Archive

Politique / Gouvernement

Loin de la révolution annoncée, le nouveau gouvernement DP-LSAP-Verts ne peut que s’inscrire dans la continuité

Le 19e ministre

josée hansen
Édition: 13.12.2013
Ils se font la bise en arrivant, saluent à gauche et à droite, serrent des mains et rigolent avec leurs collègues du Parlement avant de s’asseoir sagement l’un à côté de l’autre sur le banc du gouvernement, en face de la tribune de l’orateur. Quand Jean-Claude Juncker (CSV) commence son discours …

Haushaltspolitik

Die moderne Sparkoalition

Romain Hilgert
Édition: 06.12.2013
Im Mittelpunkt der beginnenden Legislaturperiode steht die Haushaltspolitik, das auch mittels europäischem Stabilitätspakt und Schuldenbremse vorgegeben Ziel eines ausgeglichenen Haushalts, dem die Einnahmen- und Ausgabenpolitik des Staats und so gut wie auch alle anderen Politikbereiche …
Blau-rot-grüne Koalition

Und nun die Modernisierer

Romain Hilgert
Édition: 06.12.2013
Teilweise euphorisch ging es in den Parteigremien zu, die am Dienstag über die Regierungsbeteiligung von DP, LSAP und Grünen zu entscheiden hatten. Die Freude, wider manche Erwartungen, noch immer oder endlich einmal dabei zu sein, gar den Premier zu stellen, steigerte sich zur Aufbruchstimmung: …
Commentaire

D’Maus Kätti kënnt an d’Stad

josée hansen
Édition: 06.12.2013
« La culture est ce qui reste quand on a tout évacué », semblaient se dire, en détournant légèrement la citation d’Édouard Herriot, les négociateurs du DP, du LSAP et des Verts, car ce ne fut que lors du tout dernier briefing pour la presse, vendredi dernier, 29 novembre, que le formateur du …
La génération Bettel au pouvoir : Instantanés de sept membres du gouvernement libéraux, tous novices

La bande à Bettel

Bernard Thomas
Édition: 06.12.2013
Portrait de groupe Pour le Premier ministre Xavier Bettel, la politique, c’est aussi une histoire d’amitiés : Corinne Cahen, il la connaît depuis l’école primaire, Claude Meisch, il l’a rencontré dans son adolescence à la Jeunesse démocrate et libérale. C’est avec lui qu’il a fait campagne devant …
Les ministres socialistes : un renouveau par choix

Les doyens et les quadras

josée hansen
Édition: 06.12.2013
« Nous n’aurons pas le Premier ministre, » lança Etienne Schneider, tête de liste socialiste et nouveau vice-Premier ministre du gouvernement DP-LSAP-Verts, mardi soir devant les délégués du parti réunis au Casino syndical à Bonnevoie, en présentant les ressorts occupés par son parti. « Le poste …
Institutionelle Reformen

Entbürokratisierung als Wettbewerbsvorteil

Romain Hilgert
Édition: 06.12.2013
Eine „politische Erneuerung“ und eine „Modernisierung des Landes“ verspricht das Koalitionsabkommen von DP, LSAP und Grünen in seiner Präambel (S. 3). Mit einer Reform der Institutionen hoffen die Parteien nicht zuletzt, kostengünstig die Sympathien zu gewinnen, die sie sich mit ihrer …
Bildung und Familie

Liberale Sozialpolitik

Ines Kurschat
Édition: 06.12.2013
Wer gedacht hat, nach neun Jahren Delvauxscher Reformpolitik würde unter Rot-Blau-Grün Schluss gemacht mit Strukturreformen, hat sich geirrt. Nachdem beim Werteunterricht rasch Einigkeit herrschte, haben sich die Koalitionäre auch darauf verständigt, die geplante Reform des Sekundarunterrichts …
Nachhaltigkeit

Grüne Akzente

Peter Feist
Édition: 06.12.2013
„Und dabei ist das hier der Koalitionsvertrag und kein grünes Wahlprogramm!“, rief Felix Braz am Dienstag unter lautem Applaus in die grüne Parteitagsrunde. Da war der Koalitionsverhandlungsführer von Déi Gréng bei seinem Resümee des Regierungsprogramms im Energiekapitel angelangt. Tatsächlich: …
Gesundheit und Sozialversicherung

Fallpauschalen und Zusatzrenten

Peter Feist
Édition: 06.12.2013
Wer im Koalitionsvertrag über Gesundheit und Sozialversicherung nachliest, muss viele Seiten umblättern. Die beiden Kapitel sind zusammengenommen der nach der Wirtschaft und der Nachhaltigen Entwicklung drittlängste Teil im Regierungsprogramm. Das liegt nicht etwa daran, dass Blau-Rot-Grün eine …
Die Ressorts Schule, Kindheit und Jugend kommen unter ein Dach. Damit löst die DP-LSAP-Grüne-Koalition ein erstes Wahlvorhaben ein

Das ist mega!

Ines Kurschat
Édition: 29.11.2013
Es wird gehütet wie ein Staatsgeheimnis, doch das heitere Ministerraten des künftigen blau-rot-grünen Kabinetts ist voll im Gange. Wer bekommt was, und wird es bei den alten Ressorts bleiben oder neue Ministerien geben?, grübeln Journalisten um die Wette. Im Bereich Bildung war die grobe …
Die bisherige CSV/LSAP-Regierung wollte keinen Haushaltsentwurf mehr einbringen. Wieso eigentlich?

No government shutdown

Romain Hilgert
Édition: 22.11.2013
In den nächsten 14 Tagen soll das Land eine neue Regierung erhalten. Aber dann wird es noch immer keinen Staatshaushalt haben. Denn in der Regierungskrise während des Sommers hatte die CSV/LSAP-Regierung die Arbeiten am Haushaltsentwurf für 2014 plötzlich abgebrochen. Da das Parlament erst am 7. …
En invitant Alain Kinsch, Kik Schneider et Norbert Becker à la table des négociations, le DP a relancé le débat sur les rapports qu’entretient la politique avec le lobby de la place financière

Les experts

Bernard Thomas
Édition: 15.11.2013
« Il ne faut pas se leurrer, comme mes collègues des big four, si je veux parler à un ministre, je ne suis pas obligé de passer par des discussions de coalition. Si donc vraiment j’avais voulu exercer de l’influence, alors, croyez-moi : je n’en serais pas passé par là. Je serais resté im stillen …
NSA-Affäre

Falscher Fatalismus

Ines Kurschat
Édition: 01.11.2013
Er denke nicht, dass Luxemburg für die Amerikaner interessant sei, sagte Außenminister Jean Asselborn am vergangenen Freitagabend nach dem EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs. Auf der Tagesordnung ganz oben: der Abhörskandal um die NSA. Wenige Tage zuvor war aufgeflogen, dass der …
Regierungsbioldung

Liberale Koalition

Romain Hilgert
Édition: 25.10.2013
Als die CSV bei den Kammerwahlen 1974 drei Sitze verlor, verzichtete sie noch am Wahlabend auf eine erneute Regierungsbeteiligung. Am vergangenen Sonntag erlebte sie ihre schwerste Wahlschlappe seit 40 Jahren, verlor erneut drei Sitze und erklärt seither, dass alle zu dumm seien, um zu erkennen, …
Ende oder Fortsetzung der Ära Juncker

Die Nachfolger

Romain Hilgert
Édition: 11.10.2013
Premier Jean-Claude Juncker war über seinen hysterisch gewordenen Geheimdienst als Höhepunkt einer Serie von Affären gestürzt, zu denen auch die Fußball-Mall von Wickringen-Livingen, der Ein- und Ausstieg von Katarern bei Cargolux und die jahrelang verhinderte Aufklärung der Terrorwelle der …
Zwei Jahrhunderte Regierungskrisen in ihrer Beständigkeit

Augen zu und durch bis zum bitteren Ende

Romain Hilgert
Édition: 13.09.2013
Vom Präsidenten des Regierungs-Collegiums Théodore de la Fontaine 1848 bis Premierminister Jean-Claude Juncker 2013 ist die Geschichte der parlamentarischen Demokratie auch eine Geschichte der Regierungskrisen. Was die Krisen über die unterschiedlichen Protagonisten und Anlässe einte, war, dass …
Le rapport Songa sur la corruption présumée chez Cargolux s’invite dans les coulisses de la campagne électorale. Juncker vole au secours de l’ancien ministre LSAP Jeannot Krecké

Vengeurs masqués

Véronique Poujol
Édition: 06.09.2013
Cette fois, Jeannot Krecké ne fera pas de quartier ni de cadeaux. Me Pol Urbany, l’avocat de l’ancien ministre LSAP de l’Économie, peaufine les plaintes en diffamation contre le site d’informations nuqudy.com, dont le serveur est basé à Londres – c’est à peu près tout ce qu’on sait – pour avoir …

Regierung und Parlament machen weiter, als ob nichts geschehen wäre: Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist auch eine Krise der Demokratie

Der Sommer der Zombies

Romain Hilgert
Édition: 02.08.2013
Weil Luxemburg immer die ärmste und rückständigste Provinz der Spanischen Niederlande war, die bei ihrer Unabhängigkeit auch noch ihre Metropole verlor, ahmt es die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Nachbarländer nur mit einer gewissen Verzögerung nach, welche vielleicht der …
Nach der Tripartite scheiterte nun auch die Koalition

Wer stürzte Jean-Claude Juncker?

Romain Hilgert
Édition: 12.07.2013
Obwohl die Abstimmung über den Bericht des parlamentarischen Ermittlungsausschusses zu den Untaten des Nachrichtendienstes erneut aufgeschoben worden war, hatten sich die Parteileitung der LSAP, die sozialistischen Minister und die sozialistischen Abgeordneten am vergangenen Donnerstag getroffen, …

Plus de résultats …