Produits blancs
L’appel de l’Apple
Cyril Boyer
Traditionnellement, le Luxembourg est un grand consommateur d’ordinateurs et de téléphones portables. Ainsi, en 2008, pour cent habitants, le Statec dénombrait déjà 147 abonnements à des services de téléphonie mobile. Ensuite, connaissant l’attrait de la population pour les produits hauts de …
Was tun gegen die absehbare Überlastung der Mobilfunknetze?
Der Himmel voller Daten
Martin Ebner
Musik hören, den Herzschlag messen, Landkarten absuchen, Filme gucken, ganze Bücher lesen und Telefonieren: das Handy ist zum Universalgerät geworden. Das ist praktisch. Es verbraucht aber auch viel Übertragungskapazität: Ein einziges YouTube-Video benötigt ungefähr so viel Bandbreite wie 100 …
Mobilkommunikation
Vom Lieben und Leben der Leberwurst Love
Martin Theobald
Berlin. Prenzlauer Berg. Ein Freitagabend. Eine Szenebar. Früher war dies ein Ort der überbordenden Diskussionen, intensiven Gespräche und hitzigen Debatten. An diesem Abend jedoch herrscht absolute Stille. Und das obwohl viele Menschen in der Bar kommunizieren. Nicht miteinander, vielleicht …
Vom Kampf um politischen Einfluss über den Kampf um Leser zum Kampf um Anzeigen
Die Wirtschaftskrise hat die Pressekrise verschärft
Romain Hilgert
Die Luxemburger Presse kämpft schon seit einigen Jahren mit Schwierigkeiten. Die veränderte Zusammensetzung und neuen Gewohnheiten ihrer Leserschaft führten zu einem unaufhaltbaren Auflagenschwund. Der Postfax des Syndicat des P[&]T (Januar/Februar 2011) zitiert das Direktionskomitee der Post …
Gewerkschaften am 1. Mai
Defensive
Romain Hilgert
Wenn am Sonntag die Gewerkschaften zu ihren Maifeiern zusammenkommen, der OGB-L in Neumünster, der LCGB in Wiltz, die FNCTTFEL in Bonneweg, feiern sie auch ein wenig den 125. Jahrestag einer internationalen Tradition, die in den vergangenen 25 Jahren ihr Aussehen stärker geändert hat als in …
Révision des salaires de l’État
Jeunes fonctionnaires inquiets
josée hansen
Peut-être que c’est le lieu qui l’inspire – tout, au Casino syndical à Bonnevoie transpire la gloire des luttes passées –, ou peut-être que Frank Gilbertz a simplement pris conscience de l’importance de s’organiser syndicalement au cours de ses quelques années en tant que fonctionnaire auprès …
Piratage
La législation anti-piratage britannique passe un cap
Jean Lasar
Pour tenter d’endiguer le partage de fichiers sur Internet, de plus en plus de pays occidentaux ont adopté ces dernières années des législations dissuasives. Ce faisant, ils se sont trouvés limités dans le recours aux mesures répressives par le fait qu’il n’est aujourd’hui plus vraiment …
Sébastien Cuvelier
Japanese Whispers
Alexis Juncosa
Un centre de gravité placé très haut, une voix qui porte, Sébastien Cuvelier n’est pas des silhouettes qui s’inscrivent avec discrétion dans le paysage. Si l’équation est efficace sous nos latitudes, on imagine sa portée lorsque l’homme déambule, appareil photo en bandoulière, dans les …
Der neue Funkstandard LTE dient vorerst wohl nur der Datenübertragung
Stumme Datenschleuder
Pascal Tesch
Die erste Generation der Mobiltelefone wurde kaum wahrgenommen, dabei waren sie wahrlich nicht zu übersehen: Mit Gewichten im Kilobereich würden heutige Terminals sich wohl eher lächerlich machen. Der Durchbruch gelang in der zweiten Generation und im Zuge der Liberalisierung der …
Neue Medien
Neue Kanäle
Nicht nur die öffentliche, auch die private Kommunikation wird über immer neue Kanäle befördert. Diese verwischen die Grenze zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten und werden im Abstand von jeweils sechs Monaten geschäftstüchtig oder naiv als technische Revolutionen bejubelt. Ganz gleich, …
Argent via téléphone portable
L’avènement du « mobile money »
Ajay Bali
Le « mobile money » ou argent via téléphone portable connaît actuellement un intérêt croissant. L’une des raisons principales est l’évolution du concept même de téléphone portable : hier encore, ce dernier était un simple moyen de communication ; aujourd’hui, il est considéré comme un …
Hochglanzmagazine
Mona und ihre Freundinnen
Martin Theobald
Lena, Laura, Brigitte, Petra, Grazia und dann auch noch Lisa. Das ist keine Frauengruppe, die sich nachmittags trifft, um gesellige Stunden gemeinsam zu verbringen, sondern eine kleine Palette der Magazine, unter der deutschsprachige Damen auswählen können, um in die Welt des schönen Scheins …
Digitales Kabelfernsehen
Ruhe vor dem Sturm
Peter Feist
Fernsehfreunde sollen bis morgen noch mit dem Postunternehmen den dritten Geburtstag der Télé vun der Post feiern. So lange lockt die Entreprise des postes et des télécommunications (EPT) mit einem Kampfpreis zum Neuabonnement ihres Internet-Fernsehens. Als Dreingabe verschenkt sie …
Soziales Netzwerk
#Tweets_from_Luxembourg
Ines Kurschat
Wer hätte gedacht, dass die fleißigsten Tweets über die Reisen des Luxemburger Außenministers von deutschen Sexdienstleistern stammen? Frauen_anzeigen, sex_thüringen oder sex_niedersachse twitterten am 18. April über Jean Asselborns Arbeitstreffen in Japan, das heißt, sie verschickten eine …
Depuis une décennie, entre PaperJam et Bold, la presse magazine sur papier glacé a explosé au Luxembourg, attirée davantage par le marché publicitaire que par le lectorat. Le contenu est à l‘avenant
L’autre presse gratuite
josée hansen
Deux citations pour cerner notre histoire : « Lancer un magazine est presque plus simple aujourd’hui que de commencer un site web. » (Mike Koedinger). Et : « Je sais qu’il y a un ou deux magazines qui vont disparaître d’ici un an, j’espère que ce ne sera pas le …
Lux Telecom doit changer de nom
L’inversion
Véronique Poujol
Sommé sur décision judiciaire de changer de nom sous peine d’une astreinte de 1 000 euros par jour, l’opérateur privé de télécommunication Luxembourg Telecom s’appelle désormais Telecom Luxembourg. La sanction est tombée en février dernier après un arrêt de la Cour d’appel pour violation …
Ist es möglich, ein Buch an einem Bildschirm bis zum Ende zu lesen? Und mit welchem Bildschirm?
Elektronischer Buchersatz
Romain Hilgert
Bis vor wenigen Jahren war es die typische Szene aus einem Science-Fiction-Film: Sich mit einem kleinen, flachen Bildschirm auf dem Kanapee zu räkeln und einen Film anzusehnen oder die elektronische Tageszeitung zu lesen. Seit einem Jahr ist die Szene dabei, Alltag zu werden.
Was die …
Heimatliebe
Bürostuhlrennrekordmann
Guy Rewenig
Heute loben wir die wahre Heimatliebe. Ein Luxemburger hat die deutsche Meisterschaft im Bürostuhlrennen gewonnen. Halt! Jetzt keine überflüssigen Fragen! Es ist völlig unerheblich, um welche Sportdisziplin es hier eigentlich geht. Warum sollte ein junger, dynamischer Mensch nicht das Recht …
Moyse, Laurent : Du rejet à l'intégration
Difficile Liberté
Laurent Mignon
C’est dans un langage laconique que l’Aufbau, l’hebdomadaire judéo-allemand publié à New York, annonçait dans son édition du 20 juin 1941 que Robert Serebrenik, le Grand-rabbin du Luxembourg était à bord du paquebot portugais Mouzinho qui avait mis le cap sur la mégalopole américaine. Parmi …
Di Bartolomeo, Anja: Exit Schattenkopf
Das Furor-Phantasma
Elise Schmit
Rund 120 Seiten umfasst das Erstlingswerk von Anja Di Bartolomeo, das die junge Autorin (geb. 1978) als Teil der offiziellen Luxemburger Delegation bei der diesjährigen Leipziger Buchmesse vorstellen durfte. Das Buch mit dem Titel Exit Schattenkopf enthält eine längere und eine …
Postverteilung
Weiterverhandeln
Michèle Sinner
D’Lëtzebuerger Land: Herr Peckels, die Briefträger in Bettemburg sagen für den 16. Mai, wenn die Postverteilung umgestellt wird, Chaos voraus. Welche Garantien geben Sie denn Mitarbeitern und Kunde, dass es nicht dazu kommt?
Paul Peckels: Es kommt nicht zum Chaos. Dafür gibt es keine …
Europa und die arabischen Revolutionen
Doppeltes Versagen
Christoph Nick
Europa ist allein nicht handlungsfähig. So einfach und bitter ist immer noch die Wahrheit über die europäische Außenpolitik. Anfang der 90-er Jahre, angesichts des Schreckens und der Scham über das Versagen der Europäischen Union in der jugoslawischen Erbfolgekriegen, schworen sich viele, dass …
Vol des détails personnels
Playstations hackées, le Trafalgar de Sony
Jean Lasar
Avec le vol des détails personnels de 77 millions d’utilisateurs de sa Playstation, Sony s’est hissé au sommet d’un triste palmarès : celui des pires intrusions dans des réseaux numériques de l’histoire. Au crédit du géant de l’électronique de divertissement figure le fait qu’il a pris …
Le poids de la réglementation va-t-il rogner la rentabilité des banques luxembourgeoises, qui ont retrouvé en 2010 leur niveau de solidité d’avant la crise ?
À la hauteur
Véronique Poujol
La Revue de stabilité financière 2011, vue par la Banque centrale du Luxembourg, offre sans doute la meilleure vue d’ensemble de l’évolution d’après-crise du secteur bancaire luxembourgeois et de sa solidité, délivrant une analyse sans complaisance des empreintes que la crise des liquidités de …
Nach zwei turbulenten Anfangsjahren orientiert sich die inklusive Ganztagsschule Eis Schoul neu. Das gefällt nicht jedem
Sorgenkind mit Potenzial
Ines Kurschat
Alle Augen sind auf Maria* gerichtet. Jetzt ist es an ihr. In der Hand hält sie einen Aufkleber: Atomkraft? Nein, danke! steht darauf. Mit fester Stimme beginnt sie zu erzählen: Sie war das erste Mal mit ihrer Mutter auf einer Demonstration. Es ist Unterrichtsbeginn in Eis Schoul. Schüler …
Interview avec Jean Bour, procureur d‘État à Diekirch, à un mois de son départ à la retraite
Les paradoxes du métier
anne heniqui
d’Lëtzebuerger Land : Votre longue carrière au sein de l’autorité judiciaire au Luxembourg, était-elle le fruit d’une véritable vocation ?
Jean Bour : C’était un peu dans la logique des choses. Après le lycée, j’ai choisi de suivre des études de droit à Nancy sur …
Rapport annuel de la CSSF
Tolérance zéro
Véronique Poujol
Les dirigeants de la Commission de surveillance du secteur financier ne se laissent désormais plus aucune marge de tolérance pour les « comportements répréhensibles ou franchement illégaux » : « La réputation de la place et son acceptation par ses pairs et concurrents, …
Die Bibliothèque nationale de Luxembourg baut ihr Digitalisierungsprogramm für Zeitungen und Zeitschriften aus
E-Paper aus dem 19. Jahrhundert
Michèle Sinner
Im Juli 1704 erschien die erste Ausgabe von La clef du cabinet des princes de l’Europe: Die erste in Luxemburg herausgegebene
Zeitschrift. Dass die Bibliothèque nationale de Luxembourg für das Pilotprojekt Luxemburgensia Online 2003 als erstes die Clef du cabinet scannen …
Das neue Land ist am Kiosk, im Abonnement und für das iPad erhältlich.