Archiv

Politik / Entwicklungshilfe

Der (noch) unbekannte Tonnar

Luc Laboulle
Ausgabe: 26.08.2022
Manuel Tonnar weilt diese Woche in Tunesien. Auf Mission ist der Leiter der Direction de la coopéra-tion au développement et de l᾽action humanitaire dort nicht; mit seiner Ehefrau Nathalie und seinen beiden Kindern macht er ganz normal Urlaub. Nach den Ferien wird er die Leitung der …

Mobbingvorwürfe und interne Konflikte: Der Cercle de Coopération des ONGD steht vor schweren Problemen

„Gestëppels a Gestreits“

Pol Schock
Ausgabe: 08.05.2020
Schieflage Wenn Nicole Etikwa Ikuku am 18. Mai ihren neuen Posten als Direktorin des Cercle de Coopération des ONG de développement antritt, wird sie vor einer Aufräumarbeit stehen. Die 43-jährige Soziologin mit langjähriger Erfahrung in leitenden Funktionen des NGO-Bereichs (ASTM) tritt an die …

Étude de l’OCDE sur les fondations philanthropiques

De la gratitude à la critique

Georges Canto
Ausgabe: 26.07.2019
En 2018, l’OCDE, qui publie de longue date des données sur l’aide publique apportée par les trente pays membres de son Comité d’aide au développement (CAD), s’est félicitée de pouvoir désormais collecter celles fournies par les 26 plus grandes fondations philanthropiques privées. Publiés en …

L’extrême pauvreté ne recule pas partout selon la Banque Mondiale

Exception africaine

Georges Canto
Ausgabe: 05.10.2018
Le 7 septembre la chaîne britannique d’information en continu Sky News a diffusé en boucle une séquence effarante tournée quelques mois plus tôt à Ouistreham, près de Caen en Normandie, d’où partent des ferrys pour Portsmouth. On y voit, en plein jour et sous les yeux de la population locale, des …

Leitartikel

Eingeborene und Stammesvölker

Romain Hilgert
Ausgabe: 11.08.2017
Vor kurzem hinterlegte Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP) einen Entwurf im Parlament, um ein kleines gesetzgeberisches Kuriosum aus der Welt zu schaffen. Das künftige Gesetz soll nämlich eine der 32 Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation ratifizieren, die Luxemburg seit dem Ende …

93 ONG sont agréées au Luxembourg. Analyse d’un marché exigu

Organisations para-gouvernementales

Bernard Thomas
Ausgabe: 21.07.2017
New Kid Ce n’est pas encore officiel, mais ce sera bien Christopher Lilyblad qui, en septembre 2017, succédera à Christine Dahm comme directeur du Cercle de coopération des ONG de développement. Âgé de 29 ans et muni des lettres de noblesse des universités anglo-saxonnes, Lilyblad présente le …

Leitartikel

Journal des Luxus und der Moden

Romain Hilgert
Ausgabe: 07.07.2017
Vergangene Woche stellte der Minister für Zusammenarbeit und humanitäre Aktionen, Romain Schneider (LSAP), dem zuständigen parlamentarischen Ausschuss den Jahresbericht der Lëtzebuerger Entwécklungszesummenaarbecht vor. Es war der politische Erfolgsbericht eines jährlich Hunderte Millionen Euro …

Internationale Politik

Ein exklusiver Club

Martin Theobald
Ausgabe: 07.07.2017
Es gibt viele internationale Gruppen, die ein G und eine Zahl im Namen tragen. Am bekanntesten sind die G7, die zeitweise – als Russland mit am Tisch sitzen durfte – zur G8 wurde, dann zur G8 plus 5, da man Entwicklungshilfeländer dazu bat. Der Kreis der G4 bemüht sich um einen Ständigen Sitz im …

Leitartikel

Ein Prozent des Bruttonationaleinkommens

Romain Hilgert
Ausgabe: 07.04.2017
Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise, seit der mit den Maastricht-Kriterien europaweit institutionalisierten Austeritätspolitik soll bei der staatlichen Ausgabenpolitik mehr denn je das gelten, was insbesondere die DP im Wahlkampf „méi mat manner maachen“ nannte. Doch von der goldenen Regel der …
Finance sociale

Une idée qui ne date pas d’hier

Stéphanie Majerus
Ausgabe: 27.11.2015
L’image de la banque comme boîte noire où l’on remet son argent à l’entrée dans l’espoir de le récupérer avec un bonus en prime a vécu. Son alternative, la finance sociale, ne date pas d’hier. C’est en Allemagne que sont nés les deux premiers concepts de crédits populaires : la Banque populaire de …
Luemburg und der Militäreinsatz in Mali

Bevorzugtes Zielland

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.01.2013
Am Montag gewann Armeeminister Jean-Marie Halsdorf (CSV) den für diesen Fall so treffend zusammengesetzten parlamentarischen Ausschuss für Außen- und Europapolitik, Verteidigung, Entwicklungshilfe und Einwanderung dafür, ab Mitte nächsten Monats Soldaten nach Mali zu schicken, wo Frankreich etwa …
La loi sur la coopération au développement sera modifiée. L’aide humanitaire y trouvra sa place et le parlement sera mieux informé

L’avenir sera triangulaire

anne heniqui
Ausgabe: 17.03.2011
Les députés socialistes Lydie Err et Marc Angel avaient ouvert le bal en déposant une proposition de loi en mars 2009, qui fut même avisée par le Conseil d’État l’année dernière. Celui-ci avait recommandé au gouvernement de reprendre sur le métier la loi sur la coopération au développement datant …
Aide publique au développement

Inchallah

Nathalie Oberweis
Ausgabe: 19.08.2010
Ils s’en remettent à Dieu. Après les sécheresses et les famines consécutives dans les pays du Sahel, les inondations dans certains pays de l’Asie du Sud-Est et les feux en Russie, nombreux sont les plus pauvres du monde qui n’y croient plus. Ils ne croient plus en un changement, et encore moins au …
Aide publique au développement

À la recherche d’un nouveau souffle

Georges Canto
Ausgabe: 11.03.2010
Apparemment, il s’agit d’une bonne nouvelle : selon l’OCDE, l’assistance apportée par les 22 États membres du Comité d’aide au développement (CAD) aura augmenté malgré la crise de 35 p.c. depuis 2004, atteignant en 2010 le niveau record d’environ 108 milliards de dollars. L’engagement des …
Falk-Studie zum Finanzplatz

Einsicht

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.08.2009
Nicht einmal die Regierungserklärung war Premier Jean-Claude Juncker vergangene Woche zu schade gewesen, um sich über „primitive und primäre Studien“ zu ereifern, die „ausgerechnet von Luxemburger Entwicklungs-ONG  eingeleitet wurden“. Genau eine Woche später kündigte daraufhin der Cercle des ONG …
Falk-Studie über den Finanzplatz

Fehlschuss

Michèle Sinner
Ausgabe: 23.07.2009
Der Luxemburger Finanzplatz verursacht den Entwicklungsländern jährlich einen Steuerausfall von 2,5 Milliarden Dollar. Das meint Rainer Falk, Soziologe und Wirtschaftspublizist, der im Auftrag des Cercle de Coopération – im Rahmen der Steuerparadiesdebatte – den Fall Luxemburg aus …