Archiv
Politik / Gemeinden
Éviter les projets « comportant des charges récurrentes » et limiter les emprunts « au strict nécessaire » – Jean-Marie Halsdorf (CSV) appelle les communes à la prudence budgétaire
L’utile, le nécessaire et l’indispendable
josée hansen
Ausgabe: 21.10.2010
Jean Morby a écrit une lettre officielle de demande de subside « dans les formes et les délais, » à la ministre de la Culture, Octavie Modert (CSV), souligna le député-maire de Mamer Gilles Roth (CSV) vendredi dernier devant la presse, mais il n’a pas encore reçu de réponse. Ce jour-là, la commune …
Gemeindewahlen und Territorialreform
Neue Spielregeln
Romain Hilgert
Ausgabe: 16.09.2010
In den Gemeinden und Parteizentralen werden die Gemeindewahlen in einem Jahr vorbereitet. Gegenüber den Wahlen von 2005 haben sich in einigen Dutzend Gemeinden die Spielregeln für die Wähler und vor allem die Kandidaten geändert: Durch das Bevölkerungswachstum und die Gemeindefusionen steigt die …
Wiltz
Schloss zu verkaufen
Romain Hilgert
Ausgabe: 19.08.2010
Er sei „Stackwiltzer“, zwanzig Jahre lang habe er neben dem Wiltzer Schloss gewohnt. Aus „reinem „Lokalpatriotismus“ klebte Gilbert Weis deshalb Zettel „Gegen den VERKAUF von SCHLOSS WILTZ“ auf ein Schild am Schloss. „Jeder der gegen den Verkauf des Wiltzer Schlosses durch den Luxemburger Staat …
Die Mietkommissionen haben wenig zu tun. Der Minister meint, dem sei so, weil das Mietgesetz wirkt
Schöner malen
Ines Kurschat
Ausgabe: 29.07.2010
Der Wohnungsbauminister Marco Schank lässt nichts auf ihn kommen: Das Gesetz zum bail à loyer von 2006 seines Parteikollegen und Vorgängers, Fernand Boden, „war der richtige Weg“, um „ein gesundes Gleichgewicht zu finden zwischen den Rechten der Mieter und den Investoren“, hatte der CSV-Minister …
Der Limpertsberg in der Hauptstadt ist eine begehrte Wohnadresse für EU- und höher stehende Beamte. Andere können sich das Viertel kaum leisten
Schlafstadt
Ines Kurschat
Ausgabe: 17.06.2010
Schnell, schnell. Sonst kommt er zu spät. „Ich habe gleich Sport“, entschuldigt sich Eric*, als er atemlos über den provisorischen Zebrastreifen zur Sporthalle an der Victor-Hugo-Halle hastet. Seit zehn Jahren wohnt der Sekundarschüler auf dem Limpertsberg, seine Eltern, die Mutter Französin, der …
L‘affaire de la rue des Pommiers au Cents opposant des citoyens au bourgmestre prend une nouvelle tournure. Pourquoi les autorités ne peuvent-elles pas émettre dès le départ des normes et autorisations qui tiennent la route ?
Inégalité des armes
anne heniqui
Ausgabe: 10.06.2010
L’exemple de la rue des pommiers du quartier Cents est de nature à décourager tous les citoyens qui tentent d’éviter la construction d’immeubles dans leur quartier. Même s’il n’est pas toujours facile de faire la distinction entre celui qui se bat pour l’intérêt général et le « nimbyiste » – …
Gemeindepolitiker mag das Schulbau-Moratorium verärgern: Ein Container-Szenario wie noch vor zehn Jahren ist nicht zu befürchten
Schule her!
Ines Kurschat
Ausgabe: 03.06.2010
Die Schulfreunde machen mobil. Nachdem der Differdinger Gemeidnerat eiligst eine Resolution verabschiedete, um die schwarz-rote Regierungskoalition aufzufordern, den Aufschub des Differdinger Lycées noch einmal zu überdenken, ist es nun an den Clerfer. Mit dem Slogan „Bildung vor Straßenbau“ …
Denkmalschutz
Die Schwierigkeiten des Schützenswerten
Ben Fayot
Ausgabe: 27.05.2010
Bei einem kürzlichen Spaziergang in und um Osweiler fiel mir auf, wieviele schöne, gut erhaltene und geschmackvoll restaurierte Häuser in diesem bereits 698 als Oxinvillare (der Name ist im Brunnen in der Dorfmitte eingraviert) erwähnten Dorf der Gemeinde Rosport zu bewundern sind.
Umso …
Kommunalplanung
Gewurschtels
Peter Feist
Ausgabe: 06.05.2010
Er gehört zu den wichtigsten Dokumenten jeder Gemeinde: der Plan d’aménagement général. Denn im PAG, wie er abgekürzt heißt, steht nicht nur detailliert, welcher Zweckbestimmung das Gemeinde-Territorium zugeführt werden soll. Der PAG soll auch für „la répartition et l’implantation judicieuse des …
Gemeindeautonomie
Staatsrat, hilf!
Peter Feist
Ausgabe: 18.03.2010
Das klang, als werde Koalitionsstreit programmiert: Bei gleich drei gesetzgeberischen Verfahren „auf jede weitere Einschränkung der kommunalen Autonomie zu verzichten“, forderte der LSAP-Landesparteitag vergangenen Sonntag von Parlament und Regierung – also auch von seinen eigenen Ministern und …
Coopération transfrontalière
Activismes
josée hansen
Ausgabe: 18.02.2010
« Cela fait un an que le gouvernement échoue dans ce dossier ! » lance, agacé, le maire de Mondercange Dan Kersch (LSAP). Avec ses homologues Lydia Mutsch (LSAP) d’Esch-Alzette, Roland Schreiner (CSV) de Schifflange et Georges Engel (LSAP) de Sanem, il vient d’adresser une lettre au ministre du …
Plusieurs communes envisagent de fusionner
Le dirigisme au chéquier
josée hansen
Ausgabe: 04.02.2010
Si eux ne réussissent pas une gestion exemplaire d’une fusion, qui y arriverait ? Ce mercredi, les conseils communaux de Bascharage (7 400 habitants) et de Clémency (2 200 habitants) ont été reçus au ministère de l’Intérieur pour finaliser les clauses du projet de fusion entre leurs deux entités, …
Debatten um Communautés urbaines
Jede Menge Politik
Peter Feist
Ausgabe: 17.12.2009
Werden in Luxemburg städtische Gemeinschaften entstehen? – Vermutlich nicht so viele, wie Innenminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) sich vorstellt. Dabei hat der Minister seine Vorstellungen von Communautés urbaines immer weiter entschärft. Zwar wird erst jetzt über einen Gesetzentwurf diskutiert …
Entretien avec Dan Kersch, président du Syvicol
« Nous subissons la crise »
josée hansen
Ausgabe: 15.10.2009
d’Lëtzebuerger Land : Les experts internes à l’administration du gouvernement ont émis, en juillet, une note sur l’évolution des finances publiques 2009-2014, publiée avec le programme du gouvernement Juncker-Asselborn II, et dans laquelle ils tablent sur un déficit des finances communales de …
Gemeindefinanzen
Finanzkrise
Romain Hilgert
Ausgabe: 10.09.2009
Pünktlich
zur Wahl eines neuen Vorsitzenden des Gemeindeverbands Syvicol am
nächsten Montag widmete sich die Zentralbank diese Woche in ihrem
Bulletin den Gemeindefinanzen. Bereits während der
Koalitionsverhandlungen hatten sieben für die Finanzen zuständige
Verwaltungsdirektoren in ihrer …
Finances communales
Volatilité
josée hansen
Ausgabe: 09.07.2009
« Sachant
que l’impôt commercial communal (ICC), qui représente près de la moitié
des recettes non-affectées des communes, est assis sur le bénéfice des
entreprises, il ne fait aucun doute que le secteur communal sera frappé
de plein fouet par cet infléchissement de la conjoncture. » Parmi
les …
Wohnungsbaupakt
Schadensbegrenzung
Ines Kurschat
Ausgabe: 23.04.2009
Es
war kein Aprilscherz, den die Remicher Gemeindeverantwortlichen vom
Wohnungsbauministerium zugestellt bekamen, auch wenn das Datum des
Schreibens das hätte vemuten lassen können. Bis Ende April müsse die
Gemeinde sich festlegen, ob sie am Wohnungsbaupakt teilnehmen wolle
oder nicht, andernfalls …
Affaire à Préizerdaul
Œil pour œil
anne heniqui
Ausgabe: 04.12.2008
Sur
ordre du procureur d’État de Diekirch, la police est en train
d’enquêter sur une affaire qui remonte à plusieurs années, après le
dépôt d’une plainte contre Emile Calmes (DP), le bourgmestre libéral de
la commune de Préizerdaul (anciennement Bettborn) par un membre du
conseil, René Zigrand …
Litige à Lintgen
"Cher Monsieur !"
anne heniqui
Ausgabe: 27.11.2008
C’est l’histoire d’un habitant de la commune de Lintgen qui apprendau
coin du comptoir qu’une grande résidence sera construite à côté de sa
maisonnette, vieille d’un siècle. Curieux, il se rend à la communepour en apprendre davantage et lorsque le technicien lui montre lesplans, il est effrayé par …
Congé politique
La fronde des maires
josée hansen
Ausgabe: 30.10.2008
Same
procedure as last year. Quelques mois avant la fin de l’année, les
élus locaux s’impatientent. Mais chaque année, ils haussent le ton d’un
cran à l’encontre de leur ministre de tutelle, celui de l’Intérieur,
Jean-Marie Halsdorf (CSV). Le feuilleton politico-politicien qui se
trame depuis …
Mehr Treffer …