Archive

Politique / Relations sociales

Gehälterrevision für den öffentlichen Dienst

Verhandlungsspielraum

Romain Hilgert
Édition: 13.01.2011
Vizepremier Jean Asselborn hatte uns im vergangenen Frühjahr den Begriff der „offenen Tripartite“ geschenkt, bei der die Sozialpartner nicht hinter verschlossenen Türen eine Einigung aushandelten, sondern ihre Meinungsverschiedenheiten in die Öffentlichkeit trügen. Die Idee scheint Furore zu …
Index

Von der Theorie zur Praxis

Romain Hilgert
Édition: 13.01.2011
Der Präsident des Handwerkerverbands, Norbert Geisen, konnte beim Neujahrempfang seiner Föderationen einen historischen Durchbruch vermelden: „Es ist aber das erste Mal, dass eine Regierung diese Problematik implizit zur Kenntnis nimmt. Sonst wurde bei einer Indextranche immer nur von den …
Mit einem Schuss Planwirtschaft wollen die Unternehmer nun ihre Strukturreformen durchsetzen

Die Tripartite gewährte ein Jahr Zeit

Romain Hilgert
Édition: 13.01.2011
„Die Kompensation der Mindestlohnerhöhung und der Erhöhung der Krankenkassenbeiträge sind keine Lösungen. Es handelt sich lediglich um Schadensbegrenzung.“ So bewertete der Präsident der Chaux de Contern und des ehemaligen Industriellenverbands Fedil, Robert Dennewald, die Einigung, die Re­gierung …
Wiederbelebungsversuche an der Tripartite

Kompromisslos

Romain Hilgert
Édition: 06.01.2011
Zu den Vorhaben, an denen der politische Erfolg der Regierung am Ende dieses Jahres gemessen werden wird, gehört das Bemühen, die Tripartite im Besonderen und den Sozialdialog im Allgemeinen wieder auf ihre gewohnte Weise zu organisieren. Denn dass sie die Tripartite durch zwei Separatfrieden …
Tripartite, zweiter Akt

Der Staat zahlt

Romain Hilgert
Édition: 16.12.2010
Über „ein verständliches und wirksames Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit“ freute sich Premier Jean-­Claude Juncker am Mittwoch nach einer Einigung mit den Vertretern der Unternehmerverbänden. Denn die Regierung hatte ihr Angebot vom 29. Oktober bei der von verschiedenen …
Sparpaket

Der Ausstieg

Romain Hilgert
Édition: 25.11.2010
Warme Worte des Danks und der Unterstützung kamen binnen Stunden aus fast sämtlichen Parteien und Gewerkschaften, als der sonst so gerne den Unnachgiebigen spielende Finanzminister Luc Frieden (CSV) am Dienstag angekündigt hatte, dass der Bëllegen Akt und die Zinsvergütung beim Erwerb eines …
Die Verstaatlichung der von Mindestlohn und Index verursachten Lohnkostenerhöhung könnte sich in der Praxis als delikat erweisen

Kompensation als Politik

Romain Hilgert
Édition: 04.11.2010
Nach drei Stunden Verhandlungen am Samstag im Sitzungssaal des Staatsministeriums konnte der Vorsitzende des Unternehmerdachverbands UEL, Michel Wurth, Erfolg vermelden: „Nächstes Jahr kommt es zu keiner Steigerung der Lohnkosten.“ Während sich die Bankenvereinigung ABBL und andere …
Luxemburger Modell

Ende gut

Romain Hilgert
Édition: 04.11.2010
Das Luxemburger Modell ist nicht tot, wie die parlamentarische Opposition vorwurfsvoll geklagt hatte. Jenes Modell, das dank hoher Produktivität und etlicher Souveränitätsvorteile so lange gut funktionierte, als genug Geld da war, um hohe Löhne und einen maximalen Sozialstaat bei einer niedrigen …
Innerhalb eines Jahres wurden CSV und LSAP zur in Unternehmerkreisen bestgehassten Koalition seit langem

Sozialmonolog

Romain Hilgert
Édition: 14.10.2010
Am heutigen Freitag soll die Regierung erneut die Vertreter der Unternehmerverbände treffen. Denn vier Stunden hatten am 1. Oktober nicht gereicht, um ihnen den mit den Gewerkschaften beschlossenen Indexkompromiss schmackhaft zu machen. „Aber wir warten noch immer auf die Einladung“, ärgerte sich …
Indexmanipulation

Sanfter Einstieg

Romain Hilgert
Édition: 30.09.2010
Die von einer selten einmütigen Gewerkschaftsfront begonnene Generalmobilisierung wird abgesagt. Die von der DP verlangten Neuwahlen finden nicht statt. Die im April vertagte Koalitionskrise ist beendet. Und das alles rechtzeitig vor der Hinterlegung des Haushaltsentwurfs am nächsten Dienstag. …
Die Folgen der neuen Indexbewirtschaftung

Fristenlösung

Romain Hilgert
Édition: 30.09.2010
Wenn es auch vorerst noch nicht so heißen darf und provisorisch bleibt, so einigten sich Regierung und Gewerkschaften am Mittwoch doch noch darauf, vom System der automatischen Indexanpassungen zu einem der Indexbewirtschaftung überzugehen. Dass es so schwierig war, eine Einigung über den Index zu …
Kindergeldreform

Eskalation

Romain Hilgert
Édition: 23.09.2010
Die Gewerkschaftskundgebung gegen die Kindergeldreform zu Lasten der Grenzpendler vergangene Woche auf der Place Clairefontaine wurde mit einigen tausend Teilnehmern zu einem Erfolg und zeigte nebenbei noch einmal, über welch gut geölten Mobilisierungsapparat samt Intendanz insbesondere der OGB-L …

Vor der Herbst-Tripartite

Gordischer Knoten

Romain Hilgert
Édition: 09.09.2010
Nachdem er die Tripartite mangels Einigung über die von ihm ­vorgeschlagene Indexmanipulation abgebrochen hatte, trat Premier Jean-Claude Juncker am 5. Mai vor das Parlament und kündigte in seiner Erklärung zur Lage der Nation neue Ausführungsbestimmungen des Indexgesetzes für den Herbst und eine …
Fortes inquiétudes dans le secteur social

Les perdants de la course

anne heniqui
Édition: 09.09.2010
Le discours est inhabituel pour ce secteur : plan social, mobilisation syndicale, restructuration, réaffectations, licenciements. Il s’agit ici du domaine des assistantes sociales, dont personne ne doute de la nécessité, surtout en temps de crise, catalyseur de situations de détresse matérielle. …
Les conséquences de la réforme des aides financières pour études supérieures et de l‘abolition des allocations familiales au-delà de 18 ans se font peu à peu sentir. Et le mécontentement augmente

La main dans le sac

josée hansen
Édition: 02.09.2010
Schématiquement, sans même exagérer, les fils et filles des beaux quartiers, dont les parents sont directeurs d’une banque, d’une fiduciaire ou tous les deux enseignants en fin de carrière auront désormais droit à une bourse annuelle non remboursable de 6 500 euros pour leurs études, alors que le …
Index-Diskussion

Dritter Weg

Romain Hilgert
Édition: 19.08.2010
Um Munition für die im Herbst bevorstehende Wiederaufnahme der Index-Diskussionen zu liefern, veröffentlichte das statistische Amt des Wirtschaftsministeriums diese Woche Berechnungen über die Auswirkungen verschiedener Formen von Indexmanipulationen auf die Lohnentwicklung. Am Beispiel der …
Luxemburger Modell

Stresstest

Romain Hilgert
Édition: 12.08.2010
Weil er schließlich auch Sprecher der Eurogruppe ist, hatte es sich Premier Jean-Claude Juncker vergangene Woche nicht verkneifen können, eine modische Vokabel aufzugreifen und zu warnen, dass das Luxemburger Sozialmodell im Herbst einem „Stresstest“ unterzogen werde. Doch leider für den Premier, …
Im Internet mobilisieren Grenzgänger gegen die CSV-LSAP-Sparpolitik

Venez avec nous !

Ines Kurschat
Édition: 05.08.2010
„Merci, Mr Juncker, vous venez de motiver plein de frontaliers pour participer à la manifestation“ am 16. September, lautet ein zorniger Eintrag im Forum von lesfrontaliers.lu. Auf seiner Abschlusspressekonferenz am Dienstag vor der Sommerpause hatte der Staatsminister bestritten, seine Regierung …
Wie weiter in der Tripartite?

Patronatsprotest

Romain Hilgert
Édition: 17.06.2010
„J.-C. Reding: Keine Einigung = Generalstreik“, hatte das Tageblatt am 31. März stolz über fünf Spalten angekündigt. Vier Wochen später kam es dann weder zu einer Einigung in der Tripartite, noch zu einem Generalstreik. Aber dafür gibt sich nun die Unternehmerseite um so kämpferischer. Der …
Interview mit ABBL-Präsident Ernst-Wilhelm Contzen

Mentalitätswandel

Michèle Sinner
Édition: 03.06.2010
Ernst-Wilhelm Contzen, 61, Chief executive officer der Deutschen Bank in Luxemburg, steht seit vier Wochen an der Spitze der Bankenvereinigung ABBL. Contzen lebt und arbeitet seit zwölf Jahren in Luxemburg und fühlt sich, so sagt er selbst, hier so wohl, dass er nicht mehr weg ziehen möchte. Als …

Plus de résultats …