Archive
Politique / Femmes
Die Uni Luxemburg möchte mehr Wissenschaftlerinnen und Professorinnen. Noch fehlt eine überzeugende Gesamtstrategie
In der Pipeline
Ines Kurschat
Édition: 30.09.2011
„Wir brauchen mehr Frauen in der akademischen Lehre“, hatte Universitätsrektor Rolf Tarrach eingeräumt, als er im Juli das erste Genderforum am Campus Limpertsberg eröffnete. Das klang engagiert, aber wer sich auf der Internetseite der Uni über Geschlechterförderung informieren wollte, musste …
Der Female Board Pool will Sprungbrett für Führungsfrauen sein
Seidener Geduldsfaden
Ines Kurschat
Édition: 10.03.2011
Quoten elo! An all Beräicher! So war auf einem Plakat zu lesen. Getragen wurde es von einer von rund 250 Frauen und einigen Männern, die vorm Parlament am Internationalen Frauentag gegen die geplante Abtreibungsreform der schwarz-roten Regierung demonstrierten (S. 4). Nicht nur die Abtreibung …
Die Chancengleichheitsministerin hat die Frauenquote für die Wirtschaft entdeckt. Mit Brüssel im Rücken und ohne konkretes Konzept sagt sich das leichter
Bewährungsfrist
Ines Kurschat
Édition: 03.02.2011
Es ist eine 180-Grad-Wende. Sie glaube daran, „dass man nichts erzwingen sollte“, hatte die frisch gebackene Chancengleichheitsministerin Françoise Hetto-Gaasch in ihrem Antrittsinterview vor anderthalb Jahren betont. Von Quotenregelungen sei sie „nicht ganz überzeugt“. Auch zu anderer Gelegenheit …
Der EuGh schickt sich an, die Diskriminierung von Frauen im Versicherungswesen abzuschaffen
Statistisch gesehen
Michèle Sinner
Édition: 18.11.2010
Dass es ausgerechnet eine Frau Generalanwältin ist, die droht, die bislang rechtlich geduldete Diskriminierung von Frauen bei der Berechnung der Prämien für Lebensversicherungsverträgen zu kippen, wird den Managern der Versicherungsgesellschaften bestimmt nicht gefallen. Ende September hat Juliane …
Die EU-Kommission droht mit der Frauenquote. Luxemburg ziert sich
Trau dech!
Ines Kurschat
Édition: 19.08.2010
Da dürfte die Chancengleichheitsministerin Françoise Hetto-Gaasch (CSV) geschluckt haben. Ausgerechnet ihre Parteikollegin Viviane Reding, Justizkommissarin der Euro-päischen Union in Brüssel, platzt ins Sommerloch mit einer Ansage, die für die Luxemburgerin ungemütlich werden könnte. Wenn bis …
Participation des femmes aux postes de pouvoir
L’écologie féministe en danger
Maria Bozinis
Édition: 11.03.2010
Chaque année, le 8 mars est célébré dans le monde entier comme la Journée internationale de la femme. Pour les femmes du monde, ce jour est une occasion pour passer en revue les avancées réalisées en matière de lutte pour l’égalité, la paix sociale et le développement. En d’autres termes, c’est …
CSV-Gleichstellungsministerium
Staatsfeminismus
Ines Kurschat
Édition: 04.02.2010
So hatten sich die Vertreter aus Gewerkschaften, Unternehmen und Gemeinden die Präsentation des zweiten Aktionsplans 2009 -2014 für mehr Chancengleichheit zwischen Mann und Frau nicht vorgestellt. Außer einem kurzen Abriss über die Entstehungsgeschichte des Fünfjahresplans und einigen blumigen, …
CTF zu den Koalitonsgesprächen
Neue Frauen braucht das Land
Ines Kurschat
Édition: 18.06.2009
Eigentlich
ist alles gesagt. Der Gedanke drängt sich auf angesichts der
Empfehlungen, die das die Regierung beratende Comité du travail féminin
(CTF) am Mittwoch vorstellte. 46 Maßnahmen zu den Bereichen
Steuerpolitik, Sozialversicherung, Familien- und Beschäftigungspolitik
hat das aus …
Politische Partizipation von Frauen
Gruppenbild mit Dame
Ines Kurschat
Édition: 14.05.2009
Ob
sie lachen oder weinen solle, fragte sich eine Sozialistin auf dem
außerordentlichen LSAP-Landeskongress am 23.03. in Strassen. Nur mit
Ach und Krach hatte die Versammlung eine von Lydie Err beantragte Quote
für Parlaments-, Europa- und Gemeindewahlen verabschiedet. Dabei
verdankt die Partei …
Discriminations à l'égard de femmes
Visite des lieux
anne heniqui
Édition: 02.10.2008
C’est
une première. Le grand-duché est passé au peigne fin par les
spécialistes de l’Onu en matière de discriminations à l’égard des
femmes. Une importante délégation du Comité pour l’élimination de la
discrimination à l’égard des femmes (Cedaw), s’est rendu de mercredi à
vendredi au pays pour …
Kampf gegen Zwangsehen
Alibi oder echte Hilfe?
Ines Kurschat
Édition: 31.07.2008
Dass
die französischen Revolutionäre, als sie von „paternité“ und „droits de
l’homme et du citoyen“ sprachen, nicht gerade die Frauenrechte im Sinn
hatte, hatten kluge Zeitgenossinnen schon damals erkannt. Mehr als
hundert Jahre später enthält der Vorläufer des luxemburgischen
Zivilgesetzes, der …
CSV
Astrid Lulling en campagne
David Goebbels
Édition: 03.07.2008
À
presque 80 ans, la toujours fringante Astrid Lulling prend la tête du
Conseil national des femmes du Luxembourg (CNFL) et défend le splitting
ainsi que l’individualisation des droits à pension en cas de divorce.
Cependant, il faut savoir qu’il s’agit d’une veille marotte pour le
conseil des …
Gleichstellung
Brot und Spiele
Ines Kurschat
Édition: 06.03.2008
Luxemburgs
Chancengleichheitsministerium wünscht „Bonne Journée“, die Großherzogin
Maria-Teresa lädt zusammen mit den Europaabgeordneten Astrid Lulling
und Erna Hennicot-Schoepges (beide CSV) zu einer Gedenkfeier für
weibliche Ehrenamtliche ein. Es ist wieder soweit, am 8. März ist
Internationaler …
Lohnungleichheiten von Männern und Frauen
Pure Diskriminierung
Michèle Sinner
Édition: 26.04.2007
Als pure Provokation werden viele es empfinden, dass in der Luxemburger Arbeitswelt die Frauen diskriminiert werden. Nichts Neues werden andere sagen. Das ist es aber, denn das statistische Amt Statec hat die Diskriminierung aufgrund der Geschlechterzugehörigkeit quantifiziert. Zwei Drittel der …
Kommunale Chancengleichheitsdelegierte
Wunschkandidatin
Ines Kurschat
Édition: 25.05.2006
In punkto Frauenförderung kann sich die Chancengleichheits-ministerin Marie-Josée Jacobs (CSV) zunehmend ein Beispiel an den Gemeinden nehmen. Sie haben die nationale Verantwortliche in wichtigen Bereichen, etwa in der Personalpolitik,
bereits überholt. So hat beispielsweise nach Bettemburg …
Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt
Freiwillig reicht nicht
Ines Kurschat
Édition: 25.05.2006
Normal
0
0
1
1729
9856
82
19
12103
11.1287
0
0
0
[lt]!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:"Times New Roman";
panose-1:0 2 2 6 3 5 4 5 2 3;
mso-font-charset:0;
mso-generic-font-family:auto;
mso-font-pitch:variable;
mso-font-signature:50331648 0 0 …
Chancengleichheit von Jungen und Mädchen
Ganz der Vater
Ines Kurschat
Édition: 05.01.2006
Töchter und Söhne von ungelernten Arbeitern landen
wesentlich häufiger (über 90 Prozent) im technischen
Sekundarunterricht oder im Régime préparatoire als ihre
Altersgenossen mit Eltern, die eine mittlere Ausbildung haben (rund 42
Prozent). Die Kinder von Beschäftigten des gehobenen Dienstes
…
Frauenförderung
Freiwillig im Kriechtempo
Ines Kurschat
Édition: 27.10.2005
"Sei deine eigene Chefin" oder "Führungsfrauen zeigen
Flagge" - Überschriften wie diese belegen: Frauen in der
Wirtschaft sind im Kommen. Die Tatsache, dass eine solche Meldung im
21. Jahrhundert noch zur Schlagzeile taugt, zeigt aber zugleich, dass
eine Frau als Boss längst noch keine …
Participation politique des femmes
C'est la ouate qu'elles préfèrent
josée hansen
Édition: 26.05.2005
À la question «que feriez-vous tout de suite si
vous étiez Première ministre ?», il y a celles qui
ne répondent pas du tout (Octavie Modert, Marie-Josée
Jacobs, Mady Delvaux, Lydie Polfer e.a.), celles qui répondent
par une boutade («Heureusement le cas ne se présente
pas», Nelly Stein), celles …
Zehn Jahre CSV-Frauenministerium
Feminismo negro
Romain Hilgert
Édition: 03.03.2005
Als vor zehn Jahren der britische Premier John Major den wenig
aufregenden Wahlausgang in Luxemburg korrigiert hatte und dadurch Jean-Claude
Juncker vorzeitig zum viertjüngsten Premierminister in der Landesgeschichte
wurde, kündigte dieser nicht nur das Ende des "Konsensualismus" und
die Geburt …
Plus de résultats …