Luxemburgensia
Tout ce que vous n’avez jamais voulu savoir…
Lore Bacon
Vous qui lisez cette rubrique aimez a priori lire. Sans doute aimez-vous aussi flâner des heures durant devant les étals garnis des librairies à la recherche d’une nouvelle pépite. Peut-être ne dédaignez-vous même pas les conseils avisés de votre libraire attitré. Peut-être lisez-vous – pour …
Films made in Luxembourg
Über das Denken
Martin Theobald
Man hat es nicht leicht mit Hannah Arendt. Die deutsch-amerikanische Politologin und Philosophin hat nicht die medienstrahlende Einfachheit. Ihr Werk besteht aus Kompendien, aus kiloschweren Büchern, die sich mit dem Totalitarismus auseinandersetzen, die vom Vita Activa sprechen und das …
Photographie
Géographie des frontières
Marianne Brausch
Ce n’est pas son premier tour aux confins d’un pays. Andrés Lejona avait déjà parcouru – c’était quand il habitait à Carthagène dans les Caraïbes colombiennes –, la côte de l’Amérique du Sud entre terre et mer. C’est donc presque naturellement qu’il a répété l’expérience au Luxembourg. Le jour …
Leitartikel
Schattenseite
Romain Hilgert
In einem merkwürdigen Klima von Verrat und Enthüllung, von Geheimnis und Verdächtigung beginnt das neue Jahr. Nach seiner Gründungssitzung am 17. Dezember nahm am Donnerstag dieser Woche der parlamentarische Geheimdienstermittlungsausschuss seine Arbeit auf. Er ließ sich zuerst von den Kollegen …
Près de 70 clients de la compagnie Excell Life, en liquidation, assignent le Commissariat aux assurances et l’État luxembourgeois pour fautes graves dans la surveillance de l’assureur
Class action
Véronique Poujol
À avoir tant retardé l’agonie de la compagnie d’assurance-vie Excell Life, mise en liquidation judiciaire le 12 juillet dernier, l’avoir miss sous perfusion pendant plus de deux ans, s’acharnant à ne pas faire mentir le dogme selon lequel au Luxembourg « failure is not an option » et s’être …
Festschrift für den Bahnhof
Damals wie heute
Michèle Sinner
Rund 230 Seiten dick ist die Festschrift, welche die CFL zum Anlass des Hundertjährigen der hauptstädtischen Gare herausgegeben haben. 100 Joer Gare Lëtzebuerg 1912-2012: Eine einmalige Zeitreise führt in 20 Kapiteln durch die Geschichte des Bahnhofs. Angefangen bei der Planung, die …
Es weht ein neuer Wind am Hauptbahnhof. Das liegt nicht unbedingt am Mentalitätswechsel bei der CFL, sondern vor allem daran, dass es seit der Eröffnung der neuen Reisehalle zieht wie Hechtsuppe
Nächsten Halt: Lëtzebuerg!
Michèle Sinner
„Flang“. Es ist immer ein guter Start in den Tag, wenn einem früh morgens auf dem Weg zur Arbeit am hauptstädtischen Bahnhof eine der riesigen Flügeltüren mit voller Wucht entgegenschwingt. Das geschieht natürlich hauptsächlich dann, wenn man die Hände nicht frei hat, sie also nicht auffangen …
Mehr Ausgaben beim Personal, weniger Geld für pädagogische Innovation: Wegen der Krise wird auch bei der Bildung gekürzt
Der andere Rotstift
Ines Kurschat
Die Wirtschaftskrise war im Anmarsch, doch Mady Delvaux-Stehres war entschlossen: Bei der Bildung wird nicht gespart, hatte die LSAP-Unterrichtsministerin in einem Land-Interview 2010 betont. Damals konnte sie sogar auf eine Budgetsteigerung zeigen, die sich bei näherem Hinsehen freilich als …
Bildungsausgaben
Die Privatschulen boomen
Ines Kurschat
Ein Posten sticht im Budget 2013 hervor: Der Staatszuschuss für die Privatschulen steigt trotz Krise um rund neun Millionen Euro. Das ist ein dicker Batzen Geld, deren Hintergründe zu kennen, interessant wäre. Leider schlüsselt der Haushaltsentwurf nicht auf, mit wie viel Geld Luxemburger …
Bis zu den Wahlen soll auch die Pflegeversicherung reformiert werden. Ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, da die Pflegekasse pleite zu gehen droht
Schwierige Reform
Peter Feist
Als am 12. Dezember der Vorstand der Gesundheitskasse CNS, die auch die Finanzen der Pflegeversicherung verwaltet, das Budget 2013 für die Pflegekasse verabschiedete, teilte die CNS anschließend mit, ein Defizit von 6,1 Millionen Euro sei darin schon eingeplant.
Was dem CNS-Vorstand …
Mit den Änderungsanträgen zum Entwurf der Verfassungsrevision wird derzeit die künftige Staatsform ausgehandelt
Monarchie kalorienfrei
Romain Hilgert
Sehr diskret geht hinter den Türen des parlamentarischen Ausschusses der Institutionen und Verfassungsrevision das Ringen um die künftige Staatsform des Landes weiter: Sollen die demokratisch legitimierten staatlichen Gewalten weiterhin einen Teil ihrer Vorrechte mit dem Großherzog teilen, oder …
Le nouveau Land est disponible au kiosque, en abonnement et sur iPad.