Archive

Politique / Relations sociales

Postliberalisierung

Saalflucht

Romain Hilgert
Édition: 11.02.2010
Dass im Laufe von Sozialverhandlungen die Arbeitgeberseite Saalflucht begeht, kommt weit seltener vor, als dass die Arbeitnehmerseite das Gespräch abbricht. So geschah es Anfang dieser Woche, als die Postdirektion den Gewerkschaftsvertretern ihr Strategiepapier Agenda 2012 schmackhaft machen …
Beamte nicht zu „Sonderopfern“ in Tripartite bereit

Tarifautonomie

Romain Hilgert
Édition: 11.02.2010
Lebhaft habe das Comité fédéral der Staatsbeamtengewerkschaft CGFP am Montag über die bevorstehende Tripartite diskutiert, erzählte anschließend Generalsekretär Romain Wolff. Das Interesse ist verständlich. Schließlich befürchten die Gewerkschafter, dass den Staatsbeamten in der Tripartite die …
Tripartite

Steuererhöhung Nummer eins

Romain Hilgert
Édition: 04.02.2010
Wenn derzeit im Vorfeld der Tripartite-Verhandlungen über Steuer­erhöhungen geredet wird, ist eine Erhöhung der Solidaritätssteuer fast schon kein Thema mehr. Wie könnte es auch anders sein bei einer Steuer, die zur Speisung des Beschäftigungsfonds dient, wenn die Arbeitslosigkeit und die …
Im März will der Sozialminister Grundzüge einer Pensionsreform vorlegen

Der andere Diskurs

Peter Feist
Édition: 04.02.2010
Mars di Bartolomeo habe „eine 180-Grad-Wende vollzogen“ und „seinen Diskurs total geändert“. Dass die Grünen den jüngsten Aussagen des Sozialministers zum Pensionssystem eine ganze Pressekonferenz widmen würden, war beinah zu erwarten gewesen. 2001 am Rentendësch waren sie neben den …
Vor Beginn der Tripartite

Nationale Solidarität

Romain Hilgert
Édition: 28.01.2010
Seit Dienstag dieser Woche empfangen zwei CSV- und zwei LSAP-Minister, der Premier- und der Finanz-, der Wirtschafts- und der Arbeitsminister, Abordnungen der einflussreichsten Gewerkschaften und Unternehmerverbände zu neun Einzelgesprächen, um das Terrain für die bevorstehenden …
Tripartite-Vorbereitungen

Versuchsballons

Romain Hilgert
Édition: 14.01.2010
Anderthalb Monate vor Beginn der ersten Sitzung haben die Tripartite-Verhandlungen bereits begonnen. Die Parteien und Sozialpartner bereiten nicht bloß ihre Merkzettel und Forderungskataloge vor, sondern lassen auch schon den einen oder anderen Versuchsballon steigen, um mit einem Bonmot oder …
Der Tripartite zum Geleit

Geschrumpft

Romain Hilgert
Édition: 24.12.2009
Im Rückblick war das zu Ende gehende Jahr vielleicht dasjenige, in dem Luxemburg – je nach Standpunkt – kleiner oder auch nur auf ein realistischeres Maß zurechtgestutzt wurde. Nicht nur weil sein wirtschaftlicher Ausstoß vorübergehend schrumpfte, auch wenn man sich vor einem Jahr vielleicht auf …
Accès à la fonction publique

En tenaille

josée hansen
Édition: 10.12.2009
Parfois, ce sont les réflexes individuels les plus veules qui mènent vers des avancées législatives considérables. C’est l’histoire d’un chercheur du Laboratoire national de la Santé, de nationalité allemande, qui voulut faire carrière au sein du service et accéder au poste de médecin chef de …
Haushaltsgutachten der Sozialpartner

Klassenkampf

Peter Feist
Édition: 26.11.2009
Diesmal schenkte keine Seite der anderen etwas, als der Staatshaushaltsentwurf für das kommende Jahr begutachtet wurde. Handwerks- und Handelskammer empfahlen Einschnitte in die Staatsbeamtenbezüge und die Sozialtransfers und wollen den Index weiterhin aussetzen, um die nächstes Jahr auf 19 …
Sozialdialog

Wo bitte, geht's zum Ausgang?

Michèle Sinner
Édition: 19.11.2009
Ende September hatte Finanzministerminister Luc Frieden (CSV) sein Haushaltsprojekt 2010 vorgelegt und es als Anti-Krisenbudget qualifiziert. Damit rechtfertigt er das veranschlagte Defizit der öffentlichen Hand von 4,4 Prozent im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), also nach Maastrichter …
Arbeitgeberverbände

Dissonanzen im Kanon

Michèle Sinner
Édition: 15.10.2009
„Wir sprechen mit einer Stimme“, beeilte sich Fedil-Direktor Nicolas Soisson zu sagen, als er am Dienstag gefragt wurde, ob sich die Arbeitgeberverbände in ihren – eigentlich längst bekannten – Forderungen an die neue Regierung denn einig seien. Das mag auf den ersten Blick auch so aussehen, ist …
Secteur protégé

Tous à l'abri !

anne heniqui
Édition: 15.10.2009
L’aimant de la main d’œuvre nationale, le secteur « protégé », comptait l’année dernière 54 700 salariés luxembourgeois, soit 55 pour cent de la totalité des personnes actives qui ont la nationalité luxembourgeoise. Le secteur protégé regroupe le secteur public, le domaine de la santé, l’action …
Öffentlicher Dienst

Die S-Klasse

Ines Kurschat
Édition: 08.10.2009
Wir zahlen nicht für eure Krise, hatten 15 000 Demonstranten im Mai vor den Wahlen skandiert. Ein breites Gewerkschaftsbündnis aus OGB-L, LCGB, CGFP und anderen war gegen Kaufkraftverlust via Indexmanipulation und Gehälterkürzungen auf die Straße gegangen. Mit großen Worten wurde allgemeine …
Ein Synonym für den Umverteilungskampf

Krisenausweg

Romain Hilgert
Édition: 24.09.2009
Unter allen wichtigen Interessengruppen war ausgerechnet die größte Gewerkschaft die einzige, die sich vor zwei Monaten einer von Presse, Funk und Fernsehen geforderten Instant-Bewertung der neuen Regierung und ihres Koali­tions­abkommens verweigert hatte. Vielleicht weil der OGB-L, wie die …
Reform der Unfallversicherung

Überall Zivilisten

Peter Feist
Édition: 03.09.2009
Wenn die Staatsbeamtengewerkschaft CGFP im Oktober ihre traditionelle sozialpolitische Rentrée stattfinden lässt, könnte sie Anlass haben, einen Angriff auf das öffentliche Statut abzuwehren: Innerhalb der gesetzlichen Unfallversicherung sollte es kein Spezialregime für öffentlich Bedienstete mehr …
Index

Einkommenspolitik

Romain Hilgert
Édition: 30.07.2009
Einen Indexwahlkampf hatte der LCGB versprochen. Davon hatte man dann nichts gemerkt. Und obwohl fast die ganze Führungsspitze der christlichen Gewerkschaft zu CSV-Abgeordneten gewählt wurde, ging auch bei den Koalitionsverhandlungen wenig die Rede von der anscheinend wichtigsten Errungenschaft …
Salariatskammer zur Wettbewerbsfähigkeit

Wieder hart und kontrovers

Peter Feist
Édition: 09.07.2009
Dreiundneunzig Seiten lang sind die Betrachtungen, die Ende vergangener Woche die Salariatskammer (CSL) über die öffentlichen Finanzen und die Wettbewerbsfähigkeit Luxemburgs veröffentlichte. Das sind vier Seiten mehr, als Entreprise Luxembourg 2.0, die Empfehlungen der Handelskammer von Mitte …
Entretien avec Romain Wolff (CGFP)

L'argent et les fonctionnaires

josée hansen
Édition: 02.07.2009
d’Lëtzebuerger Land : Est-ce que vous suivez les négociations de coalition entre le CSV et le LSAP avec plus d’attention que la dernière fois ? Romain Wolff : Oui. Je les suis beaucoup plus intensément qu’en 2004, surtout parce qu’à l’époque, je n’étais pas encore secrétaire général de la CGFP …
LSAP und OGB-L

Sozialdemokratie

Peter Feist
Édition: 18.06.2009
Das war zu erwarten gewesen: Sollte die neue Regierung „Maßnahmen gegen den Sozialstaat“ beschließen, werde man auch auf die LSAP „keine Rücksicht nehmen“, drohte OGB-L-Präsident Jean-Claude Reding am Dienstag nach der Sitzung des Nationalkomitees der Gewerkschaft und trug einen Forderungskatalog …
Sozial- und Pflegesektor

Staatsbindung

Peter Feist
Édition: 18.06.2009
Gestern trafen sie sich erneut: OGB-L und LCGB auf der einen Seite, auf der anderen die Vertreter der fünf Arbeitgeberverbände aus dem Sozial- und dem Pflegebereich. Verhandelt wird ein neuer Kollektivvertrag für den „SAS-Sektor“. So wird die Branche abgekürzt, die Kinderheime und …

Plus de résultats …