Archiv

Politik / Öffentliche Finanzen

Impôts

La réforme nécessaire de l’Abgabenordnung

Marc Faramelli
Ausgabe: 13.05.2010
Cette citation d’apparence anodine est assez « explosive » si on analyse sa portée. En effet, sont visées des dispositions de la loi générale des impôts (=« Abgabenordnung » ou AO voire AΩ), plus précisément le paragraphe 153, datant de 1931, inchangé à ce jour : « § 153 Wo außer den Fällen der §§ …
Binnen einer Woche riskiert Luxemburg über eine Milliarde Euro, um die gemeinsame Währung zu retten – nach 7,5 Milliarden zur Rettung seiner Banken

Systemische Krise, Teil zwei

Romain Hilgert
Ausgabe: 13.05.2010
Premier Jean-Claude Juncker geht als erster Sprecher der Euro-Gruppe in die Geschichte der europäischen Integration ein. Vielleicht hat er sich in den letzten Tagen schon einmal die Frage gestellt, ob er nicht auch als der letzte und damit einzige in die Geschichte eingehen wird. Denn wenn die 750 …
Taxe spécifique aux banques

Les nouveaux bancophobes

Véronique Poujol
Ausgabe: 29.04.2010
Les banques peuvent bien payer pour la crise qu’elles ont déclenchée : le catéchisme haineux qu’ont prodigué certains éléphants du LSAP tout au long des négociations de la Tripartite est non seulement caricatural, mais dangereux pour l’économie luxembourgeoise qui s’appuie essentiellement sur ses …
Öffentlicher Transport gratis

Schnellschuss

Peter Feist
Ausgabe: 29.04.2010
Und wenn die Regierung doch beschließt, die Kraftstoffe aus dem Index-Warenkorb zu entfernen und im Gegenzug den öffentlichen Transport gratis zu machen – vielleicht nicht gleich, sondern erst nach den Gemeindewahlen? Luxemburg würde damit zum Exoten. Ein Gratisangebot für ein ganzes Land wurde …
Studienbeihilfen

Eigenes Geld

Peter Feist
Ausgabe: 22.04.2010
Sage niemand, die CSV wolle sparen, wo es nur geht: Die von Finanz-minister Luc Frieden am Dienstag vergangener Woche erwähnte Streichung des Kindergelds für alle über 21-Jährigen sei „falsch verstanden worden“, sagt Hochschulminister François Biltgen. Wenn die Lissabon-Nachfolgestrategie der EU …
Sparvorschläge der Regierung

Bon père de famille

Peter Feist
Ausgabe: 22.04.2010
Ein Premier, der „keine Probleme, für die es keine Lösung gibt“ erkennt. Minister, die davon ausgegehen, die Koalition werde sich schon einigen: In den nächsten Tagen ist mit neuen Vorschlägen der Regierung zur Haushaltssanierung zu rechnen. Angepasst, damit die LSAP ihr Gesicht nicht verliert und …
Croissance et exportations

Déséquilibres

Jean-Claude Weidert
Ausgabe: 08.04.2010
Après que le Pacte de stabilité et de croissance avait été vidé de sa substance, l’inimaginable est arrivé et un des pays membres de l’Union économique et monétaire (UEM), la récession aidant, se retrouve au bord du gouffre. Les dirigeants européens font des déclarations diverses, et les …
Die DP sammelte die populärsten Rezepte gegen Steuererhöhungen

Lob der fremden Sparsamkeit

Romain Hilgert
Ausgabe: 08.04.2010
Als die Tripartite Mitte März zu ihrer ersten Sitzung zusammentrat, überreichte die Demokratische Partei Premier Jean-Claude Juncker die Sparvorschläge, die sie binnen weniger Wochen mit ihrer Initiativ ­géint Steiererhéijungen im Internet und mit Postkarten gesammelt hatte. Am Vortag hatte …
Rapport annuel de l‘OCDE

Le Luxembourg une nouvelle fois épinglé

Georges Canto
Ausgabe: 18.03.2010
Dans son rapport annuel « Objectif Croissance » publié le 10 mars, l’Organisation de coopération et de développement économiques (OCDE) formule des recommandations pour renforcer la croissance et pérenniser la reprise économique dans l’ensemble des pays membres (voir encadré). Mais elle présente …
Nouvelle architecture de gestion des finances publiques

L’épée de Damoclès

josée hansen
Ausgabe: 04.03.2010
Parler de réforme serait sans contes­te disproportionné. Tout au plus pourrait-on intituler de « réformette » la proposition de loi n° 5667 déposée en février 2007 par le président de l’époque de la Commission de contrôle de l’exécution budgétaire, Henri Grethen (DP), au nom de ladite commission. …
Union monétaire

Tragédie grecque

Jean-Claude Weidert
Ausgabe: 18.02.2010
En 1992 fut adopté le Traité de Maas­tricht par les pays de l’Union europé­enne (UE). Il définissait, entre au­tres, la route qui devait aboutir à l’Union économique et monétaire (UEM) et la monnaie commune, l’euro. Le traité définissait également des critères financiers, les critères de …
Schwierigkeiten der Eurozone

Schwachstelle

Romain Hilgert
Ausgabe: 18.02.2010
„Wir sind das einzige Währungsgebiet, das über keine zentrale Regierung mit adäquater Gewalt verfügt,“ klagte Jean-Claude Juncker als Sprecher der Eurogruppe am Samstag in der Süddeutschen Zeitung, so als wären die CFA-Staaten tatsächlich schon Teil der Eurozone. Dass die Abwesenheit einer …
Defizit der öffentlichen Hand

Keine Kür, knappes Pflichtprogramm

Michèle Sinner
Ausgabe: 11.02.2010
„Ambitiös“ findet Finanzminister Luc Frieden das Sparprogramm, das er vergangenen Freitag vorlegte. Da hatte der Regierungsrat kurz zuvor die Aktualisierung des Stabilitäts- und Wachstumsprogramms angenommen, das alle Euro-Länder der EU-Kommission in regelmäßigen Abständen zwecks Überwachung der …
Tripartite

Steuererhöhung Nummer eins

Romain Hilgert
Ausgabe: 04.02.2010
Wenn derzeit im Vorfeld der Tripartite-Verhandlungen über Steuer­erhöhungen geredet wird, ist eine Erhöhung der Solidaritätssteuer fast schon kein Thema mehr. Wie könnte es auch anders sein bei einer Steuer, die zur Speisung des Beschäftigungsfonds dient, wenn die Arbeitslosigkeit und die …
Staatsverschuldung

Vergib uns unsere Schuld

Michèle Sinner
Ausgabe: 28.01.2010
Von amerikanischen Häuslebauern, über ihre Hypothekenfinanzierer, hin zu den Großbanken der USA und Europas, weiter in die Haushalte dieser Länder – das ist der Weg, den die über Jahrzehnte angehäufte Schuldenlast seit 2008 hinter sich hat. Durch Bankenrettungen wurde die einst private Schuld …
Steuereinnahmen 2009

Wir lassen es darauf ankommen

Romain Hilgert
Ausgabe: 21.01.2010
Eigentlich hätte Finanzminister Luc Frieden zufrieden sein können, als er am Freitag dem Haushalts- und Finanzausschuss des Parlaments eine DIN-A4-große Excel-Tabelle über die Situation des recettes courantes de l’État au 31 décembre 2009 vorlegte. Denn daraus geht hervor, dass der von manchen …
Parlamentarische Haushaltsdebatten

Lauter kleine Nadelstiche

Peter Feist
Ausgabe: 10.12.2009
LSAP-Fraktionschef Lucien Lux hat nachgezählt: 136 Mal stehe im Haushaltsbericht von Rapporteur Lucien Thiel (CSV) zum Staatsbudget 2010 das Wort „Krise“. Trotzdem will, als die Abgeordnetenkammer das zweite Anti-Krisenbudget der alt-neuen Juncker-Asselborn-Regierung diskutiert, nicht der Eindruck …
Haushaltsgutachten der Sozialpartner

Klassenkampf

Peter Feist
Ausgabe: 26.11.2009
Diesmal schenkte keine Seite der anderen etwas, als der Staatshaushaltsentwurf für das kommende Jahr begutachtet wurde. Handwerks- und Handelskammer empfahlen Einschnitte in die Staatsbeamtenbezüge und die Sozialtransfers und wollen den Index weiterhin aussetzen, um die nächstes Jahr auf 19 …
Cour des comptes

Ma non troppo

anne heniqui
Ausgabe: 26.11.2009
La Cour des comptes sort de sa réserve. Peut-être qu’après dix ans de retenue, les dirigeants de l’institution auront compris que la discrétion et la patience ne forcent pas toujours le respect de la part des ministères et administrations qu’ils sont appelés à contrôler. Peut-être aussi que les …
KFZ-Steuer

Steuerstreik

Romain Hilgert
Ausgabe: 19.11.2009
Seit Monaten findet in diesem Land ein breiter Steuerstreik statt, ohne dass größeres Aufheben darum gemacht wird. Rund 30 000 Autofahrer weigern sich, ihre Autosteuer zu bezahlen, und werfen Rechnungen und Mahnungen der Zoll- und Akzisenverwaltung in den Papierkorb. Der Ausfall für die …

Mehr Treffer …