Archive
Politique / Relations sociales
Ein Dutzend Minister/innen und DP-Europawahl-Kandidat/innen defilierten am Tag der Arbeit durch das Festzelt des LCGB in Remich. Und degradierten den politischen 1. Mai zu einer selfie-lastigen Polit-Show
„Sidd der gutt drop?“
Luc Laboulle
Édition: 03.05.2024
LCGB-Präsident Patrick Dury schwitzte ganz schön viel am Mittwoch in Remich, wo der christliche Gewerkschaftsbund seit 2017 alljährlich am Tag der Arbeit seine politische Kundgebung samt Familienfest abhält. Die Sonne schien und bereits am Morgen war es heiß im Festzelt „près de la Picine“ an der …
Die CGFP spielt gegen die CSV deren Wahlkampf-Opportunismus aus. Die Staatsbeamtengewerkschaft möchte, dass ihre Macht anerkannt wird
Sinkendes Schiff
Peter Feist
Édition: 03.05.2024
Serge Wilmes ist nicht zu beneiden. Seit vier Monaten erklärt der Beamtenminister von der CSV, wieso es kein Widerspruch sei, dass die CSV-Fraktion im Juli bei der Verabschiedung des neuen Armeegesetzes im Parlament Front gegen die „Evaluierung“ der Berufsmilitärs gemacht hat, aber als …
Business as usual
Luc Laboulle
Édition: 05.04.2024
Zweieinhalb Wochen hatten rund 60 Mitarbeiter aus dem Arbeitsministerium, der ITM und der Adem Überstunden geschoben, um die Stimmzettel zur Wahl der Chambre des Salariés (CSL) auszuwerten. Am Samstag vor Ostern wurden die Resultate schließlich veröffentlicht. An den Mehrheitsverhältnissen in der …
Vor den Sozialwahlen bekriegen OGBL und LCGB sich in den Betrieben. Im gewerkschaftspolitischen Wahlkampf schlagen Nora Back und Patrick Dury hingegen versöhnlichere Töne an
„Die unglaubliche Vorgehensweise der anderen Gewerkschaft“
Luc Laboulle
Édition: 08.03.2024
Rekorde „L’OGBL présente 6 124 candidats dans 831 entreprises et bat ainsi son propre record !“, verkündete die mit rund 76 000 Mitgliedern größte Gewerkschaft Luxemburgs am Dienstagvormittag. Eine halbe Stunde später reagierte die mit 47 400 Mitgliedern zweitgrößte Gewerkschaft: „Le LCGB présente …
Crise économique, tentations autoritaires, convergences corporatistes : l’invention du modèle luxembourgeois (1932-1937)
Grève et paix
Adrien Thomas
Édition: 01.03.2024
Durant l’entre-deux-guerres, la notion polémique et polysémique de corporatisme est très présente dans les débats politiques en Europe. Face à la dépression économique mondiale et à la montée des régimes autoritaires, différents courants politiques, réformateurs ou réactionnaires, s’y réfèrent et …
Drei Monate vor den Sozialwahlen erschüttert ein auf beiden Seiten hartnäckig geführter Sozialkonflikt das korporatistische „Luxemburger Modell“.
Die neue CSV-DP-Regierung schaut zu
Trouble in Paradise
Luc Laboulle
Édition: 15.12.2023
Plastik Seit fast drei Wochen stehen rund 50 der 60 Angestellten des großen amerikanischen Plastikgranulatherstellers Ampacet vor ihrem Werk in Düdelingen und streiken, weil ihre Generaldirektion ihnen den Kollektivvertrag gekündigt und die Einigung vor dem Schlichtungsamt abgelehnt hat. Es ist …
L’interdiction de la mendicité entre en vigueur ce vendredi à Luxembourg. Reportage auprès d’une structure portant secours aux démunis
Prochain arrêt : Wanteraktioun
France Clarinval
Édition: 15.12.2023
Devant le nouveau bâtiment de Post en face de la gare centrale, le quai 105 n’est pas un arrêt de bus comme les autres. Il n’y a qu’un poteau, pas d’écran d’affichage, pas d’abri, pas de publicité. Le panneau indique « Départ des bus scolaires ». Plus bas un écriteau renseigne : « Wanteraktioun …
Piquet, pluie et police : Les ouvriers d’une usine de granulats de plastique sont entrés en grève ce lundi
Exploding Plastic Inevitable
Bernard Thomas
Édition: 01.12.2023
Trois petits chapiteaux ont été dressés à côté de l’entrée de l’usine Ampacet, située entre l’autoroute de Dudelange et le terminal ferroviaire de Bettembourg, dans la zone industrielle « Wolser ». Un feu brûle dans un tonneau métallique, des châtaignes y sont grillées. Un piquet de grève, c’est …
Der Aufstieg der Castegnaros
Luc Laboulle
Édition: 17.11.2023
Elf Jahre nach dem Tod John Castegnaros erscheint heute bei den Editions Le Phare die erste Biographie über den ehemaligen Gewerkschafter, Staatsrat und Abgeordneten. Verfasst wurde De Casteg – Ein Leben für die Anderen vom Tageblatt-Journalisten Robert Schneider und von John Castegnaros Sohn Guy, …
Martine Kleinberg, cofondatrice de Jewish Call for Peace, voix dissonante dans la communauté juive de Luxembourg
« Déconstruire »
Pierre Sorlut
Édition: 17.11.2023
« L’histoire millénaire de la coexistence entre juifs et musulmans nous a appris que vivre ensemble est non seulement possible, mais un enrichissement réciproque », lit-on dans le communiqué envoyé le 16 octobre aux rédactions luxembourgeoises. Les membres de l’association Jewish Call for Peace, …
C’est cher de vivre vieux
France Clarinval
Édition: 23.06.2023
Huit euros de cosmétiques et parfums, dix de chaussures, 35 de fruits et 34 de produits laitiers, un petit euro pour le dentiste, mais 375 pour la mobilité… par mois. Ce sont quelques uns des montants retenus dans le budget de référence des séniors que le Statec vient de présenter. Il s’agit du …
Am 1. Mai mussten die Parteien sich zum ersten Mal im Superwahljahr positionieren. Drei der vier Spitzenkandidat/innen zogen den LCGB dem OGBL vor. Aus dieser Symbolik zu schließen, dass es im Oktober zu einem Rechtsruck kommen wird, ist vielleicht noch verfrüht
Politisches Stelldichein près de la piscine
Luc Laboulle
Édition: 05.05.2023
120 Jahre Vor 133 Jahren fand in Luxemburg die erste Kundgebung zum internationalen Tag der Arbeit statt. Seit 120 Jahren wird die 1. Mai-Feier ununterbrochen begangen (außer während der deutschen Besatzung). Dieses Jahr ist ein besonderes, denn im Juni sind Gemeindewahlen, im Oktober Kammerwahlen …
Mit der letzten Tripartite ist Xavier Bettel vielleicht einer der größten Coups seiner politischen Karriere gelungen. Der Solidaritéitspak 3.0 scheint alle zu bedienen. Außer die Armen und die Umwelt
Wéi geet et muer weider?
Luc Laboulle
Édition: 10.03.2023
Cadeau „Ech wëll net soen, dass dat dee schéinste Cadeau ass, den ech bis elo kritt hunn haut, mee et ass awer, dass mer et fäerdeg bruet hunn, zesummen en Accord ze fannen, ass fir mech en Zeechen, dass wann et wierklech drëms geet, zesumme Léisungen ze sichen a Situatiounen, wou et awer kritesch …
Was will die Regierung mit der Tripartite heute erreichen? Entweder sie will sich aus der Verantwortung stehlen, oder sie möchte eine Diskussion über den Index provozieren. Beides wäre unklug
Zum Wohl des Ganzen
Luc Laboulle
Édition: 03.03.2023
Cringe „Ein provokativer Zeitgenosse könnte anmerken, dass es bei den kommenden Wahlen anscheinend darum geht, wer unter dem OGB-L Regierung spielen kann“, analysiert Chris-tian Reuter, stellvertretender Generalsekretär der Handwerkerföderation, in seinem Leitartikel in der Februar-Nummer der …
Bis November 2024 muss Luxemburg die EU-Richtlinie über angemessene Mindestlöhne umsetzen. Sie beinhaltet, dass die tarifvertragliche Abdeckung auf 80 Prozent erhöht werden soll. Davon ist Luxemburg noch weit entfernt. Der sozialistische Arbeitsminister hat erst einmal eine Studie in Auftrag gegeben
„D’Spill vun der Patronatssäit bedreiwen“
Luc Laboulle
Édition: 17.02.2023
Armutsgrenze Am 4. Oktober 2022 hat der EU-Ministerrat die Richtlinie über angemessene Mindestlöhne angenommen. Zwei Jahre haben die Mitgliedstaaten Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Die Richtlinie verfolgt das Ziel, das Armutsrisiko zu senken, das in den vergangenen Jahren in der EU …
Im Gespräch mit dem Land erklärt der Liser-Forscher Adrien Thomas, wieso die Gewerkschaften so zurückhaltend agieren, wenn es um Klima- und Umweltschutz geht
„In der Klimafrage haben die Gewerkschaften mit Kohärenzproblemen zu kämpfen“
Luc Laboulle
Édition: 30.09.2022
d’Land: Herr Thomas, ist den Gewerkschaften der Klimawandel egal?
Adrien Thomas: Wie viele andere Organisationen haben auch die Gewerkschaften ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der Klimafrage entwickelt, doch sie haben Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung. Insbesondere wenn Themen …
L’Union des entreprises luxembourgeoises s’estime lésée par l’accord tripartite. Bien que l’État se soit engagé comme assureur en dernier ressort
« Onse Wuelstand »
Bernard Thomas
Édition: 30.09.2022
La dramaturgie politico-médiatique de la Tripartite sied à Xavier Bettel (DP), qui a perfectionné le rôle de consolateur et de fédérateur durant la pandémie. Ce mercredi, le Premier ministre a joué sur tous les registres du pathos devant la Chambre : « Zesummen… ech insistéieren op den ‘zesummen’ …
Qui va payer les mesures anti-inflation ?
Deckel drop !
Bernard Thomas
Édition: 23.09.2022
Mille millions de mille… « De Käschtepunkt ass ganz zolidd : eng Milliard, e bëssi iwwert eng Milliard », déclare Yuriko Backes ce mardi, au sortir de la nocturne tripartite. La ministre des Finances libérale ne fournit pas de chiffres précis, prétendant en vouloir garder la primeur pour le …
Anders als noch im Frühjahr zeigte sich die Regierung bei der Herbst-Tripartite ausgesprochen arbeitnehmerfreundlich. Die Gewerkschaften sind mit dem Resultat zufrieden, die Arbeitgeberverbände nicht.
Was sie vereint, ist die Angst vor 2024
Rückspiel in Senningen
Luc Laboulle
Édition: 23.09.2022
Solidarisch Michel Reckinger spricht zurzeit nicht gerne von Gewinnern und Verlierern. Zumindest nicht im Zusammenhang mit der Tripartite. Wegen des Krieges in der Ukraine und der drohenden Wirtschaftskrise gebe es keinen Grund zu jubilieren, sagte er am Mittwoch dem Land. Am späten Dienstagabend …
Ein ökologischerer Tripartite-Beschluss wäre möglich gewesen. Wenn die Regierung die Energiepreise nicht erst vor vier Wochen als Problem entdeckt hätte
Mit der Gießkanne gegen die Inflation
Peter Feist
Édition: 23.09.2022
Das prägnanteste Urteil über den Tripartite-Beschluss fällte am Mittwochmorgen die Präsidentin des Mouvement écologique : „Aus unserer Sicht ist das ein absoluter Fehlschlag“, gab Blanche Weber im RTL Radio zu Protokoll. „Inbrünstig“ habe der Umweltverband gehofft, dass es „Selektivität für …
Plus de résultats …