Archive
Politique / Relations sociales
Gewerkschaftskundgebung am 16. Mai
Der dicke Hammer
Romain Hilgert
Édition: 14.05.2009
Ist
es die Krise, sind es die Wahlen, ist es die Ökumene? So breit wie bei
der Kundgebung „Gemeinsam gegen den Sozialabbau“ am morgigen Samstag
war die traditionell rissige Gewerkschaftsfront seit Jahrzehnten nicht
mehr. Angeregt von einer internationalen Bewegung des Europäischen
…
Die Gewerkschaften und das Luxemburger Modell
16. Mai
Romain Hilgert
Édition: 16.04.2009
Im
Anschluss an die Tripartite-Sitzung Anfang März, während der die
Sozialpartner das Konjunkturpaket der Regierung bestaunen durften,
hatte Premier Jean-Claude Juncker eine kurze Pressekonferenz gegeben.
Am Ende seiner Erklärungen kündigte er gut gelaunt an, dass die
Arbeiten der Tripartite nun …
Krankengeldregelungen nach dem Einheitsstatut
Risikoklassenkampf
Peter Feist
Édition: 19.03.2009
Hier
würden „Belegschaften unter Generalverdacht gestellt“, meinte
LCGB-Vize-Generalsekretär Joe Spier am Montag vor einer Woche. Und
OGB-L-Präsident Jean-Claude Reding warf diesen Dienstag nach der
Sitzung des Nationalkomitees der Gewerkschaft „immer mehr Arbeitgebern“
vor, „das Arbeitsgesetz in …
Tripartite-Runde
Talking shop
Michèle Sinner
Édition: 05.03.2009
Man kann sich schon fragen, was diese Tripartite-Runde den Teilnehmern außer ein wenig Fitness-Training eingebracht hat. Denn beim zweiten und vorerst letzten Treffen dieser Runde am Mittwoch stemmten sie riesige Papierstapel, trafen aber keine Entscheidungen. Die hatte die Regierung schon im …
Kollektivvertrag Pflege- und Sozialsektor
Die Leistungsfrage
Peter Feist
Édition: 12.02.2009
Der OGB-L macht mobil. Auch einen Streik schließt man nicht aus, falls es zu keiner Einigung um den neuen Kollektivvertrag im
Sozial- und Pflegebereich kommt. Dass eine Einigung nicht möglich sei,
hatten letzte Woche die Arbeitgeber-Dachverbände für Pflegedienste,
Kinderheime und Tagesstätten …
Parlamentarischer Krisenausschuss
Can they?
Peter Feist
Édition: 12.02.2009
Die
LSAP wollte ihn partout nicht. Die CSV wollte ihn eigentlich auch
nicht. Aber als DP-Fraktionspräsident Charles Goerens Anfang November
in der Abgeordnetenkammer die Bildung eines parlamentarischen
Sonderausschusses vorschlug, der die Wirtschafts- und Finanzkrise in
ihrer „Globalität“ erfassen …
ArcelorMittal und Stahltripartite
Zuckerbrot und Peitsche
Michèle Sinner
Édition: 18.12.2008
Sie
machen es spannend bis zum letzten Augenblick. Der ist voraussichtlich
am heutigen Freitag, wenn die nationale Stahltripartite zusammen kommt,
um das Investitions- und Restrukturierungsprogramm für die Luxemburger
Stahlbranche zu unterschreiben.
Dem letzten Entwurf von Lux2011 zufolge, …
Sozialwahlen
Konzentration
Romain Hilgert
Édition: 13.11.2008
Die Geschichte der Sozialwahlen in den letzen Jahren ist die Geschichte einer Konzentrationsbewegung. 1998 besiegelten die Sozialwahlen den Untergang der immerhin 80-jährigenAngestelltengewerkschaft
Fep. Durch ihre Misswirtschaft und ihren Korporatismus war der bei der
Gründung des OGB-L …
Stahltripartite
Das Orakel von Delphi
Michèle Sinner
Édition: 09.10.2008
Leise,
still und heimlich haben sie bisher verhandelt. Obwohl die
Gewerkschaften geschrien hatten: „Wir müssen!“ und das Management von
Arcelor Mittal geblockt hatte: „Wir wollen nicht!“ Auch mit der
Regierung stand man in Kontakte. Die Stahltripartie ist, wenn auch
hinter verschlossenen Türen, …
Poker um die Lehrergehälter
Joker Juncker
Peter Feist
Édition: 28.08.2008
Alles
ganz normal, nichts Außergewöhnliches, heißt es im
Unterrichtsministerium, wenn es um die nächste Runde beim Poker um die
Lehrergehälter geht. Nachdem die Lehrergewerkschaften SNE und SEW die
Verhandlungen im Juni als gescheitert erklärt hatten, und auch der
anschließende Schlichtungsversuch …
Salariatskammer und Sozialwahlen
Weniger Industrie, mehr Soziales
Romain Hilgert
Édition: 24.07.2008
Auch
wenn es niemand zugeben will: Ein wenig werden die für den 12. November
angesagten Sozialwahlen und insbesondere die Berufskammerwahlen auch
als eine kleine Probe für die ein halbes Jahr später stattfindenden
Parlamentswahlen angesehen. Allerdings wird es diesmal schwer, die
Gewinner und …
CSV
Der Anwärter
Romain Hilgert
Édition: 17.07.2008
Das Sommerfest seiner Partei nutzte Premier Jean-Claude Juncker am Mittwochabend in Hesperingen, um noch schnell vor der Urlaubspause
den Parteimitgliedern und den Pressevertretern feierlich seine Rückkehr
in die nationale Politik zu melden. Bis zum Referendum in Irland über
den Vertrag von …
Salaires de la Fonction publique
Entre les murs
josée hansen
Édition: 10.07.2008
Bien
qu’à première vue, cela semble être un ressort tranquille, voire un
rien ennuyeux, le ministère de la Fonction publique est une véritable
position stratégique et un défi diplomatique pour le ministre qui en a
la charge. Ce n’est pas par hasard si, durant la précédente
législature, la cheffe …
Handelskammer und Privatbeamtenkammer
Indexwahlkampf mit Niveau
Romain Hilgert
Édition: 05.06.2008
Nach
einer Inflationsrate von vier Prozent im Mai wird der Preisindex im
Laufe dieses Monats die Schwelle erreichen, die eine Anpassung der
Gehälter und Pensionen nötig macht. Das Tripartitegesetz von 2006
schreibt allerdings vor, dass diese Indextranche erst im März nächsten
Jahres ausgezahlt …
Index
Die Tranche von 2009
Romain Hilgert
Édition: 17.04.2008
Seit
der Verabschiedung des Tripartitegesetzes im Sommer 2006 gibt es mit
schöner Regelmäßigkeit jedes Jahr eine neue Diskussion über dessen
Auslegung beim heiklen Thema Indexmanipulation. Den Anfang machte
bereits im Herbst 2006 die Frage, ob nach der rapiden Genesung der
Staatsfinanzen die …
Streit um die Lehrergehälter
Kein Club der Visionäre
Ines Kurschat
Édition: 27.03.2008
Ist
es die Ruhe vor dem großen Sturm – oder werden sich die
Verhandlungspartner am Ende doch noch einigen? Das ist die Preisfrage
nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen Lehrergewerkschaften und
Regierung am Karfreitag. Die letzte Konzertierungsrunde über eine
Aufwertung der Laufbahn der …
Öffentlicher Dienst
Politik als Spiel
Peter Feist
Édition: 20.03.2008
Es dürfte ein paar Kabinettskollegen geben, die Budgetminister Luc Friedens Kommentare von Ende Februar zu den Haushaltsabschlüssen2007
insgeheim verfluchen, weil sie ihnen viel zu positiv erscheinen. Claude
Wiseler zum Beispiel: Der Minister für den öffentlichen Dienst musste
am Montag zum …
FieDEL, syndicat maison de Dexia
Nouveau syndicalisme ?
Véronique Poujol
Édition: 10.01.2008
Les syndicats traditionnels sont à cran dans le secteur bancaire, à une petite encablure des élections sociales qui interviendront à l’automne prochain. Il y avait un syndicat « sectoriel » avec l’Aleba - Fédération syndicale, qui avait raflé aux dernières élections sociales en novembre 2003, 51 …
Sozialwahlen 2008
Abrechnung
Romain Hilgert
Édition: 10.01.2008
Auch 2008 ist bereits ein Wahljahr. Ein Sozialwahljahr, um genau zusein. Wenn alles nach Plan verläuft – das heißt vor allem, das Gesetzüber das arbeitsrechtliche Einheitsstatut für Arbeiter und Angestelltegegen
alle Widerstände rechtzeitig in Kraft trifft – finden im November
Ausschuss- und …
Einheitsstatut schaft Riesenberufskammer
Ständeparlament
Romain Hilgert
Édition: 09.08.2007
Wenn es ab Ende nächsten Jahres keine Arbeiter und Angestellten mehr gibt, sondern nur noch abhängig Beschäftigte der Privatwirtschaft, wird dies auch institutionelle Folgen haben. Dies gilt unter anderem für die Berufskammern.
Die Berufskammern sind eine jener seltenen Einrichtungen, wie sie …
Plus de résultats …