Archive

Politique / Politique sociétale

Die CSV und das Abtreibungsverbot

Die Ritter des ungeborenen Lebens

Romain Hilgert
Édition: 28.01.2010
„Wir sind entschieden dabei, die Moral und das Gewissen in unserem Land totzuschlagen. An ihre Stelle kommt die Erleichterung der Scheidung, das Abtreibungsgesetz, die Sterilisierung undsoweiter. Aber das Ergebnis dieses Verbrechens an unserem Volk lässt nicht auf sich warten“, empörte sich der …
La réforme de l’avortement…

… ou la juste mesure de la détresse d’une femme

Nadine Entringer
Édition: 28.01.2010
Non, je ne l’ai pas fait ! Mais j’aurais pu… Seulement, j’ai eu la chance de n’avoir jamais eu à décider, j’ai eu la chance de ne m’être jamais retrouvée dans une situation, où j’aurais dû me décider pour ou contre un avortement. Mais j’en connais beaucoup, des femmes qui, pour des raisons que …
Reform der Abtreibungsregeln

Gewissensfrage

Ines Kurschat
Édition: 21.01.2010
Abtreibung sei „kein Mittel zur Familienplanung“, und „wir sind im Strafrecht und wir bleiben im Strafrecht.“ Deutlicher hätte die Absage von François Biltgen am Mittwoch im Parlament nicht ausfallen können. Eine völlige Depenalisierung der Abtreibung wird es mit der CSV nicht geben, machte der …
Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare

Not in my name

Ines Kurschat
Édition: 26.11.2009
„Wir wollen gleichgeschlechtlichen Partnern das Recht zuerkennen, Kinder ihres Partners zu adoptieren“, hatte Premier Jean-Claude Juncker (CSV) in der Regierungserklärung im Sommer versprochen, dazu werde man die nationale Ethikkommission mit einem Gutachten beauftragen. Das liegt nun vor – und …
Entwicklung des Wahlrechts

Allgemeines Wahlrecht

Romain Hilgert
Édition: 29.10.2009
Mit einer Gedenkplatte, parlamentarischen Entschließungsanträgenund einigen manchmal hastig nachgereichten Presseerklärungen wurde diese Woche daran erinnert, dass esinzwischen 90 Jahre her sind, dass erstmals Frauen an Kammerwahlen teilnehmen durften. Zwar ist 90 keine besondersrunde Jahreszahl …

LSAP und Maisons de la laïcité

Kirchen für die Kirchengegner

Romain Hilgert
Édition: 06.08.2009
In ihren Koalitionsverhandlungen machten CSV und LSAP ab, zwecks Förderung des „interkulturellen Dia­logs“ ein nationales Netz von Maisons de la laïcité einzurichten, die Kontaktstellen für die „laizistische Gemeinschaft“ sein und Begegnungen, Austausch, Informatio­nen und Dienstleistungen …

Säkularisierte Gesellschaft

Weltbildstörung

Romain Hilgert
Édition: 09.07.2009
Er glaube, dass die Worte des Heiligen Vaters heute mehr Beachtung fänden als vor der Finanzkrise, meinte am Dienstag Bischofsvikar und Caritas-Direktor Erny Gillen bei der Vorstellung der neuen Enzyklika Caritas in veritate von Papst Benedikt XVI. Der Papst veröffentlichte diese Woche seine …

Religionsunterricht

Die Weihwasserscheide

Romain Hilgert
Édition: 30.04.2009
Der katholische Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen war noch 2004 eine solche Selbstverständlichkeit für die CSV, dass sie es nicht für nötig gehalten hatte, ihn in ihrem Wahlprogramm auch nur zu erwähnen. Doch fünf Jahre später sieht sich die christliche Partei nun gezwungen, seiner …
Verfassungsrevision

Foltern wird verfassungswidrig

Romain Hilgert
Édition: 30.04.2009
Nach jahrelangen Vorarbeiten reich­te der Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses der Institutionen und der Verfassungsrevi­sion am 21. April einen Vorschlag zur Gesamtrevision der Verfassung ein (d’Land, 24.4.2009). Darin ist vorgesehen, einen neuen Verfassungsartikel 13 zu schaffen mit dem …
Avortement

L’IVG n’est pas un crime

anne heniqui
Édition: 23.04.2009
Le risque de se retrouver aux urgences à cause d’une tentative ratée d’avortement clandestin est toujours aussi grand, même après les dernières avancées médicales en la matière. La prise incontrôlée de médicaments qui provoquent des contractions, achetés via Internet, est devenue le moyen moderne …
Avortement

« Si je veux »

josée hansen
Édition: 15.01.2009
Pourvu que cela ne s’ébruite pas trop. La crise économique et financière, la demande de référendum sur les pouvoirs du monarque, l’application des lois sur les soins palliatifs ou l’euthanasie et les relations internationales sont bien assez de dossiers chauds à traiter pour cette majorité …
Werteunterricht

Machbarkeit

Ines Kurschat
Édition: 15.01.2009
Als im Sommer 1912 eine rot-blaue Mehrheit das Schulgesetz verabschiedete, war schwere Krise angesagt. Weil der Einfluss der katholischen Kirche zu schwinden drohte, weigerte sich Großherzogin Marie-Adelheid, den Text zu unterzeichnen. Wenn nächste Woche die Abgeordneten über die neuerliche …
Scheidungsreform

Anschubhilfe

Ines Kurschat
Édition: 20.11.2008
Es war eine kleine Sensation, was die Abgeordneten der parlamentarischen Justizkommission auf ihrer Sitzung am vergangenen Mittwoch beschlossen haben. Weil die von der CSV vor Jahren begonnene Scheidungsreform noch immer auf Eis liegt, haben sie das Heft in die Hand genommen und entschieden, die …
Euthanasie

Von Belgien gelernt

Peter Feist
Édition: 30.10.2008
Es überrascht schon nicht mehr: Gestern vormittag stimmte der parlamentarische Gesundheitsausschuss über Änderungen am Euthanasie-Gesetzesvorschlag „Err-Huss“ ab. Wie schon am 22. Mai, als erste Änderungen verabschiedet worden waren, die der Staatsrat anschließend begutachtete, gab es keine …
Euthanasie

Von Belgien lernen?

Peter Feist
Édition: 09.10.2008
Formell sollte es natürlich nur ein Gutachten sein, das der Staatsrat zum Euthanasie-Gesetzesvorschlag der Abgeordneten Lydie Err (LSAP) und Jean Huss (Grüne) zu verfassen hatte. Aber nachdem der parlamentarische Gesundheitsausschuss am 22. Mai zum bislang letzten Mal darüber diskutiert und auch …
Kampf gegen Zwangsehen

Alibi oder echte Hilfe?

Ines Kurschat
Édition: 31.07.2008
Dass die französischen Revolutionäre, als sie von „paternité“ und „droits de l’homme et du citoyen“ sprachen, nicht gerade die Frauenrechte im Sinn hatte, hatten kluge Zeitgenossinnen schon damals erkannt. Mehr als hundert Jahre später enthält der Vorläufer des luxemburgischen Zivilgesetzes, der …
Religionsunterricht

Anachronismus

Romain Hilgert
Édition: 12.06.2008
Der Staatsrat hat mit seinem rezenten Gutachten zum Entwurf des Grundschulgesetzes für Aufmerksamkeit gesorgt. Denn er bemängelte am Rande, dass aufgrund eines parteipolitischen Kompromisses, den die Unterrichtsministerin diese Woche in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage bestätigte, …
Individualisation des droits à la pension

Valse à mille temps

anne heniqui
Édition: 05.06.2008
Le projet d’individualisation des droits à la pension est un plat froid et vient d’être réchauffé par Jean-Claude Juncker lors de sa déclaration sur l’état de la nation le 22 mai au parlement. Le Premier ministre a promis que le gouvernement ferait du concret – après avoir recherché en vain la …
Parteien und Euthanasie

Kontrollverlust

Peter Feist
Édition: 22.05.2008
Es hat nicht geklappt bei der Sitzung des parlamentarischen Gesundheitsausschusses gestern Vormittag, es gibt keinen Euthanasie-Konsens. Auch nach dreieinhalbstündiger Debatte lehnten die Vertreter von LSAP, DP und Grünen all die Änderungsvorschläge der CSV am Err/Huss-Gesetzesvorschlag ab, die …
Euthanasie

Ein wenig Gnadentod

Peter Feist
Édition: 17.04.2008
Droht Schwarz-Rot eine Koalitions­krise wegen der Euthanasie-Frage? Das hängt davon ab, ob ein Euthanasie-Gesetz formuliert wird, an dem auch die CSV sich beteiligen kann. Derzeit ist das ausgesprochen unsicher. Es sei ja „noch gar nicht richtig diskutiert worden“ über den Gesetzesvorschlag von …

Plus de résultats …