Archiv

Medien / Geschriebene Presse

Die größte und älteste Zeitung des Landes und ihre Eigentümer

Die Gegenwart unseres Volkes wiederum an dessen Vergangenheit anknüpfen

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.06.2018
Als im September vergangenen Jahres gerade der zweite Chefredakteur des Luxemburger Wort binnen fünf Jahren gefeuert worden war, nach Marc Glesener nun Jean-Lou Siweck, drückten 68 Journalisten des Sankt-Paulus-Verlags in einer gemeinsamen Erklärung „ihr Unverständnis“ aus. Ein Teil von ihnen …

Jean-Lou Siweck übernimmt die Editpress-Leitung von Danièle Fonck

Trümmerfeld

Michèle Sinner
Ausgabe: 29.06.2018
Wer vor rund 15 Jahren die Grabenkämpfe um die Besetzung des Presserats, um die Einflussnahme auf den Inhalt des Pressegesetzes und die Spaltung der Journalistengewerkschaft ALJ miterlebte, hätte dies kaum für möglich gehalten. Am vergangenen Donnerstag wurde Danièle Fonck, ehemalige …

Une multinationale américaine et une holding luxembourgeoise s’attaquent aux ONG et à la presse française

Les poursuites bâillons contre le droit d’informer

Jean-Sébastien Zippert
Ausgabe: 23.03.2018
Les transnationales n’apprécient guère que l’on parle d’elles autrement que dans des termes qui sont peu ou prou issus de leur département communication. Il arrive toutefois que certains journalistes et ONG émettent des informations critiques vis-à-vis de leurs activités et se voient poursuivis …

Um die millionenschwere staatliche Pressehilfe gerecht und zeitgemäß zu machen, bedürfte es wenig mehr als guten Willens

Das Einfache, das schwer zu machen ist

Romain Hilgert
Ausgabe: 16.02.2018
Beim Neujahrsempfang für die heimische Presse in der steinzeitlichen Abteilung des Museums für Geschichte und Kunst vor einem Monat hatte der auch für Medien und Kommunikation zuständige Premierminister Xavier Bettel (DP) angekündigt, dass er noch vor Ende der Legislaturperiode einen Entwurf zur …

Marché des sondages

CQFD

Bernard Thomas
Ausgabe: 10.11.2017
L’intellectuel organique Au printemps 2005, la campagne référendaire sur la Constitution européenne marquait un saut quantique pour la démoscopie politique. Le Service information et presse avait commandité auprès de TNS-Ilres des « reportings » quasi-journaliers. Le directeur des recherches …

Luxemburger Wort

Glaube oder Leben

Romain Hilgert
Ausgabe: 29.09.2017
Für manche Beteiligten sollen die nächsten Kammerwahlen historisch werden. Denn es geht um die Frage, ob die CSV wieder die Macht über den CSV-Staat bekommt, die sie 2013 vorübergehend verloren hatte. Nach der beschämenden Niederlage und einer peinlichen Übergangsphase war es der Partei gelungen, …

63 Jahre d‘Lëtzebuerger Land mit einem Mausklick

Ein lebendiges Archiv der Zeitgeschichte

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.05.2017
Nächsten Monat weiht die Universität ihr Luxembourg Centre for contemporary and ­digital history ein, das sich auf Wunsch der Regierung mit „der Analyse sowie in der Verbreitung der luxemburgischen und europäischen Zeitgeschichte“ beschäftigen soll. Diese Woche nahm das Lëtzebuerger Land seine …

d‘Lëtzebuerger Land nahm diese Woche seine völlig neu gestaltete Web-Seite www.land.lu in Betrieb

Digitale Ergänzung zur Zeitung

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.05.2017
Die seit dieser Woche neue Web-Seite des Lëtzebuerger Land bietet zahlreiche Gelegenheiten zur Begegnung zwischen den Lesern und ihrer Zeitung. Über den Erscheinungsrhythmus der Wochenzeitung hinaus liefert www.land.lu nun aktuelle Nachrichten, kritische Kommentare und Nachträge zu den gedruckten …

Analog und digital

D’Lëtzebuerger Land auf Ipad

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.05.2017
Das Land ist eine Zeitung und stolz darauf. Daneben ist es nicht nur auf der Web-Seite www.land.lu zugänglich, sondern auch auf Facebook, Twitter und Instagram präsent. Seit mehreren Jahren können Land-Abonnenten ihre Zeitung aber auch auf Ipad lesen. Die entsprechende Land-App wurde vor kurzem …

Les mues du journal lusophone Contacto reflètent l’histoire de l’immigration portugaise

Nouvelle vague

Bernard Thomas
Ausgabe: 17.03.2017
La presse lusophone luxembourgeoise a connu son premier essor dans les années 1960-1970 : du journal salazariste (As Cinco Quinas, 1966) au périodique maoïste (A Verdade), en passant par le bulletin de l’União (A Nossa Voz, 1975). Parmi la panoplie de projets publicistes qui sont nés dans cette …
Zeitungs- und Rundfunkmarkt

Die erste Freiheit der Presse

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.01.2017
Die von der DP-Abgeordneten Simone Beissel in Gang gesetzte Debatte über die Verstaatlichung ungenügend rentabler RTL-Programme und die zu jedem Jahresbeginn vom Pressegesetz vorgeschriebene Offenlegung der Eigentumsverhältnisse der Zeitungen wecken das Interesse an den Eigentumsverhältnissen der …
d‘Lëtzebuerger Land trauert

Roger Leiner

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.01.2017
Roger Leiner zeichnete die erfolgreichste Comic-Serie der Luxemburger Geschichte: De Super­jhemp. In 28 Alben erzählte er nach Szenarien seines ewigen Kumpanen Lucien Czuga von dem rot-weiß-blauen Helden mit der Knollennase, der hinter der Tarnung des biederen Beamten und Familienvaters mit …
Entre papier et Internet

Les métamorphoses de la presse française

Emmanuel Defouloy
Ausgabe: 02.09.2016
La décennie passée a été marquée par une concentration dans la presse inédite depuis la fin de la Seconde guerre mondiale, une poignée de grandes fortunes ayant fait main basse sur la plupart des quotidiens nationaux et nombre de magazines. Mais derrière ce tableau sombre se dévoile un horizon …
Neues Geschäftsmodell dringend gesucht

Die Zukunft der Tageszeitungen

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.04.2016
Alles nur Gewinner! Als die Marktforschungsfirma TNS Ilres vergangene Woche die jüngsten Ergebnisse ihrer Umfragen über die Reichweite der Presse veröffentlichte, meldete der Sankt-Paulus-Verlag: „172 000 lesen das ‚Luxemburger Wort’. Die Tageszeitung erreicht weiter mehr als jeden zweiten …
Les kiosques ou le lent déclin d’une institution

Derniers sacrements

Bernard Thomas
Ausgabe: 23.01.2015
Au romantique, l’entrée dans un magasin de journaux peut donner des frissons crépusculaires : sur la dernière décade, la vente de journaux y a chuté de 25 pour cent. Pour le détaillant, le journal est un produit ingrat. Sa date de péremption ne dépasse souvent pas les 24 heures, et, jour après …

Grand entretien : Lucien Kayser et Stéphane Gilbart, critiques d'art

Crise du discours Crise de la parole

josée hansen
Ausgabe: 26.09.2014
d’Land : Vous êtes tous les deux critiques depuis des dizaines d’années, Stéphane Gilbart au Luxemburger Wort et Lucien Kayser au Lëtzebuerger Land… Pourquoi avoir commencé ? Quand ? Pourquoi vos médias respectifs ? Lucien Kayser : Allant au théâtre déjà en seconde, j’ai commencé au Républicain …

Normalisation

josée hansen
Ausgabe: 28.03.2014
d’Lëtzebuerger Land : À votre entrée en fonction, le 3 novembre 2013, vous disiez à qui voulait l’entendre qu’une rédaction devait être politiquement neutre et indépendante, et que le fait que vous veniez du cabinet du Premier ministre d’alors, Jean-Claude Juncker (CSV), dont vous étiez le …
Werbung half bisher, einen demokratischen Zugang zu den Massenmedien zu finanzieren

Neues Geschäftsmodell gesucht

Romain Hilgert
Ausgabe: 28.03.2014
Vergangenes Jahr sanken die Bruttowerbeinvestitionen gegenüber 2012 um 7,6 Prozent, meldete vor einer Woche die lokale Tochter der Marktforschungsgruppe Nielsen, Mediaxim, die im Auftrag des Staats den Luxembourg Ad’Report über die Entwicklung des Werbemarkts erstellt. Der Ad’Report soll laut …
Comment, il y a soixante ans, les barons de la sidérurgie et un secrétaire général de la Fedil ont réinventé le journal libéral

Du plomb et de l’acier

Bernard Thomas
Ausgabe: 20.12.2013
« Comme s’il était le chef d’un service secret », c’est en ces termes que Henri Etienne, un des premiers journalistes free-lance du Lëtzebuerger Land, décrit la fondation en 1954 de l’hebdomadaire par Carlo Hemmer. « D’où venait l’argent, cela restait toujours un sujet tabou », poursuit-il. Pour …
Jean-Claude Juncker lobt und kritisiert die Presse insgesamt und das Land im Besonderen

Zuckerbrot und Peitsche

Michèle Sinner
Ausgabe: 20.12.2013
„Ich lese und höre alles, was ihr schreibt und sagt“ – eine ambivalente Aussage, die Jean-Claude Juncker (CSV) in seiner Zeit als Regierungschef beim freitagnachmittäglichen Pressebriefing gerne mal einfließen ließ. Das Pressebriefing unter der Gewölbedecke im hinteren Teil des Staatsministerium, …

Mehr Treffer …