Archive

Social / Pensions

In ihrer Not, die Pensionsrechte geschiedener Frauen zu verbessern, geht die Regierung alles andere als sozial selektiv vor. Aber sie hat kaum eine andere Wahl

Nachkauf statt Rentensplitting

Peter Feist
Édition: 27.05.2016
Der nationale Frauenrat CNFL hatte sich von der DP-LSAP-Grüne-Koalition mehr erwartet. Vor einer Woche schrieb er enttäuscht, nach allem, was bisher über den Entwurf der Regierung zur Reform des Scheidungsrechts bekannt ist, seien die Regelungen über die Altersversicherung denen im Entwurf des …
Zusatzrenten

Wenn die „Revision” naht

Peter Feist
Édition: 27.11.2015
Wenn voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres ein Gesetzentwurf über die Reform der Pflegeversicherung geschrieben sein wird, dann wird das Sozialministerium sich an eine weitere, kleinere Reform machen: die „Revision der betrieblichen Zusatzrenten“, wie das im Regierungsprogramm heißt. Dass sich …
Mitunter hilft die Mathematik der Politik, etwa in Rentenfragen. Vielleicht aber beeinflusst die Politik die Mathematik auch ab und zu, um die Rentenmauer zu verschieben

Differenzengleichungssysteme

Peter Feist
Édition: 06.11.2015
Fällt die Politikfindung schwer, soll nicht selten die Mathematik helfen. Vielversprechend scheint das vor allem dann, wenn das, worum es geht, sich gut abzählen oder sogar in Euro ausdrücken lässt. Ministerien und staatliche Dienststellen beschäftigen deshalb Mathematiker und Physiker. Anhand von …
Die Rentenkasse als Schneeballsystem

Politik und Mathematik

Romain Hilgert
Édition: 04.09.2015
Der Vorsitzende der Nationalen Rentenversicherungskasse übte sich vergangenen Monat erneut als Kassandra und verglich die Rentenversicherung hierzulande mit dem Schneeballsystem, das der inzwischen zu 150 Jahren Haft verurteilte Betrüger Bernard L. Madoff benutzt hatte, um gierige Anlegerscharen …
Les conditions de vie des retraités se dégradent

Quatrième pilier

Georges Canto
Édition: 17.07.2015
Dans la plupart des pays développés, le système de pension est fondé sur trois « piliers ». Le premier est le régime de base obligatoire de sécurité sociale. Le deuxième est représenté par les régimes complémentaires auxquels cotisent obligatoirement les employeurs et leurs salariés. Le troisième …
Le vieillissement touche aussi les économies émergentes et pèse sur la croissance mondiale

Taxe démographique

Georges Canto
Édition: 15.08.2014
La morosité économique persistante du Japon et de nombreux pays d’Europe n’est pas sans rapport avec le vieillissement de leur population, visible depuis plusieurs décennies. Or, selon un rapport publié le 6 août par l’agence de notation Moody’s, le phénomène gagne désormais de nombreux pays …
Des conséquences économiques du vieillissement démographique

Du baby-boom au baby-bust

Henri Sneessens
Édition: 09.05.2014
Le « vieillissement démographique » fait depuis quelque dix ans régulièrement la une des medias, le plus souvent en référence au problème du financement des retraites. Les conséquences du vieillissement de la population vont néanmoins bien au-delà d’un impact budgétaire sur le financement des …

Um die 2002 in den Himmel gelobten Altersvorsorgeverträge gibt es Ärger. 20 Personen haben die ULC eingeschaltet, weil ihre Versicherer „Sterbetafeln“ benutzen

Biblisch alt dank Juncker-Rente

Peter Feist
Édition: 17.01.2014
Es war ein schönes Nikolausgeschenk, das die Abgeordnetenkammer am 6. Dezember 1990 den Steuerzahlern machte. Mit der Verabschiedung einer großen Steuerreform gelangte ins Einkommenssteuergesetz ein Artikel 111bis: Wer eine private Rentenversicherung abschloss, konnte seine Beiträge nun bis zu …

Die Rentenreserven ethisch verantwortlich investieren

Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen

Peter Feist
Édition: 03.01.2014
Im August 2010 war es zu einem Eklat gekommen. Die NGOs Pax Christi und Netwerk Vlaanderen hatten einen Bericht über Unternehmen veröffentlicht, die Streumunition produzieren, und hatten überdies noch sämtliche Aktionäre dieser Unternehmen beim Namen genannt. Unter den Anteilseignern von sechs …
Financement des retraites

L’héritage au secours des retraites

Georges Canto
Édition: 03.01.2014
Dans le monde, près de la moitié des personnes actives prévoient de financer leur retraite, au moins en partie, grâce à un patrimoine reçu en héritage. C’est la principale conclusion de la dernière étude de la banque HSBC, qui a déjà publié depuis 2005 plusieurs documents sur « L’avenir des …
Soll die Pensionsreserve nicht nur auf den Finanzmärkten, sondern stärker daheim investiert werden? Die LSAP hatte das angedacht, im Koalitionsprogramm ist von einer „Redefinition“ die Rede

Das viele schöne Rentengeld

Peter Feist
Édition: 03.01.2014
Die Meldung schien interessant: Am 12. Dezember, eine Woche nach Konstituierung der neuen Abgeordnetenkammer, beschloss die Konferenz der Fraktionspräsidenten, es sei an der Zeit, sich mit einer über zweieinhalb Jahre alten Motion an die Regierung zu befassen. Eingereicht worden war sie während …
Gesundheit und Sozialversicherung

Fallpauschalen und Zusatzrenten

Peter Feist
Édition: 06.12.2013
Wer im Koalitionsvertrag über Gesundheit und Sozialversicherung nachliest, muss viele Seiten umblättern. Die beiden Kapitel sind zusammengenommen der nach der Wirtschaft und der Nachhaltigen Entwicklung drittlängste Teil im Regierungsprogramm. Das liegt nicht etwa daran, dass Blau-Rot-Grün eine …
Renten

Die drei Säulen

Peter Feist
Édition: 29.11.2013
Ob die neue Regierung, wenn sie ihr Amt antritt und ihr Koalitionsprogramm veröffentlicht, den Luxemburgern erklärt, es gehe ihnen zu gut? Schaut man sich die Papiere an, die der Conseil supérieur du développement durable (CSDD) für sie produziert hat und die, so CSDD-Präsident Francis Schartz am …
Den Publikumsfonds fehlt das Publikum

Angebot und Nachfrage

Michèle Sinner
Édition: 22.11.2013
In der Europazentrale der Publikumsfonds sind das keine gute Nachrichten: Knappe elf Prozent der Europäer haben Geld in einem Fonds angelegt. So stellte es eine vom Branchenverband Alfi in Auftrag gegebene Studie der Firma Mackay Williams fest, die vergangenen September veröffentlicht wurde. Die …
Rentenanpassung

Stellschraubendreher

Peter Feist
Édition: 22.11.2013
Das sah taktisch clever aus: Am Dienstag schrieb der OGBL in einer Pressemitteilung, Sozialminister Mars Di Bartolomeo (LSAP) habe nicht nur für die amtierende Regierung erklärt, „eventuelle Rentenkürzungen“ zu Beginn des neuen Jahres würden „unmöglich“, sondern habe diese Zusage auch von den …
5 vir 12 hat Recht: Als radikalste Rentenabbaupartei präsentierte sich im Wahlkampf ausgerechnet die ADR. Die anderen verstanden, dass es keinen akuten Bedarf für eine neue Pensionsreform gibt

Eile mit Weile

Peter Feist
Édition: 18.10.2013
Als die Abgeordnetenkammer im vergangenen Jahr die Rentenreform verabschiedete, herrschte so gut wie Einigkeit darüber, dass sie nur ein Anfang sein sollte. Lediglich der einsame Lénk-Abgeordnete Serge Urbany fand die Reform eine Zumutung: Weil sie eine Pension à la carte einführte, für die man in …
Pensionsreform

Ab durch die Mitte

Peter Feist
Édition: 07.12.2012
Als sich am Mittwochnachmittag das Plenum der Abgeordnetenkammer anschickt, die Pensionsreform zu diskutieren, deutet gleich zu Beginn viel darauf hin, dass es keine große Rentendebatte geben wird. Der Sitzungssaal ist kaum mehr als zur Hälfte gefüllt. In die Rednerliste hat außer …
Das Pensionsreformpaket werde nicht mehr aufgeschnürt, sagt der Sozialminister. Bleibt es dabei, werden im Januar manche Renten steigen und an verschiedenen Stellen droht Chaos im System

Schuss aus der Hüfte

Peter Feist
Édition: 09.11.2012
Nach einer letzten Unterredung mit dem Sozial- und mit dem Arbeitsminister am Mittwoch letzter Woche stellten die Gewerkschaften ihren Protest gegen die Pensionsreform ein. „Ihre Auswirkungen werden mit dem verbesserten Text weniger stark“, meinte OGBL-Präsident Jean-Claude Reding. Nun werde „das …
Leitartikel

Grünes Licht

Romain Hilgert
Édition: 19.10.2012
Ein halbes Dutzend Gewerkschaften hatten am Dienstag zu einer Protestkundgebung gegen die geplante Rentenreform aufgerufen. Ob tatsächlich 2 000 Leute, wie behauptet, zur Place Clairefontaine gekommen waren, darf bezweifelt werden. Doch selbst dann wäre die Veranstaltung nicht gerade ein Erfolg …
Implizite Staatsschuld, Rentenmauer und 700 000-Einwohner-Staat

Rentenreform mit Panikwörtern

Romain Hilgert
Édition: 31.08.2012
Diana Fröhlich ist im Düsseldorfer Handelsblatt zuständig für das Ressort „Report und Namen“. Wohl in der Rubrik „Namen“ wollte sie am Wochenende dem in Deutschland aus Talkshows leidlich bekannten Luxemburger Premier eins auswischen. Vielleicht weil er als Sprecher der Eurogruppe in längeren …

Plus de résultats …