Archiv

Soziales / Krankenversicherung

Zur Zunkunft des Luxemburger Gesundheitssytems

Bislang unter seinem Potenzial

Bernhard Stein
Ausgabe: 12.10.2018
Die rege Aktivität an Artikeln in den letzten Wochen zum „sehr speziellen“ Luxemburger Gesundheitssystem1, 2, 3, 4, 5 zeigt, dass dieses System eines neuen Konzepts und einer realistischen Vision für die Zukunft bedarf. Deutlich wird aber auch, dass zunehmend Interesse an einer sachlichen …

Leistungsverbesserungen im „besten Gesundheitssystem der Welt“

Flickwerk von Baustellen

Christophe Knebeler
Ausgabe: 05.10.2018
737,2 Millionen Euro Überschuss, Tendenz steigend: So lautete am 31. Dezember 2017 die Bilanz der Gesundheitskasse (CNS) zur Krankenversicherung. Abzüglich der gesetzlich geforderten Mindestreserve von zehn Prozent der laufenden Ausgaben, zählte sie Ende 2017 einen Nettoüberschuss von 466,9 …

Eine universale versus eine duale Gesundheitsversorgung

Eine einzige Kasse für alle

Claudia Hartmann-Hirsch
Ausgabe: 14.09.2018
Die aktuellen Diskussionen über die Unzufriedenheiten der Ärzte und eine offensichtlich divergierende Konzeption des Gesundheitswesen seitens des Ärzteverbands AMMD und der Gesundheitskasse CNS führen mich dazu, ein paar Überlegungen zu dieser Thematik zusammenzustellen. Vorab sei bemerkt, dass …

Neuer Vorstoß des Ärzteverbands: Was ein Mediziner bisher nur über „Analogien” abrechnen kann, soll der Patient selber bezahlen. Der Arzt soll ihm erklären, das sei allein die Schuld der CNS

Wutpatienten zur Wahl

Peter Feist
Ausgabe: 07.09.2018
Wer demnächst zum Arzt muss, tut gut daran, ihm gut zuzuhören und nach der Behandlung sorgfältig die Rechnung zu studieren. Denn womöglich ist dort eine Leistung aufgeführt, die keinen aus Buchstaben und Ziffern bestehenden Code trägt. Die Kosten dafür müssten komplett aus eigener Tasche bezahlt …

Plaidoyer de l’Union des entreprises luxembourgeoises dans le cadre du débat sur le futur du système de santé et d’assurance maladie

Pour un système de santé de qualité et soutenable

Jean-Paul Olinger, Nicolas Henkes
Ausgabe: 07.09.2018
Par sa conférence de presse de février 2016 demandant une réforme de la Caisse nationale de santé (CNS), l’Union des entreprises luxembourgeoises (UEL) a, semble-t-il, été la première à se lancer dans le large mouvement de réflexion sur notre système de sécurité sociale qui accompagne maintenant …

Der Ärzteverband AMMD ist „auch weiterhin für eine Bürgerversicherung“. Er wünscht sich aber das Ende der Krankenversicherung, wie Luxemburg sie bisher kennt

„Der Einheitspreis muss weg“

Peter Feist
Ausgabe: 10.08.2018
In der Gesundheitsszene nennt man sie „das blaue Buch“. Denn die Gebührenordnung für die Ärzte und Zahnärzte, die Nomenclature des médecins et médecins-dentistes, hat einen himmelblauen Einband. Im blauen Buch stehen auf 80 Seiten an die 2 000 Tarife für die Ärzte und Zahnärzte, außerdem Regeln …

Ärztliche Bereitschaftsdienste

80 Euro pro Stunde Anwesenheit

Peter Feist
Ausgabe: 10.08.2018
Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (LSAP) wurde kalt erwischt, als auf ihren Schreibtisch Rechnungen von Ärzten aus den beiden größten Entbindungsstationen – der CHL Maternité und der Bohler-Klinik – flatterten. 80 Euro pro Stunde verlangten Gynäkologen, Anästhesisten und Kinderärzte für ihren …

Leitartikel

Nicht wissen, was man will

Peter Feist
Ausgabe: 03.08.2018
Sollten die politischen Parteien weitere Argumente benötigen, um sich im Wahlkampf für den Tiers payant généralisé auszusprechen, so lieferte sie vergangene Woche die CNS. Laut ihrem Jahresabschluss und Jahresbericht 2017 wurden erneut mehr Schecks ausgestellt als im Jahr zuvor und der Rückgriff …

Die Politik muss in diesem Wahlkampf Farbe bekennen, findet der Ärzteverband AMMD

Die Luxemburger Gesundheitslüge

Alain Schmit, Philippe Wilmes
Ausgabe: 27.07.2018
Der Konflikt zwischen Sozialminister Romain Schneider und der AMMD ist eskaliert. Die rote Linie des respektvollen Umgangs in Krisenzeiten wurde mehrfach, zuletzt aber unumkehrbar, überschritten: Die ebenso überhebliche wie provokative Pressemitteilung der CNS vom vergangenen 12. Juli – vom …

Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung sollten zum Wahlkampfthema werden

Dieses ganz spezielle Luxemburger System

Peter Feist
Ausgabe: 13.07.2018
Wer meint, es herrsche wieder Frieden zwischen dem Ärzteverband AMMD auf der einen Seite und der CNS und LSAP-Sozialminister Romain Schneider auf der anderen, der irrt. Nachdem beide Seiten sich im Mai in der Krankenkassen-Quadripartite trafen, zog Ruhe ein. Vergangene Woche aber legte die …

Zehn Jahre Mutualité des employeurs

Gesamtwirtschaftlich kostenneutral

Peter Feist
Ausgabe: 22.06.2018
Die Mutualité des employeurs? Eigentlich gebe es zu ihr gar nicht viel zu sagen, meint ihr Verwaltungsratspräsident Nicolas Henckes. „Finanziell ist sie auf Reisegeschwindigkeit angekommen, und als Organ der Sozialversicherung spielt sie die Rolle, die ihr zugedacht ist: ihren Mitgliedern 80 …

Zum Glück für die LSAP kann ihr Sozialminister rechtzeitig vor den Wahlen eine Lösung für Langzeitkranke präsentieren

26 Wochen Nachschlag

Peter Feist
Ausgabe: 27.04.2018
Was Françoise Muller1 erzählt, ist bedrückend. „Mit 55 wurde bei meinem Mann Krebs diagnostiziert, das war im Oktober 2010. Ab November erhielt er eine starke Chemotherapie, anschließend sollte der Tumor noch bestrahlt werden.“ Doch dazu kommt es nicht, denn Herr Muller erleidet eine Komplikation …

Ob bis zum Sommer feststeht, wie viel Psychotherapie es von der Kasse geben soll, ist nicht sicher. Denn dabei geht es auch um die Zukunft der Luxemburger „Staatsmedizin”

Psychologie mit Deadline

Peter Feist
Ausgabe: 20.04.2018
Alle zur Kasse „Das ist schwierig“, sagt CNS-Vorstandspräsident Paul Schmit. Seit Januar verhandeln die Gesundheitskasse und die Fédération des associations représentant des psychothérapeutes au grand-duché de Luxembourg (Fapsylux) über eine Konvention. Das klingt technisch, ist es aber bei weitem …

Leitartikel

Öffentlich ist nicht Mist

Peter Feist
Ausgabe: 13.04.2018
Anfang der Woche sah es nach Krach im Gesundheitswesen aus. Da protestierte der Ärzteverband AMMD, dass die CNS die Labors benutze, um die Ärzte zu kontrollieren und Geld zu sparen: Anfang Januar war für die Analyselabors eine neue Gebührenordnung in Kraft getreten, nach der sie ihre Leistungen …

Ganz vorsichtig begann am Montag die Debatte um den Tiers payant

Nicht gegen den Kassenarzt

Peter Feist
Ausgabe: 02.03.2018
„Vergessen Sie den Willen des Volkes nicht!“ Das war das Schlusswort von Petitionärin Jill Sterba an Sozialminister Romain Schneider (LSAP) und die Abgeordneten nach der Anhörung zur Petition mit der laufenden Nummer 922 am Montag im Parlament. Mit dem am 8. Dezember eingereichten Vorschlag, das …

Per Gesetz will der Sozialminister dafür sorgen, dass die Caisse médico bleiben kann, was sie ist. Damit gibt er den Privatversicherern Gelegenheit, von Wettbewerbsverzerrung zu reden

Pandoras Büchse

Peter Feist
Ausgabe: 02.02.2018
Es ist eine vertrackte und komplizierte Angelegenheit, aber sie betrifft zwei Drittel der Bevölkerung. So viele sind laut Sozialministerium zusatzversichert bei der „Caisse médico“, wie der Volksmund die Caisse médico-complémentaire mutualiste (CMCM) nennt. Entweder gehören die vielen Leute nur …

Gespräch mit Paul Schmit, Präsident der Caisse nationale de Santé

„Wir haben keine Staatsmedizin“

Peter Feist
Ausgabe: 12.01.2018
d’Land: Die Online-Petition für die Einführung des allgemeinen Drittzahlerprinzips (tiers-payant) hat offenbar einen Nerv getroffen. 7 062 Unterschriften trägt sie bislang (am gestrigen Donnerstag um 16 Uhr, d. Red.). Meinen Sie, dass noch in dieser Legislaturperiode etwas in der Richtung …

Die Gesundheitsversorgung Luxemburgs ist nicht in jedem Fall „sozial“. Geringverdiener verzichten mitunter auf Arztbesuche, Unversicherte müssen auf Freiwillige und Lydia Mutsch hoffen

Die Besten der Galaxis

Peter Feist
Ausgabe: 20.10.2017
2015 gingen sämtliche Einwohner der Gemeinde Parc Hosingen kein einziges Mal zum Arzt, weil ihnen das zu teuer schien. Das ist, wohlgemerkt, ein Sinnbild: Zum Jahreswechsel 2015/16 zählte Parc Hosingen 3 350 Einwohner, und das entsprach ziemlich genau den 0,7 Prozent der Landesbevölkerung ab 16 …
Trotz Krankenschein auf Arbeit

Die Wortschöpfung der Woche

Peter Feist
Ausgabe: 16.12.2016
Die Wortschöpfung der Woche heißt „Präsentismus“. Sie kommt von der Generalinspektion der Sozialversicherung (IGSS) und ist das Gegenteil von Absentismus. Spektakulär ist sie, weil die IGSS nach einer Befragung von 17 461 im Privatsektor lohnabhängig Beschäftigten festgestellt hat, dass 62 Prozent …
Zu den Steuererleichterungen kommt auch Zahnarztgeld von der CNS

Däitlech méi!

Peter Feist
Ausgabe: 28.10.2016
„Däitlech méi!“ ist zwar der Slogan, mit dem die DP diese Woche ihre Anhänger auf die baldigen Steuererleichterungen, die Reform des Elternurlaubs und die für den Herbst 2017 angekündigte Gratis-Kinderbetreuung aufmerksam macht und damit viel besser aussehen will als die CSV und ihr …

Mehr Treffer …