Archiv

Politik / Öffentlicher Dienst

Vers un registre transparent

Pierre Sorlut
Ausgabe: 11.04.2025
La chambre des députés envisage une « réforme conséquente » de son « registre de transparence », lit-on sur son site cette semaine. Pour l’heure le registre ne renseigne que les personnes, associations ou groupes d’intérêts accréditées à la Chambre (au nombre de 334) pour éventuellement influencer …

Seit neun Monaten tingelt Eric Thill, liberaler Kulturminister, durchs Land. Ein Porträt

Unverhofft

Sarah Pepin
Ausgabe: 30.08.2024
Eric Thill begrüßt in seinem luftigen, mit Sichel-Möbeln ausgestattetem Büro im Hôtel des Terres Rouges. Er trägt ein Hemd in hellblauer Parteifarbe, eine durchsichtig-graue Brille und drei blaue Perlarmbänder. Bietet Wasser an, setzt sich vor seinen Tisch, auf dem Tagada-Haribos, Gletscher-Eis …

Pour une agence de gestion des participations de l’État

David Arendt
Ausgabe: 10.11.2023
Beaucoup de pays d’économie de marché modernes délèguent la gouvernance de leurs entreprises publiques et des sociétés du secteur privé dans lesquelles l’État détient une participation à une agence ou à une société holding nationale. Les raisons pour lesquelles cela n’est pas le cas au Luxembourg …

Pascale Junker installe la prospective comme science de gouvernement. Les hauts fonctionnaires en charge se réunissent pour la première fois ce vendredi

Madame planification

Pierre Sorlut
Ausgabe: 22.04.2022
« En 2020, la mutation est profonde et dépasse les attentes les plus optimistes. Quand on pense qu’il y a seulement dix ans, des promoteurs privés épaulés par des décideurs politiques irresponsables ont encore voulu construire, bec et ongles, des énormes shopping centers ou de nouvelles routes et …

LEITARTIKEL

Durch regieren

Ines Kurschat
Ausgabe: 22.01.2021
Man wolle vorerst nicht weiter kommentieren, sagte Max Lemmer, Sprecher der CGFP, dem Land. Er bestätigte aber, dass inzwischen ein Antwortschreiben von Premier Bettel eingetroffen sei, man stehe im schriftlichen Kontakt. In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob so etwas wie ein Dialog beginnt. …

Édito

Déi authentesch Fonction publique

josée hansen
Ausgabe: 29.05.2020
Ce serait, écrivent-ils, « une tragédie infâme » (« ein erbärmliches Trauerspiel »), que la majorité et l’opposition auraient monté le coup ensemble pour trahir le syndicat et la fonction publique tout entière, que le droit de souveraineté du pays est en jeu… Le comité de la Confédération générale …

Die Regierung will sich einen neuen verschärften Verhaltenskodex geben. Für Etienne Schneiders Zukunftspläne könnte das zu einem Problem werden

Fliegender Wechsel

Pol Schock
Ausgabe: 22.11.2019
Fallbeispiel Als die CSV 2013 auf der Oppositionsbank Platz nehmen musste, suchte ein Mann das Weite: Luc Frieden. Der langjährige Finanzminister konnte sich mit den Niederungen des parlamentarischen Alltags nicht anfreunden: „Das war mir alles zu negativ“, sagte er in einem Interview mit RTL. …

En une quinzaine d’années, Félicie Weycker a grimpé à grandes enjambées les échelons de l’administration publique. Portrait d’une femme à poigne

Grand commis de l’État [n.f.]

josée hansen
Ausgabe: 15.11.2019
La discrète « Je n’ai la carte d’aucun parti, insiste-t-elle, et je n’en veux pas. » Félicie Weycker n’a pas pour habitude d’emprunter les chemins de traverse. Quand elle parle, elle y va franco : « En règle générale, je dis ce que je pense et je fais ce que je dis ! » Droite dans ses talons …

Die Betrugsfälle in öffentlichen Verwaltungen häufen sich. Warum? Weil Kontrollen fehlen, auch durch die Banken, weil die Digitalisierung stockt und internationale Transaktionen zunehmen

Gelegenheit macht Diebe

Michèle Sinner
Ausgabe: 26.07.2019
Ende Januar hatte die Nachricht, der Wohnungsbaufonds sei Betrügern auf den Leim gegangen, schon Fragen über den verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Geldern aufgeworfen. Warum hatte der Fonds 800 000 Euro nach Polen geschickt, statt auf das Konto ihres heimischen Zulieferers, ohne sich zu …

Digital Strategy

„Wir planen eine Digitale Akademie“

Ines Kurschat
Ausgabe: 15.03.2019
D’Land: Herr Minister, der Run um die klugen IT-Köpfe ist im Gang und das weltweit. Wie will Luxemburg mithalten? Marc Hansen: Luxemburg ist nicht nur attraktiv wegen der politischen Stabilität und der hohen Löhne. Es ist gut aufgestellt in punkto Infrastrukturen, siehe Datenzentren. Wir machen …

Comment s’explique la faiblesse de l’appareil d’État luxembourgeois ?

Surchauffe

Bernard Thomas
Ausgabe: 10.08.2018
Dans The Paradox of Vulnerability (2017, Princeton University Press), John Campbell et John Hall, deux sociologues américains, s’étonnent de la résilience des petits États face aux crises économiques ; du moins ceux qui disposent d’institutions « thick ». Ils avancent une foule d’éléments (État de …

Der Staat hat große Schwierigkeiten, Beamte zu finden

Keine ruhige Kugel

Michèle Sinner
Ausgabe: 10.11.2017
Nicht kleckern, sondern klotzen. So konnte man die Ansage von Finanzminister Pierre Gramegna (DP) bei der Hinterlegung des Haushaltsentwurfs für 2018 verstehen: 500 neue Posten in der Bildung, plus 200 Mitarbeiter, um Kinder mit spezifischen Anforderungen in den Schulalltag zu integrieren. Darüber …
Portrait croisé de Romain Wolff et de Steve Heiliger, le nouveau tandem dirigeant de la CGFP

Les mystères CGFP

Bernard Thomas
Ausgabe: 06.01.2017
Ascensions Le 12 décembre, le comité fédéral de la Confédération Générale de la Fonction Publique (CGFP) a procédé à un élégant mouvement de roque : Romain Wolff a succédé à Emile Haag en tant que président, tandis que Steve Heiliger a pris la place de Wolff comme secrétaire général. Le choix du …
Eine Vereinigung von Gemeinde-Ingenieuren mit Bachelor-Diplom stört die Ruhe bei den Hinterzimmer-Verhandlungen über die Umsetzung der Beamtenreform im kommunalen Sektor

Die Gemeinde und ihr Techniker

Peter Feist
Ausgabe: 16.12.2016
Wenn sich in einer Gewerkschaft die Frage stellt, wer wessen Interessen vertritt, kann das zu dramatischen Konflikten führen. Schlimmstenfalls steht dann der Zusammenhalt der Gewerkschaft auf dem Spiel. So schlimm kam es für die Fédération générale de la fonction communale (FGFC) nicht, als sich …
Sans eux, l’Éducation nationale ne fonctionnerait pas. Et pourtant, les chargés d’éducation sont toujours traités comme enseignants de deuxième classe, moins chers et corvéables à merci

Le ras-le-bol des chargés

josée hansen
Ausgabe: 27.03.2015
« Ce que nous voulons ? Que notre situation trouve une solution politique et non pas qu’elle doive à nouveau être réglée devant les tribunaux ! » Luc Wildanger est très clair et structuré dans son discours. À 32 ans, crâne rasé, oreille percée et pull en V sous une veste décontractée, il est à …
Leitartikel

New Public Management

Romain Hilgert
Ausgabe: 20.03.2015
Am nächsten Dienstag soll es so weit sein: Die „größte Reform des Beamtenstatuts seit 50 Jahren“, so die ehemalige Ministerin Octavie Modert (CSV), soll Gesetz werden. Die ADR hatte 2004 in ihrem Wahlprogramm versprochen, das „für den Mittelstand verderbliche Ungleichgewicht zwischen öffentlichem …
Administration publique

Trois pour nettoyer les écuries d’Augias

josée hansen
Ausgabe: 07.02.2014
Une par jour Depuis deux semaines, il ne se passe pas un jour sans nouvelle révélation sur un dysfonctionnement dans une administration publique. La plus notoire étant la procédure disciplinaire lancée contre Pierre Barthelmé, conseiller de gouvernement première classe, coordinateur des …
Öffentéicher Dienst

Alles beim Alten

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.08.2013
In seiner Erklärung zur Lage der Nation vor drei Jahren hatte Premier Jean-Claude Juncker dekretiert: „Die Regierung ist der Meinung, dass es im öffentlichen Dienst bis zum Ende der Legislaturperiode keine Erhöhung des Punktwerts geben kann.“ Dass er Recht behalten sollte, ist vielleicht darauf …
Der Staat will Personalkosten sparen. Die Kürzungen treffen nicht nur Staatsbeamte, sondern auch viele freiwillige, lebensrettende Helferinnen und Helfer

Die Retter schlagen Alarm

Ines Kurschat
Ausgabe: 19.07.2013
Als erste empörten sich die Lehrergewerkschaften Apess und SEW. 25 Prozent weniger, so hatte die schwarz-rote Koalition geplant, sollten Lehrkräfte künftig erhalten, die neben der Schule noch in Examensjurys Abschlussarbeiten angehender Lehrer korrigierten oder in Programmkommissionen über neue …
Wenn die Regierung nächsten Monat ihr neues Sparpaket vorlegt, kennen alle schon die Schuldigen: die Staatsbeamten und ihr Gehälterabkommen

Der Blitzableiter

Romain Hilgert
Ausgabe: 06.04.2012
Nun ist es nicht mehr zu vertuschen: Noch bevor sich die Regierung über ihr neuestes Sparprogramm zur Senkung des Staatsdefizits einigt und es am 8. Mai veröffentlicht, droht es mit dem am Freitag vor dem Schlichter bekräftigten Gehälterabkommen in öffentlichen Dienst zu kollidieren. Dabei hatte …

Mehr Treffer …