Archive
Social / Assurance maladie
Krankenkassendefizit
Sparschwein schlachten
Peter Feist
Édition: 24.09.2009
Es sieht so aus, als stünde Anfang nächsten Jahres eines nicht an:
Beitragserhöhungen zur Krankenversicherung. Denn um das krisenbedingte
Defizit der Gesundheitskasse CNS von voraussichtlich 92 Millionen Euro
im kommenden Jahr zu decken, sind höhere Beiträge nicht nur für den
Arbeitgeberverband …
Palliativbetreuung
Hoffentlich pflegeversichert
Peter Feist
Édition: 27.08.2009
Gäbe
es eine Hitliste der politisch brisantesten parlamentarischen
Anfragen seit der Konstituierung der neuen Abgeordnetenkammer, dann
wäre Mill Majerus einer der vordersten Plätze sicher. Der Newcomer in
der CSV-Fraktion brachte Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) am
13. August in einige …
Krankengeldregelungen nach dem Einheitsstatut
Risikoklassenkampf
Peter Feist
Édition: 19.03.2009
Hier
würden „Belegschaften unter Generalverdacht gestellt“, meinte
LCGB-Vize-Generalsekretär Joe Spier am Montag vor einer Woche. Und
OGB-L-Präsident Jean-Claude Reding warf diesen Dienstag nach der
Sitzung des Nationalkomitees der Gewerkschaft „immer mehr Arbeitgebern“
vor, „das Arbeitsgesetz in …
Tarif-Nomenklatur der Mediziner
Die unendliche Geschichte
Peter Feist
Édition: 19.03.2009
Die
Broschüre mit dem himmelblauen Einband enthält auf 50 Seiten
Preistabellen mit an die 1 600 Tarifposten: die Gebührenordnung
für die Mediziner, die Nomenclature des actes et services des médecins.
Spricht man Ärzte auf sie an, reichen die Einschätzungen von „das unter
den gegebenen Umständen …
Medizinische Privatlabors
Die Labor-Blase
Peter Feist
Édition: 05.03.2009
Das
klang überraschend: Ende letzter Woche schickten die Chefs zweier
medizinischer Privatlabors E-Mails an die Presse. Gesundheits- und
Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) denke daran, das
„Zwölfer-Limit“ für Laboranalysen aufzuheben.
So
kürzt die Branche die unbeliebte Regelung ab, die …
Zukunft der Krankenversicherung
Schau'n wir mal
Peter Feist
Édition: 15.01.2009
Geht
eine Legislaturperiode zu Ende, droht nicht selten die scheidende
Regierung ihrer Nachfolgerin eine defizitäre Krankenversicherung zu
hinterlassen. So war es 1999, als das Minus bei der Krankenkassenunion
UCM 2,1 Milliarden Franken betrug. 2004 war es mit 100 Millionen Euro
doppelt so groß. …
Grenzüberschreitende Gesundheitsdienstleistungen
Kalt erwischt
Peter Feist
Édition: 21.08.2008
Es
war 1998, als der Europäische Gerichtshof seine Epoche machenden
Urteile in den Streitsachen Kohll und Decker fällte und erstmals die
Gesundheitsversorgung als Dienstleistung einstufte, die auf dem
EU-Binnenmarkt frei handelbar sein müsse. Zehn Jahre später – am 2.
Juli, um genau zu sein – hat …
Interview mit Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP)
"Wir müssen noch besser werden"
Peter Feist
Édition: 15.11.2007
d‘Land: Herr
Minister, das Budget 2008 der Krankenkassenunion wurde erneut ohne
Beitragserhöhungen oder Leistungsabbau beschlossen, doch das
finanzielle Gleichgewicht gilt als „fragil“. Im
Finanzministerium wird unterdessen darüber nachgedacht, zur Sanierung
des defizitären Zentralstaats den …
Statut unique
Continuation du salaire : la grande mystification
Serge Urbany
Édition: 01.11.2007
Soyons clairs dès le début : l’harmonisation, dans le sens du progrèssocial, des statuts historiques de l’ouvrier et de l’employé privé atoujours
été et reste un but pour la gauche politique et syndicale. Il est
cependant intéressant de constater comment la question de la «
continuation du salaire …
Statut unique et continuation de la rémunération
Cancres : au pilori
josée hansen
Édition: 18.10.2007
«
Le chef » comme Romain Schmit, le directeur de la Fédération des
artisans, appelle le Premier ministre Jean-Claude Juncker (CSV), se
serait personnellement engagé, dans une lettre, avec la promesse que le
gouvernement prendrait l’absentéisme très au sérieux. « Nous l’avons
vu, c’était un samedi, …
Caisse médico-chirurgicale mutualiste
Diese gewisse Sonderrolle
Peter Feist
Édition: 28.06.2007
Wer im Internet populäre Luxemburger Web-Seiten besucht, trifftwomöglich
auf eine Werbung der CMCM, der Caisse médico-chirurgicale mutualiste.
Vergangenes Jahr wurde sie 50 Jahre alt und beschloss schon damals,
verstärkt für sich zu werben. Denn nicht viel älter als die
Zusatzkrankenkasse selbst …
Kostenpunkt Laboranalysen
Provokation mit Orchester
Peter Feist
Édition: 03.05.2007
Noch längst nicht ausdiskutiert ist das Thema
„Laboranalysen“. Und
es könnte sein, dass die Beschränkung der
Kostenübernahme auf in
der Regel zwölf Analyse-Parameter pro ärztliche
Verschreibung, wie sie die Krankenkassenunion UCM erst am 21. März
bekräftigte, nie angewandt wird. Dass die
…
Einheitsstatut und Krankengeld
Krieg dem Krankfeiern
Romain Hilgert
Édition: 01.02.2007
Wie
die neuen Kompromissvorschläge aussehen, welche die Regierung der
Tripartite und dort vor allem den Unternehmerverbänden am
nächsten Dienstag vorlegen will, wollte Premier Jean-Claude Juncker
nach der Kabinettsitzung am Freitag nicht sagen. Aber nachdem
insbesondere die …
Interview mit Philippe Turk, Direktor der Zitha-Klinik
"Das System braucht Luft"
Peter Feist
Édition: 25.10.2006
d’Land: Auf
der Herbstsitzung der Krankenkassen-Quadripartite letzte Woche haben
Sie einen Vortrag über „künftige Antriebe eines effizienten
Spitalsystems in Luxemburg“ gehalten. Kann ein Krankenhaus denn
effizient arbeiten??
Philippe Turk:
Weshalb nicht? Kranke zu behandeln, ist eine …
Gesundheitswesen
Die Ärztemauer
Peter Feist
Édition: 23.03.2006
Kommenden Mittwoch trifft sich die Krankenkassen-Quadripartite wieder. Dann werden die Vertreter von Regierung, Gewerkschaften
und Patronat, von Krankenkassenunion UCM, Ärzteverband AMMD und
Krankenhaus-Dachverband EHL (Entente des hôpitaux luxembourgeois) vor
allem über das Klinikwesen sprechen. …
Krankenkassenbuget 2006
Ein symbolischer Euro
Peter Feist
Édition: 27.10.2005
"Nicht so, Herr Minister!" überschrieben OGBL, LCGB und
die Staatsbeamtengewerkschaft CGFP gestern morgen eine gemeinsame
Pressemitteilung, in der sie ihr "Befremden" über eine
Äußerung von Gesundheits- und Sozialminister Mars di
Bartolomeo auf dem Pressebriefing nach Abschluss der
…
Krankenkassendefizit
Die Stunde der Provokateure
Peter Feist
Édition: 28.07.2005
Jetzt streiten sie wieder öffentlich, die Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen: Patronat, Gewerkschaften, Ärzteverband AMMD und Ressortminister Mars Di Bartolomeo. Denn im nächsten Jahr droht der Krankenkassenunion UCM ein Defizit von 26 bis 28 Millionen Euro. Was dagegen unternommen wird, muss …
Bolkestein-Richtlinie und Gesundheitsdiensleistungen
Problematische Freiheit
Peter Feist
Édition: 05.05.2005
Der
Entwurf zur Bolkestein-Direktive soll „überarbeitet“ werden,
beschlossen am 23. März die Staats- und Regierungschefs beim
EU-Frühjahrsgipfel in Brüssel. In welcher Hinsicht überarbeitet, ist
noch ungewiss. Zurückgezogen werde das Vorhaben, eine Rahmenrichtlinie
für den europäischen …
Interview mit Gesundheits- und Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP)
"Zu lange auf Infrastrukturen fixiert"
Peter Feist
Édition: 23.09.2004
d'Land: Der frühere
Düdelinger Bürgermeister ist nun Gesundheitsminister. Kommt
das Reha-Zentrum jetzt nach Düdelingen?
Mars di Bartolomeo: Sicher nicht. Ich werde nicht das Trauerspiel von
vor fünf Jahren wiederholen. Ich werde mich im Gegenteil
dafür einsetzen, dass diese überaus notwendige …
Hôpital de Kirchberg
Beispiel Kirchberg
Peter Feist
Édition: 22.07.2004
Muss das neue Krankenhaus auf dem Kirchberg 23
Arbeitsplätze abbauen, weil, wie Anfang der Woche das ADR
behauptet hatte, die Krankenkassenunion UCM es so will, die erneut mit
einem Defizit rechnet? Nein. Denn die Rechnung ist die: Die UCM vergibt
an jedes Spital ein Budget. Enthalten ist ein …
Plus de résultats …