Archive

Politique / Femmes

Der Staat fördert Frauen in Führungspositionen. Trotz hochqualifizierter Frauen und Förderprogrammen: Unternehmen zieren sich und tun sich mit Diversität weiterhin schwer

No more excuses

Ines Kurschat
Édition: 19.05.2017
Rund 40 Frauen und eine Hand voll Männer hatten sich am vorvergangenen Montagnachmittag im Hotel Parc Alvisse in Luxemburg-Dommeldingen eingefunden. Über zwei Tage sollte sich das Treffen der Mitglieder der Initiative Female Board Pool erstrecken. Thema des mittlerweile neunten Treffens der 2011 …

Lohngleichheit für Frauen und Männer

Horizontale Gerechtigkeit

Romain Hilgert
Édition: 12.05.2017
Das Prinzip der Lohngleichheit für Frauen und Männer stehe im Regierungsprogramm und ein im Dezember vergangenen Jahres verabschiedetes Gesetz erhöhe „die Visibilität der Problematik“, meinte Chancengleichheitsministerin Lydie Mutsch (LSAP) am Mittwoch. Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP) nannte …
Im Poche-Streit mahnt die LSAP-Parteispitze zur Geschlossenheit

Augen zu und durch

Ines Kurschat
Édition: 16.12.2016
„Fortschritt heißt für die LSAP, die Zeichen der Zeit zu erkennen und die Zukunft vorzubereiten“, formuliert der sozialistische Leitfaden, der „eine längerfristig ausgerichtete Anleitung mit klaren Richtlinien für politisches Wirken“ sein will. Ob die Partei den selbstformulierten Anspruch …
Die Regierung hat der Lohnungleichheit den Kampf angesagt. Doch ein Gesetz und Strafen allein reichen nicht. Mindestens so wichtig sind wirksame Kontrollen

Mind the gap

Ines Kurschat
Édition: 08.01.2016
Als Chancengleichheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) Mitte Oktober ihren Gesetzentwurf zu mehr Lohngerechtigkeit deponierte, war das mediale Echo ziemlich gering. Vielleicht lag es daran, dass die Ministerin im selben Gesetz auch die Repräsentanz von Frauen in politischen Parteien regeln will – …
Ab den nächsten Kammer- und Europawahlen sollen Kandidatenlisten mit weniger als 40 Prozent Frauen nicht verboten, aber bestraft werden

Angebot und Nachfrage

Romain Hilgert
Édition: 02.10.2015
Meist gezielt, manchmal etwas zufällig und manchmal mit Rückschlägen ist Luxemburg dabei, zur Spitze jener Staaten aufzurücken, die man derzeit zu den fortschrittlichsten, liberalsten Gesellschaften zählt, weil „hier mus ein jeder nach seiner Fasson Selich werden“ dürfen, wie der preußische König …
Toujours trop de discriminations envers les femmes

Les femmes, les affaires et la loi

Georges Canto
Édition: 18.09.2015
Dix-huit. Deux fois neuf. Selon un rapport publié par la Banque Mondiale début septembre, intitulé « Women, Business and the Law 2016 », ils ne sont que dix-huit pays dans le monde, sur un total de 173 étudiés, soit à peine dix pour cent, à ne pas imposer de restrictions juridiques aux femmes. …
Le paradoxe du travail des femmes dans le monde

Mieux formées, moins actives

Georges Canto
Édition: 01.05.2015
Alors que la période des examens approche, et que 5 400 élèves luxembourgeois se prêtent en ce moment aux tests de la sixième étude PISA, des chiffres très encourageants ont été publiés par l’OCDE sur l’éducation des filles. Jusque dans les années 90, les filles, qui représentent la moitié des …
Die Regierung tut etwas, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Feministinnen sehen das mit gemischten Gefühlen und warnen vor dem Corporate Feminism

Erfolg ist weiblich

Ines Kurschat
Édition: 10.04.2015
„Ambitiös“ nannte Chancengleichheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) am Dienstag im hölzern getäfelten Sitzungssaal im Kulturministerium das Vorhaben der Dreierkoalition, bis 2019 40 Prozent der Posten in den Verwaltungsräten der öffentlichen Einrichtungen und Institutionen mit Frauen zu besetzen. …
Exposition Femmes bâtisseuses d'avenir

Some guys have it all, some girls too!

Shaaf Milani-Nia
Édition: 03.04.2015
« Wou ass dann d’Ausstellung ? Et sollt dach och eng Ausstellung sinn hei ? », dit une voix derrière ma tête. Dans la salle dite chapelle, au premier étage du Centre culturel de rencontres Neimënster (CCRN), qui d’ailleurs sert de passage plutôt que de salle à proprement parler, pendent, …
Die verbindliche Frauenquote kommt, aber zunächst nur für den Staat und nicht für Luxemburgs Privatwirtschaft. Und ohne Sanktionen. Zwei Nachbarländer sind da weiter

Frankreich? Österreich!

Ines Kurschat
Édition: 10.10.2014
„Am 16. Oktober werden wir unsere Position diskutieren und beschließen“, erklärt Anik Raskin, Sprecherin des Nationalen Frauenrats (CNFL), auf Nachfrage des Lëtzebuerger Land. Vor einem Monat hatte Chancengleichheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) den Maßnahmenkatalog vorgestellt, mit dem die …
Frauen ins Parlament

Vor der Wahl ist nach der Wahl

Ines Kurschat
Édition: 25.10.2013
Freudig lächelnd und stilsicher gekleidet folgte Martine Hansen am Sonntagabend ihren Kollegen aus dem CSV-Nationalrat in den Festsaal des Alvisse-Parc-Hotels in Dommeldingen. Der große Augenblick war gekommen. Es war nur wenige Minuten, bevor der ehemalige Premier und CSV-Spitzenkandidat, …
Der Frauenanteil im Parlament beträgt magere 20 Prozent. Gut möglich, dass das auch nach diesen Wahlen so bleibt

Unter Männern

Ines Kurschat
Édition: 04.10.2013
Land-Leser kennen das Foto vermutlich: Liebevoll rückt die Liberale Anne Brasseur dem frisch gebackenen Bürgermeister der Hauptstadt Xavier Bettel die Krawatte zurecht. Ein Bild aus dem Jahr 2009, das mehr als tausend Worte sagt: Die Burschen übernehmen das Zepter. Es ist, wie einige …
Die Polizei interveniert immer öfter wegen häuslicher Gewalt. Eine systematische Strategie, die Gewalt in Partnerschaft und Familie einzudämmen versucht, hat die Politik bis heute nicht

Prävention kostet

Ines Kurschat
Édition: 08.03.2013
Eine Brille als Zeichen der Solidarität mit Opfern häuslicher Gewalt? Was wie ein oberflächlicher Gimmick klingt, hat einen tieferen Sinn: Weil viele Frauen ihre Blessuren im Gesicht hinter großen Sonnenbrillen zu verbergen versuchen, sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer am für den 8. März …
Reform des Abtreibungsrechts

Der Wert der Frau

Ines Kurschat
Édition: 09.11.2012
Der Erzbischof und sein Sprecher haben Recht. Es geht bei der Reform des Abtreibungsgesetzes ums Prinzip. Für die katholische Kirche ist es das Prinzip, ungeborenes Leben zu schützen. Um fast jeden Preis. Dabei beruft sich der Erzbischof in seinem eilig vor der Parlamentsabstimmung …
Nach 40 Jahren Frauenbewegung und 20 Jahren Institutionalisierung hat die Sinnkrise nun auch Luxemburgs Feministinnen erreicht

Auf der Couch

Ines Kurschat
Édition: 12.10.2012
„Unsere Forderungen wurden umgedreht, wir waren angetreten, die Herrschaftsverhältnisse zu verändern“, sagte Flo Weimerskirch energisch. Sie gehört zu den Pionierinnen der Luxemburger Frauenbewegung. „Können wir uns die Dichotomie noch leisten?“, fragte dagegen Magda Orlander, Präsidentin der …

Seit Jahren fordern Frauen die Individualisierung von Rentenansprüchen. D‘Land sprach mit Ginette Jones, Delegierte des Conseil national des femmes imComité du travail féminin

„Die Zeit ist reif“

Ines Kurschat
Édition: 03.02.2012
D’Lëtzebuerger Land: Mit „Konsternation“ hat das Comité du travail féminin die Nachricht aufgenommen, dass die Individualisierung von Rentenansprüchen in der geplanten Rentenreform kein großes Thema ist. Warum dringen Sie mit Ihrem Anliegen nicht durch? Ginette Jones: Es kommt vor, dass die …
Femmes entrepreneurs

Les PME gérées par des femmes sont plus performantes

Georges Canto
Édition: 16.12.2011
Les femmes entrepreneurs sont à l’honneur. Le 5 décembre, le quotidien français La Tribune remettait en grande pompe ses deuxièmes Women Awards. La semaine précédente avait été publié le palmarès de 50 PME performantes dirigées par des femmes. Depuis 2010, l’association Women Equity for Growth …
Journée internationale contre la violence à l’égard des femmes

Une pandémie à combattre

Lydie Err
Édition: 25.11.2011
Une femme sur trois aura été battue ou forcée d’avoir des rapports sexuels ou aura subi d’autres abus au cours de sa vie – voilà les chiffres alarmants publiés par UN Women. Selon le pays, la proportion des femmes ayant enduré des actes de violence physique ou sexuelle perpétrés par des hommes – …
Le ministère de l’Égalité des chances se lance dans le masculinisme

Un lobby, vite !

anne heniqui
Édition: 11.11.2011
D’abord, il y a la découverte – révélatrice – qu’il existe des différences entre hommes et femmes. Ensuite, le constat que les hommes n’ont pas de lobby. L’étonnement de la ministre de l’Égalité des chances, Françoise Hetto (CSV), lors de la présentation mercredi d’une étude sur la prise en charge …
Parité et réforme du système électoral

Les femmes sont-elles des hommes politiques comme les autres?

Lydie Err
Édition: 21.10.2011
21,5 pour cent% des candidats élus lors de ces élections communales 2011 sont des femmes – c’est le taux calculé par le CNFL, le Conseil national des femmes du Luxembourg suite au scrutin de dimanche dernier. Par rapport aux élections communales de 2005 (20,6 pour cent) ceci représente une …

Plus de résultats …