Archive
				Éducation et recherche / Formation professionnelle
			
		 
		       Une matinée à l’école hôtelière pour prendre le pouls de ceux qui dessinent l’avenir du secteur de la restauration
Une perspective
   France Clarinval
   Édition: 25.11.2022 
					  
 Tenaille La restauration est prise en tenaille entre deux tendances. D’une part, elle connaît une effervescence rare : ouvertures de nouveaux établissements qui s’enchaînent, prestige médiatique des chefs et des métiers de bouche, nouvelles techniques et nouveaux produits plus faciles d’accès ou  … 
         Mit der Globalisierung kommen neue kulinarische Einflüsse. Der Beruf des Kochs wandelt sich. Ein Besuch in der Diekircher Hotelschoul
Mit dem I-Pad kochen
   Ines Kurschat
   Édition: 13.03.2020 
					  
 „Die Basis bleibt die Basis. Darauf bauen wir flexibel auf“, erklärt Alain Hostert das Prinzip der dreijährigen modularen DAP-Ausbildung zum Koch. Der kräftige Mann in weißer Küchenuniform, Kochmütze und mit dem gewinnenden Lachen ist der Chef der Kochausbildung an der Diekircher Hotel-schoul,  … 
         Lebenslanges Lernen als Investition
Blick nach vorn
   Ines Kurschat
   Édition: 11.10.2019 
					  
 „Das war keine leichte Entscheidung“, sagt Stella Falkenberg. „Wir hätten uns auch ein Haus kaufen können. Und dann?“ Sie sitzt in ihrem Büro zuhause, unter der Dachkammer, holzgetäfelt im Stil der 1980-er. Ein paar Spielzeuge in der Ecke und ein bunter Flickenteppich sind die einzigen  … 
         Die Hotelsschoul heißt künftig École d’hôtellerie et de tourisme du Luxembourg und bietet einen BTS im Hospitality-Management an
Who the Heck?
   Michèle Sinner
   Édition: 23.03.2018 
					  
 „Wenn ich das so sagen darf: Diese Schule ist ein kleiner Geheimtipp“, sagt Michel Lanners, Direktor der Hotelsschoul in Diekirch. Diesen Satz wird er an diesem Tag mehrmals wiederholen, er hat ihn sich zurechtgelegt, als Teils des Plädoyers, der Öffentlichkeitsoffensive, die er für seine Schule  … 
         Weitere Änderungen am Berufsbildungsgesetz sollen die Reform endlich auf den richtigen Weg bringen
Doktor für die Berufsausbildung
   Ines Kurschat
   Édition: 23.03.2018 
					  
 Es ist die Dauer-Großbaustelle im Erziehungsministerium: Die Berufsausbildung, die 2008 als ambitioniertes Reformprojekt noch unter der LSAP-Unterrichtsministerin Mady Delvaux verabschiedet wurde, sitzt immer noch nicht so richtig auf den Schienen. Nachdem sich der erste Direktor kurz nach  … 
         Ein neues Gesetz soll die Orientierung professionalisieren und modernisieren. Bloß: Zusammenarbeit lässt sich nicht dekretieren
Berufsberatung anders denken
   Ines Kurschat
   Édition: 28.04.2017 
					  
 Wenn Janine Neves aus den Fenstern ihres Büros schaut, guckt sie direkt auf den Stäreplaz. Laut einem Masterplan sollte hier ein attraktiver urbaner Raum als Zugang zum Stadtzzentrum entstehen, davon ist bis heute allerdings nichts zu sehen.
Ambitiös waren auch die Pläne um die Maison de  … 
         Digitalisierung in der Berufsbildung
Berufe 4.0
   Ines Kurschat
   Édition: 07.04.2017 
					  
 Mit Zollstock und Maß auf die Baustelle, das war gestern. Heute nehmen technische Leiter ihre Daten über einen Tablet-PC auf, schießen Fotos, die über eigens dafür entwickelten Software die Größe einer Fassade oder Fensterfront berechnen. Die Digitalisierung hat das Handwerk erreicht.
Am Anfang  … 
         Le patronat veut rendre plus attractif l’apprentissage, mais évite les sujets des indemnités, des contrôles et des congés
   Le casse-tête du système dual
   Bernard Thomas
   Édition: 23.09.2016 
					  
 Cela fait des années que les chambres patronales se plaignent de ce qu’elles perçoivent comme un manque d’attractivité de l’apprentissage. Depuis son élection à la présidence de la Fédération des artisans (FDA) en mars 2015, Michel Reckinger répète dans ses interventions publiques qu’il faudrait  … 
         Nach vier turbulenten Jahren will die einzige Hotelschule im Land wieder durchstarten. Dafür braucht sie dringend eine Schulleitung
   Mit neuer Kraft
   Ines Kurschat
   Édition: 17.06.2016 
					  
 „Wenn ihr nicht durchhaltet, dann wird das nichts mit der Schule.“ Mit den aufmunternden Worten begrüßte Küchenchef Oscar Sieb am 6. März 1950 die erste Schülergeneration in der frisch gegründeten Hotelschule Alexis Heck in Diekirch. Damals waren sieben junge Frauen und Männer zur Lehre  … 
         Leitartikel
   Abstimmung mit den Füßen
   Ines Kurschat
   Édition: 01.04.2016 
					  
 Die Lehrergewerkschaften Apess, Feduse und SEW erhöhen ihren Druck auf die Regierung. 84 Prozent der befragten Berufsschullehrer sind bereit, bis zum Äußersten zu gehen und zu streiken, sollte sich nicht schleunigst etwas Grundlegendes an der Berufsausbildung ändern. Das ergab eine Umfrage unter  … 
         Kompetenzzentrum fürs Handwerk
   Selbst ist der Handwerker
   Ines Kurschat
   Édition: 25.03.2016 
					  
 Noch stehen sie nicht, die vier Hallen, die einmal das neue Kompetenzzentrum des Handwerks darstellen sollen. Aber das Grundstück auf dem Krakelshaff bei Bettemburg gibt es bereits und auch die Pläne für die Gebäude sind soweit fertig. Eine Halle aus Stahl, eine aus Glas, eine aus Holz und eine  … 
         Validation des acquis de l’expérience
   Erfahrungswerte
   Ines Kurschat
   Édition: 25.03.2016 
					  
 Schon der Name klingt kompliziert und schwerfällig, die Validation des acquis de l’expérience, kurz: VAE, nicht zu verwechseln mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die deutsche Übersetzung, Anrechnung von Berufserfahrungszeiten, klingt auch nicht viel eleganter. Auf Empfehlung des Europäischen  … 
         Im Gespräch mit dem Direktor des Luxembourg Lifelong Learning Center, Claude Frising
   Weiter, länger, besser
   Ines Kurschat
   Édition: 25.03.2016 
					  
 50 Millionen Euro will die blau-rot-grüne Regierung in die berufliche Weiterbildung investieren, dazu soll die Finanzierung der Weiterbildung auf neue Füße gestellt werden. Eine stolze Summe, aber die Arbeitnehmerkammer ist dennoch nicht zufrieden. D᾽Land hat mit dem Präsidenten des Luxembourg  … 
         Lerne ein ganzes Leben lang und alles wird gut. So lautet die jüngste Verheißung des flexiblen Kapitalismus
   Im Hamsterrad
   Ines Kurschat
   Édition: 25.03.2016 
					  
 Wer im Bahnhofsviertel Passanten fragt, was sie unter lebenslanges Lernen verstehen, bekommt Sprüche geklopft wie: Im Leben lernt man nie aus, Lernen tut man das ganze Leben lang oder ähnliches mehr. Dass hinter dem lebenslangen Lernen ein bildungs- und beschäftigungspolitisches Programm steht,  … 
         Haus der Weiterbildung
   Offene Türen
   Michèle Sinner
   Édition: 25.03.2016 
					  
 Mat der Scheierpaart gewénkt, würde man auf Luxemburgisch sagen. „Wir sind für jedermann offen“, sagt Nico Binsfeld, CEO des Weiterbildungszentrums der Arbeitgeberverbände. „Deshalb zeigt unser Logo offene Türenflügel.“ Seit vergangenem November gibt es das House of Training, ein Zusammenschluss  … 
         Sieben Jahre nach der Reform der Berufsausbildung leidet diese an viel mehr als nur „Kinderkrankheiten“
   Profi-Handwerker gesucht
   Ines Kurschat
   Édition: 09.10.2015 
					  
 Eine Generalüberholung plane er nicht, sagte Claude Meisch (DP) am Mittwoch. Das war, nachdem der Erziehungsminister die desolaten Ergebnisse einer 30-seitigen Evaluation der Universität Luxemburg zur viel kritisierten Berufsausbildung vorgestellt hatte. Dabei ist eine tiefgehende Revision das,  … 
         Apprentissage
   DAP et CCP
   Bernard Thomas
   Édition: 27.03.2015 
					  
 Finies les éternelles vacances d’été et les heures somnolentes en salle de classe ; bonjour monde du travail et journées de quarante heures. Pour un adolescent de quinze ans, voilà ce qui ne sonne pas exactement comme une proposition intéressante. Pourtant, le « modèle dual », où l’élève passe la  … 
         Berufsausbildung
   Bildung und Ausbildung
   Romain Hilgert
   Édition: 27.03.2015 
					  
 Aly Schroeder war ein freundlicher, bescheidener Mann. Wie alle, die statt einer Krawatte eine Fliege tragen, wollte er ein winziges Zeichen setzen, dass er zwar dazugehört, aber doch ein wenig anders ist. Denn Aly Schroeder war das älteste von sechs Kindern einer Schreinermeisterfamilie aus  … 
         Das Diekircher Moratorium bedeutet Bedenkzeit in Sachen Ackerbauschule. Die erneute Standortsuche wird schwierig
   Gilsdorfer Knoten
   Ines Kurschat
   Édition: 14.02.2014 
					  
 Zwei bis drei Meter nehmen die Aktenordner zum geplanten Neubau des Ettelbrücker Lycée technique agricole (LTA) in Tom Delles’ Büroschrank schon ein. Und es sieht ganz so aus, als müsste der Direktor des LTA demnächst ein weiteres Regalfach frei räumen, um noch mehr Ordner unterzubringen. Bis Mai  … 
         Chômage en Europe
   Des qualifications insuffisantes et inadaptées
   Georges Canto
   Édition: 17.01.2014 
					  
 Sur le front de l’emploi, les nouvelles ne sont pas bonnes. Dans l’UE à 27 (sans le nouveau venu, la Croatie) le taux de chômage atteint 10,8 pour cent de la population active, en légère augmentation par rapport à 2012, et de moitié plus élevé qu’en 2008, touchant désormais 26,3 millions de  … 
       Plus de résultats …