Archiv

MY_CATEGORY.parent.nameDeu / Zeitgeschichte

Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg

Alltag im Ersten Weltkrieg – das Tagebuch des F. Henckes

Gianna Thommes
Ausgabe: 28.11.2014
d’Lëtzebuerger Land veröffentlicht in unregelmäßiger Reihenfolge Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg und hat Forscher eingeladen, diese Presseartikel, Verwaltungsschreiben, Briefe, Tagebucheintragungen und Fotos kritisch zu kommentieren. Gianna Thommes hat europäische Ethnologie und Geschichte …

Modernity, loved, hated, or ignored ?

Investigation N°1 : Grand Théâtre

Stéphanie Laruade, Sophie Langevin
Ausgabe: 07.11.2014
Je cherche des informations sur Alain Bourbonnais. Ce nom renvoie à un lieu étonnant dénommé « la Fabuloserie ». Je lis sur le site qu’il s’agirait de la maison de campagne Bourguignonne de l’architecte, maison qu’il aurait transformée avec l’aide de sa femme Caroline en temple de l’art brut. …
Biographies luxembourgeoises (4) – Pierre Moll

Le dentiste neurasthénique

Henri Wehenkel
Ausgabe: 07.11.2014
La famille Moll faisait déjà partie dans les années vingt de la « Nationalunio’n » de Siggy vu Lëtzebuerg1 qui voulait reconquérir les territoires perdus et rapatrier les ossements de Jean l’Aveugle. Pierre Moll, l’aîné des garçons, le rappela en 1946 : « Anfang der Jahre 1930 war ich immer auf …

Dokumente aus dem Ersten Weltkrieg

Der Kampf gegen das „Dirnenunwesen“

Heike Maurer, Michel Dormal
Ausgabe: 03.10.2014
d’LëtzebuergerLand Bereits drei Wochen nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs warnte das Luxemburger Wort am 19. August 1914 vor dem „schändliche[n] Treiben des Dirnentums“, das sich „in diesen Tagen … ungestraft breitmache“. Tatsächlich war die militärische Mobilmachung fast überall von …
Biographies luxembourgeoises (3) – Jean-Pierre Robert

L’homme du juste milieu

Henri Wehenkel
Ausgabe: 12.09.2014
Le 16 juin 1940, les Allemands entraient dans Paris et le 17, le Maréchal Pétain s’empara du pouvoir. Le Luxembourg se trouvait sous administration militaire. La presse de gauche avait disparu, de même que l’unique journal francophone. Le gouvernement s’était replié en zone non-occupée et ne …
La Croix-Rouge luxembourgeoise célèbre ses 100 ans

« Au secours! »

Florence Thurmes
Ausgabe: 12.09.2014
La Croix-Rouge est connue et reconnue à travers le monde pour son engagement humanitaire, que ce soit en temps de guerre ou à l’occasion de catastrophes naturelles et autres, ainsi que pour ses activités sociales régionales diversifiées. À l’occasion du 100e anniversaire de la Croix-Rouge …
Aus dem Schatzkästlein des Luxemburger Geisteslebens (3)

Katholiken sprechen Volapük, Sozialisten Ido

Romain Hilgert
Ausgabe: 22.08.2014
Ido war hierzulande eines der ersten Opfer des Ersten Weltkriegs. Denn gleich nach dem deutschen Überfall am 2. August 1914 musste der für den 6. bis 8. September 1914 geplante Internationale Ido-Kongress in Luxemburg abgesagt werden. Eigentlich sollten künstliche Sprachen wie Ido der …

Der Luxemburger Säulensteher Wulfilaich (584)

Ausgabe: 15.08.2014
Handelnde Personen: I. Wulfilaich, in ärmlicher Kutte, abgemagert; 2. Bischof Gregor, kleine Mitra, Krummstab; 3. Modestus, Betrüger auf einer Reliquienfahrt in Pilgerkleidung, mit Muscheln behangen, Stab und Tasche an der Seite.; 4. Zwei Franken. Ort: Eine Zelle aus Lehm (Mardellenhütte). Der …
Aus dem Schatzkästlein des Luxemburger Geisteslebens (2)

Ein Luxemburger Säulenheiliger

Romain Hilgert
Ausgabe: 15.08.2014
Abgehoben vom irdischen Treiben, schon auf halbem Weg zwischen Himmel und Erde, war das Säulenstehen eine Extremsportart der christlichen Askese. Symeon Stilites der Ältere, der 423 in Sy­rien auf eine Säule gestiegen sein und dort die restlichen 37 Jahre seines Lebens verbracht haben soll, war …
L'inventeur du Perpetuum mobile

Virwuert un d’Letzeburger!

Victor Lenert
Ausgabe: 08.08.2014
Meng „Broschür“ — ên „historescht Dokument“ - hoet ênzeg an eleng den Zweck, jidder Êzelnen mat menger invention bekannt ze man fir dat kê mir spe’der de „Reproche“ mâche kann, ech hätt neischt fir meng Idé an der Hémecht önnerholl, resp. fir se opzerîchten. Ech mâche wât a menge Kräften ass, a kè …
Aus dem Schatzkästlein des Luxemburger Geisteslebens (1)

Victor Lenerts Perpetuum mobile

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.08.2014
Ein Jahr nach Kriegsende war Juliette de ­Muyser, die zusammen mit ihrem Ehemann Alfred de Muyser ein Patentbüro betrieb, am 22. März 1946 gegen 16 Uhr beim Service de la Propriété industrielle des Justizministeriums vorstellig geworden. Sie vertrat ihren Mandanten Victor Lenert, einen Zollbeamten …
Luxemburg gedenkt des Ersten Weltkriegs

Stummfilm 1914

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.08.2014
Der Boulevard Roosevelt ist abgeriegelt, ein Teil des Touristenparkplatzes rund um das Monument du Souvenir ist leergeräumt, eine bunte Werbetafel lädt zum Besuch des Weltkulturerbes Kasematten ein. Soldaten, Polizisten und Gemeindearbeiter stehen gelangweilt in der Sonne herum, niederländische …
Islam

L’islam n’existe qu’au pluriel

Laurent Mignon
Ausgabe: 25.07.2014
Dans son ouvrage « Ce que je crois », paru dans la série du même nom chez l’éditeur Bernard Grasset en 1962, François Mauriac s’interrogeait sur ses liens avec les catholiques pratiquants dont il ne partageait pas l’interprétation de la foi et les opinions politiques : « Je me sens d’autant plus …
Biographies luxembourgeoises (2) – Jos Lauer

Le nazi patriote

Henri Wehenkel
Ausgabe: 18.07.2014
Jos Lauer était un vrai Luxembourgeois. Luxembourgeois de souche et Luxembourgeois de conviction, il aimait son pays et se sentait l’âme luxembourgeoise. Jos Lauer était en même temps un nazi de la première heure, un nazi authentique, devenu nazi par patriotisme. Il ne se sentait pas coupable. «  …
Biographies luxembourgeoises : Pierre Schmit

Le neveu de Kratzenberg

Henri Wehenkel
Ausgabe: 13.06.2014
Quand Pierre Schmit se présenta en mars 1947 devant le tribunal de l’Epuration, ses juges étaient dans l’embarras. Innocent ou coupable ? Héros ou traître ? Ils l’ont condamné à une peine de douze mois et l’ont remis en liberté, le prévenu en en avait déjà purgé dix-huit1. Pierre Schmit n’était …
L’annulation de l’exposition sur la Première Guerre mondiale au Luxembourg

De beaux dicours, une mauvaise politique

Charles Roemer
Ausgabe: 23.05.2014
L’année 2014 est fort chargée sur le plan commémoratif. Entre le 175e anniversaire du grand-duché du Luxembourg et le Centenaire de la Première Guerre mondiale, 2014 constitue une belle occasion pour se pencher sur la question du rapport entre présent et passé. Le discours de Michel Pauly à …
Le Musée national de la résistance et les fissures de la mémoire

Parthénon rouge

Bernard Thomas
Ausgabe: 16.05.2014
Les archéologues qui se retrouveront un jour devant les frises du Musée national de la résistance à Esch-sur-Alzette, resteront peut-être perplexes : un monument aux morts de la guerre et du travail ? Comment interpréter cette juxtaposition entre accidentés du travail et internés des camps de …
Die Werke von Batty Weber und Frantz Clément waren literarische Höhepunkte zwischen den Weltkriegen. Anmerkungen zu Webers Abreißkalender 1933, herausgegeben von Cornel Meder

Abreißkalender statt Semmeln

Robert Thill
Ausgabe: 09.05.2014
Der wichtigste Literaturpreis, der alle drei Jahre das Gesamtwerk eines Schriftstellers in Luxemburg würdigt, ist nach Batty Weber benannt. Zu Recht?, wird manchmal gefragt. Batty Weber war in der Tat ein sehr populärer Autor. Er schrieb Theaterstücke, die gefielen, etwa das Trauerspiel De …
Luxemburger Liebesromane für Nazi-Deutschland

Liebe darf nicht sterben

Romain Hilgert
Ausgabe: 28.03.2014
Siegfried Kracauers kleine Ladenmädchen gingen nicht nur ins Kino. Sie hörten weder auf die Kirche, noch auf die Nazis, sondern lasen abends Groschenromane. Romanhefte aus holzigem Papier, die ihnen in industriell gefertigter Rührseligkeit von den Zuständen in den ihnen fernen oberen Kreisen …
Versuch einer militärsoziologischen Annäherung nach Boxemännercher und Bommeleeër

„En Uerder as keng Diskussiounsgrondlag“

Reiner Hesse
Ausgabe: 14.02.2014
Das Verhältnis der Luxemburger zu ihrem Militär wird geprägt durch die Erfahrungen der Älteren mit der Wehrpflicht bis Ende der Sechzigerjahre. Ab der Einführung der Berufs- und Freiwilligenarmee hörte diese Institution auf, eine Stätte der sozialen Begegnung zu sein, in der sich alle sozialen …

Mehr Treffer …