlicht in unregelmäßiger Folge Quellen aus dem Ersten Weltkrieg und hat Forscher eingeladen, sie kritisch zu kommentieren. Diese Woche schreibt die Luxemburgistin Daniela Lieb über ein anti-monarchistisches Gedicht von Auguste Liesch. Die literarische Darstellung der …
Biographies luxembourgeoises (13) : Konrad Olinger

L’Obmann

Henri Wehenkel
Édition: 06.01.2017
Konrad Olinger était l’un des hommes les plus haïs du Bassin minier. Délégué du Front du travail (« Obmann der DAF ») à l’usine d’ARBED-Esch, il régnait sur 3 000 ouvriers et employés. « Il espionnait sans cesse. Jour et nuit il courait derrière les ouvriers », selon Robert Mahr, chef de service. …
Qu’est-ce donc que le populisme ?

Le cri du peuple

Thierry Simonelli
Édition: 23.12.2016
« Il est arrivé une singulière mésaventure au mot « populisme », écrit Pierre-André Taguieff en 2007, il est devenu populaire.1 » Et il est assurément peu d’articles de sociologie, de politologie ou de philosophie se consacrant au sujet qui ne dressent ce constat unanime : la notion de « populisme  …
Biographies luxembourgeoises (12) : Pierre Cariers

Le dernier des paysans

Henri Wehenkel
Édition: 18.11.2016
Le 10 septembre 1944, le jour de la Libération, fut un dimanche. Le Luxemburger Wort parla de rédemption, « Erlösung ». Marcel Fischbach, le jeune rédacteur du seul journal ayant survécu, remercia la Vierge : « Un d’Schutzpatro’nin ! Mir go’wen nés un Denger Hand aus Nuecht an d’Freihetssonn gelét …
Zweiter Weltkrieg

Neues zum „Artuso-Bericht“

Paul Dostert
Édition: 04.11.2016
Als im Februar 2015 der so genannte „Artuso-Bericht“1 vorgestellt wurde, meinte Premierminister Bettel, dies sei nur der Anfang von weiteren Recherchen zum Thema Shoah und Luxemburg. Seitdem hat es einige Stellungnahmen2, aber auch weitere Dokumentenfunde3 gegeben und die Debatte ist sicher noch …
Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg

Die Besatzung aus der Sicht eines deutschen Soldaten

Josiane Weber
Édition: 28.10.2016
1918 erschien im Ullstein-Verlag ein Roman mit dem Titel Das hübsche Mädchen von Kayl. Roman aus Luxemburg. Der Autor des Buches, Erich Urban (1876-1951), war in den Jahren 1917 und 1918 als Soldat der deutschen Besatzung in Kayl stationiert. Im wirklichen Leben arbeitete Dr. Erich Urban beim …
Le gouvernement vient de créer un comité pour synchroniser les mémoires des victimes du nazisme ; mais les tensions persistent

Fissures

Bernard Thomas
Édition: 02.09.2016
Raisins verts Sur la butte, un trompettiste en manches courtes et avec une cravate rose joue la sonnerie aux morts. Le trafic sur le viaduc est bloqué. De temps à autre, des klaxonnements parviennent jusque sur le Kanounenhiwwel. Devant la flamme éternelle, des ministres, députés et échevins ainsi …
Wahlkampf in den USA

Die Herrschaft der Grundrente

Romain Hilgert
Édition: 19.08.2016
In zweieinhalb Monaten wählen die USA einen neuen Präsidenten, und weil die USA die letzte verbliebene Supermacht sind, ist sie oder er immer auch ein wenig ungefragt der Präsident der restlichen Welt, der in deren Namen den Zinsfuß festlegen lässt und Kriege beginnt. Die spektakulärste …

Interview avec le professeur en anthropologie Bill Maurer sur la vie offshore aux Îles Vierges Britanniques

Anthropologie d’un paradis fiscal

Bernard Thomas
Édition: 19.08.2016
Le Panama et le Luxembourg ont beau retenir l’attention médiatique, les Îles Vierges Britanniques (BVI) sont les vrais champions des domiciliations. Alors que le Luxembourg compte quelque 45 000 sociétés boîtes aux lettres, les BVI en totalisent 466 000 sur une population de 28 000 habitants. …
Adolph-Brücke

Eine Brücke ins 20. Jahrhundert

Romain Hilgert
Édition: 12.08.2016
Als Mitte des 19. Jahrhunderts die erste Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen wurde, war die Stadt Luxemburg noch immer eine Festung, wenn auch eine durch den Fortschritt der Kriegstechnik bald nutzlose. Die Festung war die Grundlage der Eigenstaatlichkeit, weil die großen Nachbarstaaten sich …
Le 17 juillet 1929, le Parlement vote la loi Holding et propulse le Luxembourg dans l’âge offshore. Les questions soulevées à l’époque n’ont pas fini de se poser. Une recherche génétique

Naissance d’un paradis fiscal

Bernard Thomas
Édition: 05.08.2016
Nicht ganz tadellos En novembre 1941, Pierre Krier, ministre socialiste du Travail, relate ses discussions avec les camarades d’autres pays qu’il fréquente assidument dans son exil londonien : « Natürlich ging auch von den Vorkriegsverhältnissen die Rede, von Finanz- und Fiskalfragen, von den …
La vie mouvementée de Jacques E. Leib alias Jacques E. Lennon

A quiet man

Bernard Thomas
Édition: 17.06.2016
Jacques Leib a quinze ans, lorsque, en janvier 1938, il commence à travailler comme « apprenti commercial » à la Minerais SA. Fondée cinq ans plus tôt par le légendaire Hans Heinrich Leipziger (alias Henry J. Leir)1, la firme achetait, acheminait et vendait des minerais utilisés dans l’industrie …
Der Kalte Krieg in Luxemburg

Im Reich der Guten

Romain Hilgert
Édition: 20.05.2016
Auch wenn die Regierung dabei ist, ein Zentrum für Gegenwartsgeschichte einzurichten, ist es noch immer vielfach unerwünscht, sich mit der rezenteren Geschichte zu befassen. Das zeigen Behinderungen beim Zugang zu Archiven und Fördermitteln, die Absage der Ausstellung über den Ersten Weltkrieg und …
Biographies luxembourgeoises (11) – Jean Comes

Le naufrage d’un syndicaliste

Henri Wehenkel
Édition: 13.05.2016
Jean Comes appartenait à la promotion syndicale de l’an 1937. Âgé de 21 ans, originaire d’Esch, il fut engagé comme secrétaire syndical en même temps que Jean Gallion, de deux ans son aîné et originaire de Differdange. Leur mission : reprendre en main l’organisation de jeunesse du syndicat. …

Plus de résultats …