Archive
Social / Assurance maladie
Wie die neue Instanz „Referenzarzt“ beschaffen sein soll, muss die CNS in den nächsten drei Monaten klären
Was heißt hier „Referenz“?
Peter Feist
Édition: 02.09.2011
Er ist eine der wichtigsten Neuerungen in der Ende 2010 verabschiedeten Gesundheitsreform: der Referenzarzt, der médecin référent. Wer möchte, kann sich ab 1. Januar kommenden Jahres einen Referenzarzt wählen. Vorausgesetzt, der auserwählte Arzt stimmt zu, Referenzarzt werden zu wollen. Denn wie …
Gesundheitsreform bei den Krankenhäusern
Eine Kasse, viele Akteure
Peter Feist
Édition: 12.08.2011
Schlimme Befürchtungen äußerte Ende Juli, kurz vor Beginn der politischen Sommerpause, die Arbeitnehmerkammer: Durch die Einführung eines so genannten Globalbudgets für die Krankenhäuser drohe eine Verschlechterung der Behandlungsqualität.
Es ist das erste Mal, dass die zum 1. Januar wirksam …
Wenn man krank wird in Belval
Doc around the clock
Édition: 07.04.2011
Wenn der urbane Traum Belval allmählich Wirklichkeit wird, dort nach und nach auch Wohnungen bezogen werden und die ersten Gebäude der künftigen Cité des sciences Gestalt annehmen – dann könnte passend dazu 2012 in der Nähe der Rockhal eine Gesundheitseinrichtung der neuen Art ihre Türen öffnen. …
Die Gesundheitskasse in der Führungskrise
Wenn der Bauer nicht wär'
Peter Feist
Édition: 24.03.2011
Ob der Bauer heute kommt? Die Frage stellt der Präsident der Gesundheitskasse CNS sich neuerdings vor jeder Sitzung seines Vorstands. Der Bauer ist der Delegierte der Landwirtschaftskammer, der im Direktorium der CNS die Interessen der Landwirte vertritt. Weil die ihren eigenen Betrieb führen, …
Ärger mit der Poliklinik-Gebühr
Zweefofzeg fir d‘Spidol
Peter Feist
Édition: 03.02.2011
Wer seit dem 1. Januar eine Krankenhaus-Poliklinik aufsuchen musste, weiß: Das kostet nun extra. So beschloss es der Vorstand der Gesundheitskasse CNS im November bei der Verabschiedung des Kassen-Haushalts für 2011: Bei einem „passage en policlinique“ würden künftig pauschal 2,50 Euro fällig. Es …
Seit zwei Wochen ist die Gesundheitsreform in Kraft, und so lange sollte eigentlich auch schon der tiers payant social funktionieren. Tut er aber nicht, und das könnte noch eine Weile so bleiben
Schwergeburt
Peter Feist
Édition: 13.01.2011
An einem Vormittag dieser Woche im Sozialamt von Luxemburg-Stadt: Es herrscht Hochbetrieb, die Sitzplätze im Wartezimmer reichen längst nicht mehr aus. Die Besucher stehen auch auf den Treppen Schlange, und wenn Neuankömmlinge fragen, wer der Letzte sei, erhalten sie von den schon länger Wartenden …
Nächsten Dienstag kommt die Gesundheitsreform zum Votum. Es kann der Eindruck aufkommen, dass ihr die Richtung fehle. Ob das stimmt, werden die kommenden Monate zeigen
Bis zum nächsten Sturm
Peter Feist
Édition: 09.12.2010
Lang war es nicht, das zweite Gutachten, das der Staatsrat am Dienstag zur Gesundheitsreform machte. So dass der parlamentarische Gesundheits- und Sozialausschuss den Reformtext gestern mit den Stimmen der Koalition annehmen konnte und die Lesung in der Abgeordnetenkammer sogar um zwei Tage …
Rückerstattung medizinischer Behandlungskosten
Unsichtbarer Dritter
Peter Feist
Édition: 02.12.2010
Und wenn die Patienten die Kosten für eine Behandlung künftig nicht mehr vorstrecken müssten, weil die Kasse sie automatisch übernimmt? Als Minister Mars Di Bartolomeo (LSAP) im Juli den Vorentwurf zur Gesundheitsreform publik machte, sah es so aus, als wollte er tatsächlich in diese Richtung …
Die Gesundheitsreform ist in ihrem Ansatz besser, als der Ärzteverband glauben machen will
Bürgerversicherung
Peter Feist
Édition: 11.11.2010
Als der Ärzteverband AMMD vor drei Wochen seinen Beschluss zum Bummelstreik bekannt gab, bemühten seine Spitzenfunktionäre sich zu unterstreichen, wie die Gesundheitsreform den Patienten schaden werde. Sie gaben nicht nur jene einfachen Botschaften aus, die seither als Karikaturen in den …
Für ihre Aktionen hat die AMMD nicht die besten Karten
Die Geister, die ich rief ...
Peter Feist
Édition: 14.10.2010
Ende des Monats soll es so weit sein: Dann will der Ärzteverband AMMD zu Aktionen blasen. Neben den Notdiensten in den Spitälern werde dann nur eine „Grundversorgung ohne Komfort“ angeboten, und das womöglich wochen- oder gar monatelang, hat AMMD-Generalsekretär Claude Schummer in den letzten …
„Systematisch“ würden Schwangere vom ersten Tag an eine Arbeitsbefreiung erhalten, sagt der Sozialminister, und will das ändern
Der neue Missbrauch
Peter Feist
Édition: 07.10.2010
Mit der Vorlage zur Gesundheitsreform Ende Juli kam die Rede auf einen neuen Missbrauch am System: die Arbeitsbefreiungen für Schwangere. Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) beschrieb das Problem mit starken Worten: „Systematisch, wirklich systematisch und immer …
Die Privatlabors streiten nicht nur um ihre Tarife, sondern wollen auch Kapitalgesellschaften bilden. In die heimische Gesundheitsbranche kämen dann vermutlich multinationale Dienstleister
Labordämmerung
Peter Feist
Édition: 30.09.2010
Seit Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) Ende Juli den Vorentwurf zur Gesundheitsreform publik machte, hat niemand mit mehr Ausdauer dagegen opponiert wie die FLLAM, der Verband der Privatlaborbetreiber. Beinah alle zwei Wochen schickte sie empörte Stellungnahmen an die …
Die Association des médecins et médecins-dentistes (AMMD) macht Front gegen die geplante Gesundheitsreform. Ein Interview mit AMMD-Generalsekretär Claude Schummer
„Dann bricht das System!“
Peter Feist
Édition: 02.09.2010
d’Land: Herr Schummer, gibt es schon einen Termin für einen Ärztestreik?
Claude Schummer: Am 22. September findet eine Vollversammlung der AMMD statt. Dort werden wir unseren Mitgliedern die Vorschläge unterbreiten, die der Minister uns am 27. Juli vorgelegt hat. Die gefühlte Temperatur in …
Mit der Gesundheitsreform auf du und du
Abenteuer Kategorie 14
Peter Feist
Édition: 12.08.2010
Änderungen wie diese fallen im Text zur Gesundheitsreform kaum auf und klingen eh nach viel Bürokratie: In Artikel 32 des Code de la sécurité sociale soll der sechste Unterpunkt von Paragraf 1 ergänzt werden durch „et 14)“.
Doch eine Kleinigkeit ist das nicht. Unter die „Kategorie 14“ fallen …
Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) im Interview zu seiner Gesundheitsreform
„Das sind keine Peanuts!“
Peter Feist
Édition: 22.07.2010
d’Land: Herr Minister, Barack Obamas Gesundheitsreform in den USA soll in zehn Jahren 1 000 Milliarden Dollar kosten. Wie viel kostet Ihre?
Mars Di Bartolomeo: So viel, wie sie kosten muss, damit bei uns garantiert bleibt, wovon Obama trotz seiner Milliarden nur träumen kann: gleichberechtigter …
Gesundheitsreform
„Ich stehe auf keiner anderen Seite“
Peter Feist
Édition: 01.04.2010
Kann es das geben: Ein Treffen von Vertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften, von Ärzten, Apothekern, Laborbetreibern und Krankenhausdirektoren, auf dem ein Gesundheits- und Sozialminister Reformvorschläge macht, und anschließend gibt es gar keine Diskussion?
Leicht vorstellbar ist es nicht, …
Gesundheitsreform
Marsatmosphäre
Peter Feist
Édition: 25.03.2010
Es war ein Füllhorn an Reformversprechen, das Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) am Mittwochabend nach der Frühjahrssitzung der Krankenkassen-Quadripartite über den Pressevertretern entleerte. 17 Vorhaben listete der Minister auf und holte zwischendurch kaum Luft. Weil die …
Gesundheitsreform
Mikadospiel
Peter Feist
Édition: 18.03.2010
Kommenden Mittwoch ist Krankenkassen-Quadripartite – und schon lange gab es um die Runde aus Regierung, Sozialpartnern und Gesundheitsdienstleistern nicht so viel Spannung wie diesmal.
Das liegt daran, dass nach der Herbst-Quadripartite Anfang Oktober ein aufgeräumter Mars Di Bartolomeo aus dem …
Zahnsersatz
Zahn um Zahn
Peter Feist
Édition: 12.11.2009
Die
Ankündigung wurde vor drei Wochen nach einer außerordentlichen
Vollversammlung der Caisse médico-chirurgicale mutualiste gemacht: Wer
ihr angehört, könne ab Anfang kommenden Jahres das neue Leistungspaket
Denta [&] Opti-plus kaufen. Bei Zahn- und Zahnersatzbehandlungen
würden dann bis zu 80 …
Quadripartite beschließt Reformgespräche
Full cost im Solidarsystem
Peter Feist
Édition: 08.10.2009
Am
gestrigen Donnerstag, dem Tag nach der Sitzung der
Krankenkassen-Quadripartite, meldeten die Zeitungen, die Beiträge zur
Krankenversicherung würden nächstes Jahr nicht steigen. Denn
Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) hatte auf dem Pressebriefing
nach der Quadripartite erzählt, was die …
Plus de résultats …