Archiv

Politik / Öffentliche Finanzen

Das Staatsdefizit und die Staatsschuld sind noch immer die zweitniedrigsten in der Euro-Zone, gleich hinter dem Nachtwächterstaat Estland. Dramatisch aufgeladen wird die Situation erst durch die Frage, wer für das Defizit zahlen soll

Außer Atem

Romain Hilgert
Ausgabe: 05.10.2012
Stolz wirkte Finanzminister Luc Frieden (CSV) nicht, als er am Dienstag vor dem Parlament den Entwurf des Staatshaushalts für nächstes Jahr hinterlegte. Denn vor drei Jahren hatte er sich noch an derselben Stelle im strengen Ton von CSV-Patriarch Pierre Werner selig geübt, wenn dieser die …
Das Problem Dexia wird in Luxemburg noch lange aktuell bleiben. Auch Jahre nach dem endgültigen Verkauf der Bil

Immer schön durchhalten

Michèle Sinner
Ausgabe: 31.08.2012
Nichts gelernt?Angesichts zweifelnder Kunden und ratloser Schalterangestellten darf durchaus bezweifelt werden, ob sich das Krisenmanagement im Jahr vier nach der ersten Dexia-Rettung verbessert hat. Vergangenen Freitagabend verschickte die Zentrale der Dexia-Holding in Brüssel ein Rundschreiben, …
Implizite Staatsschuld, Rentenmauer und 700 000-Einwohner-Staat

Rentenreform mit Panikwörtern

Romain Hilgert
Ausgabe: 31.08.2012
Diana Fröhlich ist im Düsseldorfer Handelsblatt zuständig für das Ressort „Report und Namen“. Wohl in der Rubrik „Namen“ wollte sie am Wochenende dem in Deutschland aus Talkshows leidlich bekannten Luxemburger Premier eins auswischen. Vielleicht weil er als Sprecher der Eurogruppe in längeren …
Crise de l’euro ou crise de la démocratie ?

Le scandale de la dette luxembourgeoise

Georges Als
Ausgabe: 01.06.2012
Monsieur Luc Frieden déclare qu’il ne voudrait pas être le ministre des Finances d’un pays hautement endetté et grevé de lourdes charges fiscales. La situation est grave, dit-il, et le ministre aimerait que chacun contribuât à la recherche d’une solution. C’est précisément l’objet de ces …
Öffentliche Finanzen

Horizont Wahljahr

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.05.2012
Diese Regierung hatte ein großes politisches Ziel für die Legislaturperiode 2009-2014. Finanzminister Luc Frieden (CSV) hatte wenige Monate nach den Kammerwahlen 2009 während der Haushaltsdebatten vor dem Parlament versprochen, „am Ende dieser Legislaturperiode wieder eine Finanzlage zu haben, die …
Sparpaket 2012

Steuererhöhungen

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.05.2012
Am vergangenen Freitag einigte sich die Regierung auf eine Reihe von Steuererhöhungen, die dazu beitragen sollen, das Staatsdefizit zu verringern. Dass die Regierung vergangenes Jahr eine Krisensteuer einführte und vor vier Monaten abschaffte, um nun wieder die Steuern zu erhöhen, ist nicht gerade …
Infrastructures

Construire, oui, mais

josée hansen
Ausgabe: 27.04.2012
C’est le mauvais quart d’heure à passer pour un ministre responsable des infrastructures sur un projet de construction : mardi 2 avril, le ministre du Développement durable et des Infrastructures, Claude Wiseler (CSV), a dû justifier, devant la Chambre des députés, la troisième rallonge budgétaire …
Das Staatsdefizit soll gesenkt werden. Bis zuletzt wird darüber gestritten, wer die halbe Milliarde jährlich zahlen soll

Sparen, besteuern, umverteilen

Romain Hilgert
Ausgabe: 27.04.2012
Am heutigen Freitag will Finanzminister Luc Frieden (CSV) der parlamentarischen Finanz- und Haushaltskommission um 14.30 Uhr im ersten Ausschusssaal des Printz-Richard-Gebäudes die aktualisierte Version des Stabilitätsprogramms für die Staatsfinanzen vorlegen. Denn im Rahmen des „Europäischen …
Texto

Accord salarial

Ausgabe: 06.04.2012
Le gouvernement du grand-duché de Luxembourg, représenté par les Ministres Octavie Modert et François Biltgen, et la Confédération générale de la fonction publique, représentée par son président fédéral, Monsieur Emile Haag, et par son secrétaire général, Monsieur Romain Wolff, ont …
Wenn die Regierung nächsten Monat ihr neues Sparpaket vorlegt, kennen alle schon die Schuldigen: die Staatsbeamten und ihr Gehälterabkommen

Der Blitzableiter

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.04.2012
Nun ist es nicht mehr zu vertuschen: Noch bevor sich die Regierung über ihr neuestes Sparprogramm zur Senkung des Staatsdefizits einigt und es am 8. Mai veröffentlicht, droht es mit dem am Freitag vor dem Schlichter bekräftigten Gehälterabkommen in öffentlichen Dienst zu kollidieren. Dabei hatte …
Banque centrale du Luxembourg

Coucou, la revoilà

Véronique Poujol
Ausgabe: 30.03.2012
La Cour des comptes devrait s’inviter une nouvelle fois à la Banque centrale du Luxembourg pour vérifier la régularité des recettes et des dépenses de la maison qui avait affiché fin 2010 un total de bilan de 79,7 milliards d’euros, un produit net bancaire de 128 millions et un cash flow de 170,8 …
Reform des öffentlichen Dienstes und Sparmaßnahmen

Purzelbaum

Romain Hilgert
Ausgabe: 30.03.2012
Nach dem Nationalvorstand am Freitag hieß am Dienstag auch die Vorständekonferenz der CGFP die Reform des Beamtenstatuts zum zweiten Mal gut. Dabei handelt es sich um das Ergebnis einer Nachverhandlung des vor einem Jahr mit der Regierung unterzeichneten und schon einmal vom Natio[-]nalvorstand …
Finanzvorausschau 2012-2015

Glaubwürdigkeitsproblem

Romain Hilgert
Ausgabe: 23.03.2012
„Wir gehen in die Richtung Griechenlands, wenn wir nicht solide gegensteuern.“ Mit diesen drastischen Worten beschrieb Michel Wolter am Samstag in einem von RTL übertragenen Streitgespräch die Lage der Staatsfinanzen. Zweifellos wollte der CSV-Präsident mit dem Panikwort „Griechenland“ die Zuhörer …
Yves Mersch kandidiert für das Direktorium der EZB. Bei Ökonomen im Ausland ist er beliebt. An der Heimatfront ist er eher als Provokateur in den Schlagezeilen

Third time lucky?

Michèle Sinner
Ausgabe: 16.03.2012
Schon vor zwei Jahren hatte der Gouverneur der Luxemburger Zentralbank, Yves Mersch, kandidiert, um als Vize-Präsident ins Direktorium der EZB nach Frankfurt zu wechseln. Doch im Geschacher um die wichtigen Posten der großen und kleinen Länder, zwischen Norden und Süden hatte er sich nicht …
Öffentliche Finanzen

Sichtbare Schuld

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.03.2012
Seit einigen Jahren macht ein Gespenst das Großherzogtum unsicher, geistert durch die Gutachten der OECD, des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Kommission, aber auch durch die Powerpoint-Vorführungen von Berufskammern und die Haushaltsberichte des Parlaments: die unsichtbare oder …
Échange des renseignements

Balisage

Véronique Poujol
Ausgabe: 09.03.2012
Les juges balisent au bulldoozer la voie des procédures d’échanges de renseignements entre les administrations fiscales étrangères, rendant plus limpides les modalités de l’échange que le législateur luxembourgeois avait volontairement laissées dans le brouillard, ne sachant pas où il allait …
L’administration des contributions récupère de plus en plus d’impôts. Son rapport 2011 ne dit rien de la fraude, ni de ce qu’ont rapportées les sociétés de participation financière

« On fait ce qu’on peut »

Véronique Poujol
Ausgabe: 09.03.2012
Il y a un paradoxe évident à ce qu’une administration fiscale travaille main dans la main avec des opérateurs du secteur privé pour faire l’analyse de « la compétitivité du Luxembourg au niveau de l’imposition des entreprises » et accorde de ce fait son parrainage à la recherche de « propositions …
Das Luxemburger Parlament findet in der Eurokrise nicht zu seiner Rolle

Einsatz verpasst?

Michèle Sinner
Ausgabe: 02.03.2012
Am heutigen Freitag um 9.00 Uhr setzen die Staats- und Regierungschefs der teilnehmenden Länder ihre Unterschrift unter den neuen zwischenstaatlichen Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion, auch Fiskalpakt genannt, und verpflichten sich damit. so …
Gestion privée ou activité commerciale

Où est la limite ?

Véronique Poujol
Ausgabe: 17.02.2012
Les frontières sont assurément changeantes pour délimiter en matière d’investissements immobiliers, ce qui relève de la gestion d’un patrimoine privé et ce qui entre dans une activité commerciale. La différence du point de vue du traitement fiscal est importante et alimente de nombreuses …
Die Gegenregierung am Knuedler

Der Zauber des Screening

Romain Hilgert
Ausgabe: 03.02.2012
Als das Parlament am Donnerstag vergangener Woche über das Index-Gesetz diskutierte, erinnerte der ehemalige hauptstädtische DP-Bürgermeister Paul Helminger den Finanzminister an das haushaltspolitische Zauberwort Screening und daran, dass „wir dieses Screening in der Stadt schon im Frühjahr 2009 …

Mehr Treffer …