Éviter la « génération sacrifiée »
josée hansen
Ausgabe: 10.10.2014
Mercredi 8 octobre à Milan Le Premier ministre luxembourgeois Xavier Bettel (DP) et le ministre du Travail et de l’Emploi Nicolas Schmit (LSAP) assistent au troisième sommet européen de l’Union européenne, organisé par la présidence italienne du Conseil des ministres, dédié au sujet du chômage des …
Le développement des mesures de prévention primaire pour favoriser l’exercice d’une parentalité responsable et faire diminuer le nombre d’enfants souffrant de troubles psychologiques
Un appel aux partis politiques
Gilbert Pregno
Ausgabe: 11.10.2013
Dans un rapport fouillé, publié en 2010 sur l’initiative du ministère de la Santé, et qui porte le titre de Stratégie nationale pour la promotion, la prévention, la prise en charge et l’intégration en faveur de la santé mentale des enfants et des jeunes au Luxembourg », il est question qu’en …
Jugend und Politik
Politische Apathie sollte niemand sich leisten
Céline Derveaux
Ausgabe: 30.08.2013
Am Abend des 10. Juli, nach der langen Chamber-Sitzung, und am darauffolgenden Morgen hörte man in Bistrots, in Bussen und vor Bankautomaten aufgeregte Menschen über den vermeintlichen Untergang Jean-Claude Junckers reden. Sätze wie: „Ouni de Juncker gi mir ënner“, reihten sich an Ausrufe der …
Es sieht aus wie ein Knast und ist wohl auch einer: Die geschlossene Jugendanstalt in Dreiborn soll bald die Arbeit aufnehmen. Ihren erzieherischen Sinn hinterfragt kaum jemand mehr
Leises Unbehagen
Ines Kurschat
Ausgabe: 23.08.2013
Klare verbindliche Regeln im Umgang mit verhaltensauffälligen Jugendlichen in staatlichen Erziehungsheimen, ein Sicherheits- und Rekrutierungskonzept für die Mitarbeiter der so genannten Sicherheitseinheit Unisec, die diesen Herbst eröffnet werden soll. Das sind, verkürzt dargestellt, die Ziele …
Mit einer soliden Ausbildung und etwas Glück finden junge Menschen hierzulande Arbeit und leben gut. Fragt sich, wer und wie lange noch
Kommt die Generation P.?
Ines Kurschat
Ausgabe: 16.08.2013
Es sind alle relevanten Organisationen, die sich am 18. November in Mondorf ein Stelldichein geben werden. Experten des Statistischen Amtes Statec, des Arbeitsamtes Adem, aber auch der Sozialversicherung IGSS und der Berufskammern werden in dem beschaulichen Badeort über Jugend und Arbeit – oder …
Luxemburger Jugendliche im Freiheitsentzug
Wie viel Gefängnis muss sein?
Ines Kurschat
Ausgabe: 28.06.2013
Das Auffälligste an der Konferenz Les jeunes prive(é)s de liberté, die am vergangenen Dienstag von der Association nationale des communautés éducatives et sociales (Ances) in Zusammenarbeit mit der Uni Luxemburg organisiert wurde, war zunächst eine Personalie. Alle wichtigen Partner, die mit …
Am Beispill des Festivals Food for your Senses
Ist die Jugend das Risiko?
Pit Scholtes
Ausgabe: 07.06.2013
Christi Himmelfahrt 2013. Im alten Luxlait-Komplex in Erpeldingen, der Laduno, werden neue Wege in der Nahrungsmittelproduktion beschritten. Auf dem im Verfall begriffenen Gelände stehen Aufstellpappen, Wegweiser, Banderolen. Alle versprechen sie das Gleiche: Food for your Senses. Um die 50 Leute …
Le projet de loi sur la filiation abolit certaines inégalités entre enfants et prend en compte la procréation médicalement assistée – en interdisant catégoriquement la gestation pour autrui
Projet 2.3 : faire un enfant
josée hansen
Ausgabe: 24.05.2013
Le 10 avril dernier, le ministre de la Justice François Biltgen (CSV) informe ses collègues réunis en conseil des ministres qu’il vient de transmettre sa démission au Premier ministre, se portant candidat au mandat vacant de juge à la Cour européenne de Justice. Le même jour, lors de la même …
Jonker an hir Liewespläng
„E gudd Land fir matt sengem Hond Agility ze maachen“
Céline Derveaux
Ausgabe: 05.04.2013
„Ech kenne Leit, fir déi ass d’Heemecht Lëtzebuerg. Dat ass jo och ganz okay. (…) D’Welt ass mir vill ze vill grouss a voller interessanter Plazen a Leit, fir an engem klenge Land sëtzen ze bleiwen an a mengem fréiere Lycée Proff ze ginn. » (Thierry) „Konscht a Kultur ginn entweder importéiert …
Staatliche Erziehungsheime
Herzensangelegenheit
Ausgabe: 29.03.2013
Lydie Err hat Wort gehalten. Als sie im Oktober 2012 ihren ersten Prüfbericht über die Erziehungsheime in Schrassig und Dreiborn vorstellte, versprach sie, zu einem späteren Zeitpunkt auf die Situation der Jugendlichen zurückzukommen – und auf ihrer Pressekonferenz vergangene Woche tat sie genau …
Das Bild vom Jugendlichen
Vorbilder gesucht
Ines Kurschat
Ausgabe: 15.03.2013
Was haben sich Erwachsene nicht schon alles ausgedacht, um Jugendliche zu mehr Engagement anzuregen? Trau dech, Fit for Life, Yo-Fest, Fräi wëll ech, Génial.lu, Firwat net Fuerscher? sind alles Initiativen, die sich an Jungen und Mädchen richten, sich doch aktiv in die Arbeitswelt, Forschung und …
Der Schutz des Kindeswohls soll in die neue Verfassung kommen. Vor allem die CSV hatte sich lange geziert
Jetzt also doch!
Ines Kurschat
Ausgabe: 01.03.2013
Keine Pressekonferenz, nicht einmal eine Mitteilung an die Journalisten war dem Ombudskomitee für Kinderrechte bisher die Nachricht wert, dass das Kindeswohl nun doch in die neue Verfassung aufgenommen werden soll. Das entschieden die Parlamentarier im Ausschuss für die Verfassungsrevision …
Jugendarbeitslosigkeit und Ausbildung
Eigeninitiative
Ines Kurschat
Ausgabe: 15.02.2013
1 555 Jugendliche haben für dieses Jahr einen Ausbildungsvertrag unterschreiben können, 309 Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle, meldet das Unterrichtsministerium. Das ist nicht so schlecht, trotz Krise sank also die Zahl der Bewerber, die ohne Lehrplatz bleiben, gegenüber dem Vorjahr.
Doch …
Kinderrechte
Licht und Schatten
Ines Kurschat
Ausgabe: 11.01.2013
Sieben und acht Jahre alt waren die beiden Mädchen, die vor dem Vormundschaftsrichter wegen der Scheidung ihrer Eltern aussagen sollten. Die jüngere von beiden „brach in Tränen aus und schien wie gelähmt“. Ihr Mutter musste ihr gut zureden, bis sie vor dem Richter aussagen konnte.
Das …
Mehr Kostentransparenz bei Erziehungshilfen sollte das Jugendhilfegesetz bringen. Kritiker sehen finanzielle Engpässe und Bürokratie
Sorgenkind Ambulanz
Ines Kurschat
Ausgabe: 30.11.2012
Gibt es in Luxemburg Familien und Kinder, die dringend hilfsbedürftig sind und bei denen die Hilfe wegen „technokratischer Exzesse“ nicht oder nur verspätet ankommt? Es ist ein Jahr her, dass Déi Gréng das mit dem Gesetz der Jugendhilfe neu geschaffene Office national de l’enfance (ONE) …
Zehn Jahre Ombudskomitee für Kinderrechte: Seine Zukunft ist ungewiss und es bleibt noch vieles zu tun
Große Lücke
Ines Kurschat
Ausgabe: 23.11.2012
Bunte Blumen zum Abschied. Marie-Anne Rodesch-Hengesch präsentierte am Dienstag zum zehnten – und letzten Mal – den Tätigkeitsbericht des Ombudskomitees für Kinderrechte (ORK). Zahlreiche Gäste aus Politik, Jugendhilfe, Justiz und Sozialsektor waren ins Belairer Vereinshaus Um Stéiwer gekommen, …
Staatliches Kinderheim Dreiborn
Besser als früher
Ines Kurschat
Ausgabe: 02.11.2012
„Wir haben ein Logbuch, und das wird präzise geführt“, sagt Nico Meisch. Der Regierungsberater im Familienministerium ist zugleich Präsident der Überwachungskommission von Dreiborn und Schrassig, das heißt, er kontrolliert, gemeinsam mit Vertretern des Unterrichts- und des Justizministeriums, ob …
In dem rabiaten sozialen Wandel durch die Globalisierung, der durch die Krise der EU noch verschärft wird, könnte die junge Generation zur Verlierergeneration werden, sagt der Soziologe Louis Chauvel, der an der Uni Luxemburg dazu forscht
"Die Fakten verstehen"
Peter Feist
Ausgabe: 12.10.2012
Louis Chauvels Forschungsinteresse gilt sozialen Ungleichheiten, Klassenbildungen und sozialen Bewegungen. Ehe er im Juli dieses Jahres für fünf Jahre an die Universität Luxemburg wechselte, hatte er eine Professur für Soziologie am Sciences Po, dem renommierten Pariser Institut d’Études …
Marode Infrastrukturen, Personalmangel, unklare Prozeduren: Die Ombudsfrau hat die staatlichen Erziehungsheime überprüft
Verwahrlost
Ines Kurschat
Ausgabe: 05.10.2012
Dass in den staatlichen Heimen für schwer erziehbare Jungen und Mädchen, Schrassig und Dreiborn, nicht alles rund läuft, bemerken besorgte Stimmen wie die Ombudsfrau für Kinderrechte, das Antifolterkomitee, die Menschenrechtskommission und auch das Land seit Jahren. Wie schlimm die Verhältnisse …
Pauvreté et exclusion des enfants
Le scandale
josée hansen
Ausgabe: 01.06.2012
Deux mondes coexistent au Luxembourg. Il y a ces enfants de familles aisées des quartiers chics qui reviennent en avion d’un week-end prolongé où leur famille fait le pont pour suivre une journée de cours – car même pour les nantis, l’école est obligatoire. Et ceux qui n’ont pas d’endroit correct …
Mehr Treffer …