Archiv

Soziales / Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

My brother, my sister heißt das Projekt, mit dem die Vereinigung Fundamental jungen Arbeitsmarkteinsteigern helfen will, ihr Selbstbewusstsein zu steigern

Was für ein Theater

Michèle Sinner
Ausgabe: 17.05.2013
„Guten Tag. Mein Name ist Nuno, ich bin 32, arbeitslos und geschieden. Früher habe ich bei einem Elektriker gearbeitet, bis die Firma insolvent wurde. Weil ich keinen Abschluss habe, ist es schwierig, eine neue Stelle zu finden. Als ich arbeitslos wurde, habe ich angefangen Drogen zu nehmen und zu …
La fin annoncée de la Coopérative de Bonnevoie et les difficultés de survie d’Objectif plein emploi ne sont que des épiphénomènes d’un changement de paradigme dans le secteur

Économie pas si solidaire

josée hansen
Ausgabe: 19.04.2013
« Et ça servait à quoi, au juste ? » se demandaient les journalistes, perplexes, après une brève conférence de presse de trois quarts d’heures lundi au ministère de l’Économie. Romain Schneider (LSAP), ministre délégué à l’Économie solidaire, avait convoqué à une conférence de presse sur la «  …
Die Regierung nimmt einen neuen Anlauf, um Teilinvalide beschäftigen zu lassen. Wenn gar nichts hilft, könnten sie bis zur regulären Pensionierung gemeinnützige Arbeiten verrichten

Männlich, alt, krank sucht

Peter Feist
Ausgabe: 29.03.2013
Als Arbeitsminister Nicolas Schmit gemeinsam mit Sozialminister Mars Di Bartolomeo (beide LSAP) am 8. März die Grundzüge für die Reform der beruflichen Wiedereingliederung vorstellte, räumte er ein: „Dieses Projekt war lange in der Küche.“ Das ist wahr. Die berufliche Wiedereingliederung war …
Leitartikel

Herzschmerz

Michèle Sinner
Ausgabe: 29.03.2013
Dude, are you for real? – Wer vergangenen Freitag die Ausführungen von Géry Meyers zu seinem Rücktritt als Direktor der Agence pour le développement de l’emploi (Adem) hörte, musste sich unweigerlich fragen, ob er wirklich ernst meinte, was er mit viel Pathos und effektvollen Atempausen sagte. Er …
Die Caritas bietet Schnellkurse in der Kinderbetreuung an. Und setzt sich zugleich für mehr Qualität im Erziehungssektor ein

Eintrittskarte, Sackgasse?

Ines Kurschat
Ausgabe: 15.03.2013
Ein kleines, unscheinbares weißes Nebengebäude in der Rue Michel Welter in der Hauptstadt. Dort hat die Caritas außer einem Kindergarten ihre Denkfabrik untergebracht. Hier denkt sich die katholische Wohlfahrtsorganisation Aktionen gegen Armut aus, aber auch Schulungsprojekte im Bereich der …
Das Bild vom Jugendlichen

Vorbilder gesucht

Ines Kurschat
Ausgabe: 15.03.2013
Was haben sich Erwachsene nicht schon alles ausgedacht, um Jugendliche zu mehr Engagement anzuregen? Trau dech, Fit for Life, Yo-Fest, Fräi wëll ech, Génial.lu, Firwat net Fuerscher? sind alles Initiativen, die sich an Jungen und Mädchen richten, sich doch aktiv in die Arbeitswelt, Forschung und …
Die Sozialpartner sitzen wieder an einem Tisch, um über Maßnahmen gegen die steigende Arbeitslosigkeit zu beraten. Konkrete Ergebnisse sind nicht vor Juni zu erwarten

„Konstruktive Diskussion“

Ines Kurschat
Ausgabe: 22.02.2013
Nach einer kurzen Phase der Stabilisierung hat sich die Talfahrt auf dem Arbeitsmarkt im letzten Trimester 2012 beschleunigt. Das steht im jüngsten Konjunkturbericht des Statistischen Amts Statec. Statt bei 6,1 Prozent lag die Arbeitslosenquote im Dezember bei 6,4 Prozent und stieg um mehr als 13 …
Reform der Adem

Mehr Zeit für Erwerbslose

Ines Kurschat
Ausgabe: 22.02.2013
„Es kommt ganz darauf an, auf was für einen Berater man trifft“, berichtet Francine*. Soeben hat die 23-jährige Sekretärin zusammen mit ihrer Freundin die Administration de l’emploi in Luxemburg-Stadt verlassen. „Die behandeln uns dort wie den letzten Dreck“, schimpft ihre Begleiterin, ebenfalls …
Jugendarbeitslosigkeit und Ausbildung

Eigeninitiative

Ines Kurschat
Ausgabe: 15.02.2013
1 555 Jugendliche haben für dieses Jahr einen Ausbildungsvertrag unterschreiben können, 309 Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle, meldet das Unterrichtsministerium. Das ist nicht so schlecht, trotz Krise sank also die Zahl der Bewerber, die ohne Lehrplatz bleiben, gegenüber dem Vorjahr. Doch …
Éditorial

Nicolas Nettoyeur

josée hansen
Ausgabe: 08.02.2013
Une cinquantaine d’employés de l’association sans but lucratif Objectif plein emploi (OPE) feront les frais des différends qui opposent actuellement le ministre du Travail et de l’Emploi, Nicolas Schmit (LSAP) à leur hiérarchie, à laquelle il reproche une gouvernance hasardeuse et une gestion …
Bei der Polemik um die Jugendarbeitslosigkeit scheint es nicht bloß um die jugendlichen Arbeitslosen zu gehen

Jugendgarantie und „streamlinen“

Romain Hilgert
Ausgabe: 25.01.2013
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in allen EU-Staaten höher als die allgemeine Arbeitslosenrate und sie steigt auch in Luxemburg. Deshalb wird sie in ziemlich regelmäßigen Abständen ein Politikum. Beim Neujahrsempfang der Industriellenföderation Fedil hatte Premier Jean-Claude Juncker vergangene …
In dem rabiaten sozialen Wandel durch die Globalisierung, der durch die Krise der EU noch verschärft wird, könnte die junge Generation zur Verlierergeneration werden, sagt der Soziologe Louis Chauvel, der an der Uni Luxemburg dazu forscht

"Die Fakten verstehen"

Peter Feist
Ausgabe: 12.10.2012
Louis Chauvels Forschungsinteresse gilt sozialen Ungleichheiten, Klassenbildungen und sozialen Bewegungen. Ehe er im Juli dieses Jahres für fünf Jahre an die Universität Luxemburg wechselte, hatte er eine Professur für Soziologie am Sciences Po, dem renommierten Pariser Institut d’Études …
Leitartikel

Neue Besen

Michèle Sinner
Ausgabe: 21.09.2012
Es war eine besondere Vorstellung, die Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP) vergangenen Freitag im Arbeitsministerium bot. Schmit präsentierte der Öffentlichkeit eine neue Adem-Führung: Direktor Géry Meyers und die beigeordneten Direktorinnen Isabelle Schlesser und Gaby Wagner. Sie haben zu …
Neubewertung der menschlichen Arbeitskraft

Rikschakuli

Romain Hilgert
Ausgabe: 14.09.2012
Seit einiger Zeit tauchen bis vor kurzem völlig ungewohnte Gefährte im Straßenbild auf, wie die elektrisch getriebenen Twizy-Kleinstwagen oder die computergesteuerten Hightech-Roller von Segway. Sie sehen nicht so aus, als ob sie die Fortbewegung bequemer oder schneller machen würden, aber als …
CAT, DAT, stagiaires, experts, free-lances... – l’administration publique trouve toujours de nouveaux moyens pour contourner ses propres contraintes. Analyse, à l’exemple du CNA

Privatisation rampante

josée hansen
Ausgabe: 11.05.2012
Gros buzz dans le microcosme de la culture mardi 8 mai : à peine le Premier ministre Jean-Claude Juncker (CSV) avait-il prononcé le mot « culture » dans sa Déclaration sur l’état de la nation à la Chambre des députés (voir aussi pages 2-3) que les réseaux sociaux s’enflammèrent, les réactions …
Die Regierung will nach Ostern einen Aktionsplan gegen die Jugendarbeitslosigkeit vorlegen

Luxemburger Verhältnisse

Ines Kurschat
Ausgabe: 30.03.2012
Luxemburg ist nicht Spanien, beruhigte der sozialistische Arbeitsminister Nicolas Schmit am Dienstagmorgen nach dem Treffen mit dem Comité permanent du travail et de l’emploi sinngemäß die Journalisten. Damit meinte er nicht etwa die Haushaltslage, sondern die Jugendarbeitslosigkeit. Mit 13,7   …
Le ministère du Travail commence à mettre de l’ordre dans l’attribution des aides au réemploi, dont l’usage avait été détourné par certains de ses bénéficiaires

Gabegie au réemploi

Véronique Poujol
Ausgabe: 16.03.2012
Plafonnement : les aides au réemploi ne devraient plus dépasser 2 000 euros à l’avenir, soit l’équivalent d’un salaire social minimum pour travailleur qualifié. Ces aides n’ont de limites actuellement que celles de ne pas excéder 350 pour cent du salaire social minimum et il n’est pas rare de ce …
Beschäftigungsinitiativen

Ende der kreativen Buchführung

Romain Hilgert
Ausgabe: 09.03.2012
Stolz konnte Arbeitsminister Nicolas Schmit (LSAP) am Dienstag mit einer guten Nachrichten aufwarten: Das Gesetz vom 3. März 2009 zur Wiederherstellung der Vollbeschäftigung soll endlich angewandt werden. Dass dies, wenn auch mit drei Jahren Verspätung, überhaupt geschehen soll, grenzt an ein …
Leiharbeit am Bau

Engpässe oder Unterbesetzung?

Michèle Sinner
Ausgabe: 17.02.2012
Als das statistische Amt Statec im Regards 03 sur le travail intérimaire im Januar meldete, knapp unter 30 Prozent der Zeitarbeiter in Luxemburg arbeiteten auf dem Bau, konnte das vielleicht ein wenig überraschen. Denn ist der Einsatz von Leiharbeitern in anderen Branchen mit nur sehr kurzfristig …
LCGB-Finanzen, Teil II

Der CSV-Staat bekämpft die Arbeitslosigkeit

Romain Hilgert
Ausgabe: 30.09.2011
Vielversprechend kündigte sich die für heute Freitag angesagte gemeinsame Sitzung des parlamentarischen Arbeits- und Beschäftigungsausschusses sowie des Haushaltsführungskontrollausschusses an. Denn auf der Tagesordnung steht wieder einmal ein Audit der vom LCGB ins Leben gerufenen …

Mehr Treffer …