Archive
Politique / Politique sociétale
Überdacht
Romain Hilgert
Édition: 27.03.2008
Einen Monat, nachdem die CSV bis auf eine Ausnahme geschlossen gegen den Gesetzesvorschlag zur Legalisierung der Euthanasie gestimmt hatte, kündigte sie an, dass sie ihre „Position überdacht“ habe. Dieser Schritt kam nicht überraschend. Denn am 19. Februar hatte die Abgeordnetenkammer die …
Die Parteien und das Euthanasie-Votum
Alte Loyalitäten
Romain Hilgert
Édition: 21.02.2008
Über
Nacht, genauer: in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch, ist Luxemburg
anscheinend zu einem der gesellschaftspolitischen Vorreiter in Europa
geworden. Es weiß bloß nicht, wie ihm geschehen ist. Denn das ist nicht
so seine Art.
Wie
sich im Parlament eine Mehrheit zur Legalisierung der …
Euthanasie-Votum
Vom liberalen Minimum
Peter Feist
Édition: 21.02.2008
Als
die Abgeordnetenkammer am Dienstag über die Euthanasie-Vorlage von
Lydie Err und Jean Huss debattierte, schien das Abstimmungsergebnis
irgendwann in der Luft zu liegen. Zu groß war die Zahl der Redner, die
eine Strafbefreiung aktiver Sterbehilfe unter bestimmten Bedingungen
befürworteten. …
Palliativbetreuung
Kulturkampf
Peter Feist
Édition: 10.01.2008
Es war in der Vorweihnachtszeit, als in den Medien die Wortmeldungen für oder gegen Straffreiheit der aktiven Sterbehilfe sich noch einmal häuften. Einen Tag, nachdem derStaatsrat den Err-Huss-Gesetzesvorschlag abgelehnt hatte, schenkte am 19. Dezember d’Wort
seine ganze Seite 2 dem Erzbischof für …
Werteunterricht
Machtkalkül
Ines Kurschat
Édition: 25.10.2007
Es
war eine Minderheitsmeinung. Als sich der Staatsrat im März 1968 mit
dem Gesetz zur Einführung des laizistischen Moralunterrichts befasste,
stellten zwei Mitglieder des Hohen Rates die Grundsatzfrage: Eine rein
katholische Werteerziehung dürfe es in der öffentlichen Schule
eigentlich nicht …
Kein Fraktionszwang zum Euthanasie-Votum
Das francksche Paradox
Romain Hilgert
Édition: 18.10.2007
Da wollte die CSV, der noch immer der Ruf vorausgeht, autoritär, dogmatisch und moralisierend zu sein, sich ausdrücklich weltoffen,tolerant
und aufgeklärt geben. Und prompt sorgte ihre Betzdorfer Deputierte
Marie-Josée Franck für Furore, als sie die Zeichen der Zeit verkannt zu
haben schien und …
Künstliche Befruchtung
Verlegenheitslösung
Peter Feist
Édition: 22.02.2007
Als Mitte Mai letzten Jahres der Service de procréation médicalement assistée (Service PMA) am Centre hospitalier de Luxemburg sein einjähriges Bestehen feierte, versprach Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo (LSAP), der künstlichen Zeugung zur gesetzlichen Basis zu verhelfen, die sie …
Künstliche Befruchtung
Liberalität auf Abruf?
Peter Feist
Édition: 25.05.2006
Am
Mittwoch letzter Woche beging der „Service de Procréation médicalement
assistée“ (PMA) am hauptstädtischen Centre hospitalier feierlich das
erste Jahr seines Bestehens. Ganz exakt ist das nicht: Praktiziert wird
die medizinisch unterstützte Zeugung in Luxemburg schon länger. Seit
Anfang der …
Politische Bilanz 1999-2004
Das Jahrhundertwerk
Romain Hilgert
Édition: 03.06.2004
In
ihrem Koalitionsabkommen vom August 1999 stellten CSV und DP fest, dass
die Verfassung von 1868 zwar ihre Probe bestanden habe. Doch zu Beginn
eines neuen Jahrtausends halte die Regierung es für angebracht, ein
neues Grundgesetz aufzusetzen, das der verfassungsrechtlichen und politischen
…
Planning familial
En mouvement
anne heniqui
Édition: 02.05.2002
Changement
de décor au centre ville : l'équipe du Mouvement pour le
planning familial et l'éducation sexuelle vient de déménager.
Un nouveau départ permettant de tirer un trait et de viser plus
haut, à condition d'en avoir les moyens. Depuis la disparition de
la figure emblématique Marie-Paule …
Lesbisches Paar als Pflegeeltern abgelehnt
Heilsame Normalität?
Ines Kurschat
Édition: 08.01.2002
Es
ist ein schmuckes Reihenhaus irgendwo in Wasserbillig, mit hellen,
großen Räumen, einem Garten und viel Platz zum Spielen. Hier wohnen und
arbeiten die Psychologinnen Susanne Stroppel und Karin Weyer seit
nunmehr sechs Jahren. Das deutsch-luxemburgische, kinderlose lesbische
Paar steht …
Jeunes délinquants en prison
Faux réflexes
marc gerges
Édition: 10.11.2000
Sûr,
placer de jeunes délinquants dans une « unité de sécurité
» dans un Centre socio-éducatif à cause de leur caractère
« agressif » et « dangereux » n'est pas une solution
idéale. Mais comparé au fait que ces jeunes sont actuellement
incarcérés à la prison de Schrassig, il s'agit du
moindre mal. …